DeineMaid Geschrieben 23. Juli 2010 Geschrieben 23. Juli 2010 Hi Folks, und zwar hab ich folgende idee für mein Abschlussprojekt gg Ende diesen Jahres und zwar habe ich vor einen Terminalserver mit ThinClients einzurichten, wobei der Terminalserver seperat über einen NAS gesichert werden soll. Um mein vorhaben etwas leicht verständlicher zu machen habe ich eine kleine skizze gefertigt. Meine frage nun macht das Sinn und füllt das die bedingungen für ein Abschlussprojekt aus
lupo49 Geschrieben 23. Juli 2010 Geschrieben 23. Juli 2010 Die bisherigen Informationen reichen nicht aus, um das zu beurteilen. Bitte einen Projektantrag posten. Es fehlt auf jeden Fall die Problemstellung oder implementierst du eine Lösung, zu der gar kein Problem existiert?
DeineMaid Geschrieben 23. Juli 2010 Autor Geschrieben 23. Juli 2010 Also gedacht ist es eine zentralisierte Datenverwaltung der einzelnen Clients auf dem TS dieser wiederrum soll als Backup-lösung über einen NAS gesichert werden um erhöhte redundanz im unternehmensnetzwerk zu gewährleisten Mit einem Projektantrag kann ich zur zeit noch nicht dienen da ich eigentlich ein Schulungsraumnetzwerk mit Clientüberwachung einrichten wollte, da aber in UltraVNC der konfigurationsaufwand für meine Anforderungen viel zu hoch ist dachte ich an eine TS lösung da ich dort nicht jeden Client konfigurieren muss.
flashpixx Geschrieben 23. Juli 2010 Geschrieben 23. Juli 2010 und zwar hab ich folgende idee für mein Abschlussprojekt gg Ende diesen Jahres und zwar habe ich vor einen Terminalserver mit ThinClients einzurichten, wobei der Terminalserver seperat über einen NAS gesichert werden soll. Das wird so kein Abschlussprojekt, denn ein Abschlussprojekt besteht aus mehr als nur ein paar mal auf "weiter..." zu klicken
lupo49 Geschrieben 23. Juli 2010 Geschrieben 23. Juli 2010 Also gedacht ist es eine zentralisierte Datenverwaltung der einzelnen Clients auf dem TS dieser wiederrum soll als Backup-lösung über einen NAS gesichert werden um erhöhte redundanz im unternehmensnetzwerk zu gewährleisten Ja und warum soll das gemacht werden? Wo ist das eigentliche Problem? Warum ist das notwendig? Irgendwas installieren taugt nicht als Thema für eine Abschlussprüfung.
Gast Geschrieben 23. Juli 2010 Geschrieben 23. Juli 2010 (bearbeitet) Also gedacht ist es eine zentralisierte Datenverwaltung der einzelnen Clients auf dem TS Denkfehler. Ein Terminalserver ist ein Anwendungsserver, kein Fileserver. Somit hat in einer sauberen Konfiguration die Datenhaltung nicht auf einem TS zu geschehen, sondern auf einem Fileserver. Zudem möchte ich bitte wissen, wie du ein Mehrgenerationenprinzip der Datensicherung auf einem NAS erzielen willst. Wie willst du Daten wiederherstellen, wenn im Serverraum ein Feuer ausgebrochen ist? Externe Aufbewahrung von Datensicherungen ist dir ein Fremdbegriff? Achso, inhaltlich stimme ich meinen Vorrednern zu: das ist bei weitem kein FISI-Abschlussprojekt. Bearbeitet 23. Juli 2010 von Chief Wiggum
DeineMaid Geschrieben 23. Juli 2010 Autor Geschrieben 23. Juli 2010 hmm ansatzweise geb ich euch da wohl recht aber wer meint das man bei einer einrichtung eines TS nur auf weiter klicken muss, ist so ja nicht ganz richtig schließlich muss ja auch noch die anwendersoftware auf den ThinClients laufen und individualisiert werden. Ich denke das ich das ganze hier nochmal sauber posten werde wenn ich die Doku geschrieben habe. Es soll ja immerhin nicht nur ein Terminalserver eingerichtet werden. Nun gut trotzdem erstmal Danke für die Antworten. PS: Das NAS bietet durchaus die Möglichkeit des Mehrgenerationsprinzips und ist so gedacht das es in gewissen zeitabläufen(stündl./tägl usw. ) VollBackups durchführt. Aber wie gesagt ich werde ersteinmal den grobentwurf schreiben vielleicht wird dann mein vorhaben etwas deutlicher.:old
flashpixx Geschrieben 23. Juli 2010 Geschrieben 23. Juli 2010 hmm ansatzweise geb ich euch da wohl recht aber wer meint das man bei einer einrichtung eines TS nur auf weiter klicken muss, ist so ja nicht ganz richtig schließlich muss ja auch noch die anwendersoftware auf den ThinClients laufen und individualisiert werden. Es ist eine Installation von einer Software, das kann man auch einen Praktikanten machen lassen, der ein Handbuch / Einweisung bekommt und das dann durchführt, dafür braucht man keinen FISI.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden