Zum Inhalt springen

WLAN-Hardw. für Grid auf Mast? Anzeige von Sendern bei drehen, AP und Clientbetrieb?


Tobias Claren

Empfohlene Beiträge

Hallo.

Anmerkung:

Ich schrieb schon an einer Verlinkung hierher, "Chief Wiggum" kam mir aber zuvor.

Ich beabsichtige eine Grid-Antenne drehbar an der Spitze eines Mastes zu montieren. Motoren habe ich noch. Die Mehrzahl, weil ich mit zwei Motoren auch den Höhrenwinkel ändern könnte. Mit drei Motoren auch die Polarität.

Hier eine Skizze:

2achsenrotorantennenmas.jpg

Ich weiß aber nicht was ich als Hardware nutzen könnte.

Ich muss mit einer Liveanzeige der SSIDs und Feldstärken nach Netzwerken suchen können.

Ein "AP" bzw. WLAN-Router am Mast hätte schon was, aber da richtet man ja auch nur einmal die Antenne aus.

Ich muss aber beim drehen der Antenne (per Motor) live die kommenden und gehenden Sender sehen können.

Eine statische Webinterfaceseite kann dies doch nicht ermöglichen (?).

Was für ein Gerät oder gar Kombination aus Geräten käme da in Frage. Muss ich Kompromisse eingehen?

Ein USB-Adapter böte die Möglichkeit live Netzwerke zu suchen (freie WLAN, Leute mit denen man evtl. verbinden will...), aber eine USB-Verbindung über z.B. 30m ist ein Problem. USB2-Repeater über ein Netzwerkkabel fand ich leider nicht. Über USB1 schon. Aber das reicht ja nicht.

Neben dem suchen und Verbinden zu APs will ich evtl. selbst als AP senden.

OK, so ein USB-Adapter kann das auch. Aber dafür müsste der Computer immer dran/eingeschaltet sein.

Was wäre hier die beste Lösung?

Ein Gerät oder Kombination das Autark als Client für einen PC oder als AP ohne PC betrieben werden kann? Umschaltbar und zu steuern vom PC aus.

Ohne USB-Kabel, höchstens über Netzwerkkabel oder WLAN.

Ideen?

Bearbeitet von Tobias Claren
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

schau dir mal dieses gerät an

myUTN-54

evtl solltest mehrere sogenannte usb-device-server vor dem kauf testen (mit dem händler absprechen :) ) und gucken wie sich die teile mit deinem usb-stick verhalten.

meiner erfahrung nach benötigen wlan-usb sticks nicht zwingend usb 2.0, bspw das asus wl-167g. zum ssids suchen und feldstärken sollten auch 12mbit theoretische rate bei usb1.1 reichen. allerdings ist die reichweite nicht so dolle. da solltest du besser nach einem stick mit externem antennenanschluss suchen.

was hast du mit so einer antenne überhaupt vor? willst du die daten an google weiterverkaufen? :P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß aber nicht was ich als Hardware nutzen könnte.

Ich muss mit einer Liveanzeige der SSIDs und Feldstärken nach Netzwerken suchen können.

kommt drauf an wie weit der mast vom pc oder einem möglichen aufstellort entfernt ist. und auch aufs budget.

netstumbler oder Xirrus: The Leader in High Performance Wi-Fi - Advanced IT Wi-Fi Networking Tools sind sehr gut fürs live monitoring der sichtbaren netze.

ich würd dann einfach n kabel von der antenne zum pc ziehen und dort an direkt an ne wlan karte anschließen. das kabel wird allerdings nich billig, und mehr als 50 meter is auf die art auch nich drin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ein "Stick" mit einer Angabe von 150Mbit (ich dachte N wäre 300MBit) hat auch nach Abzug der Verwaltungsdaten bedeutend mehr als das was bei USB1.1 übrig bleibt (7-8MBit?).

Das soll ja auch verwendet werden können.

Dieses myUTN-54 scheint ziemlich überzogen zu sein.

€155 als Minimum für bis zu 4 Geräte.

Da wäre eine gebrauchte FritzBox ja billiger. Die kann den USB als "USB-Fernanschluss" im Netzwerk anbieten.

Dann wird aus möglichen 150Mbit aber 54Mbit. Eine 300Mbit-Fritzbox kostet ab ca. €50-€60. Das ist zwar etwas "viel" für diesen Zweck, und dafür auch nicht wirklich günstig, aber zumindest technisch eine Lösung.

Aber nur für diesen einen Zweck, hmmm...

Dann gibt es auch USB2-Verlängerungen mit 12m von denen man 4 oder 5 hintereinander stecken kann. für €19/Stück.

Es gibt auch Repeater wo man ein Netzwerkkabel zwischen steckt. Aber bisher fand ich nur solche die scheinbar nur 1.1 können.

Ich will mit der Antenne nach Netzwerken suchen. Z.B. von Free-Hotspot.com), ähnlichen freien WLAN oder Privatleuten wo man mal ausprobieren will ob eine Verbindung möglich ist, Freifunk-Nutzern usw..

Ja, "WLAN-Kabel" ist wirklich teuer. Ich fand 5m für €27.

30m gleich €155 mit 1,4cm Dicke.

Da könnte ich wirklich USB-Repeater-Kabel hintereinander stecken. Das ist billiger und bringt ein besseres Ergebnis.

Oder wenn so etwas existiert diese Repeater für einfaches Netzwerkkabel dazwischen, aber als USB2-Version.

Mich interessieren aber auch Alternative Hardwaremöglichkeiten. Daher dieser neue Strang.

Ein Gerät dass als Client Netzwerke Live anzeigt, und bei Bedarf eigenständig als AP läuft.

Ich könnte einen oder zwei AP (einer für die Richtantenne, einer der das Signal nach unten sendet) montieren, aber ich weiß nicht ob es da die Möglichkeit gibt Live nach Netzwerken zu suchen. Das kenne ich nur von Karten/USB-"Sticks", also direkt vom PC gesteuerten WLAN-Geräten. Nicht AP/WLAN-Router. Die haben nach meinem letzten Kenntnisstand (WRT54G und FritzBox) nur ein statisches Webinterface. Und Netzwerke zeigen die da schon mal gar nicht an. Sie sind ein AP, und die Anderen müssen sich mit ihm verbinden. Wie soll man damit beim Ausrichten feststellen ob die Richtung stimmt? Also wie ein Client suchen. Egal ob gegenüber ein AP, oder auch ein Client (Ad-Hoc) ist. Danach kann man ihn immer noch als AP oder Ad-Hoc betreiben.

Ein USB-Adapter böte halt die Möglichkeit ihn auch per Software als AP zu betreiben. Z.B. die ALFA-Geräte mit deren Software.

Hat aber den Nachteil dass bei AP-Betrieb immer ein PC laufen muss.

Gibt es Hardware die beide Vorteile (Liveanzeige der Netzwerke UND autonomer Betrieb als AP) vereint?

Z.B. ein AP den man auch als Client betreiben kann (statt nur einem Client den man bei laufendem PC als AP betreiben kann)? Z.B. indem man nicht über ein Webinterface drauf zugreift, sondern einer extra Software die in Echtzeit die Netzwerke zeigt. Java oder Flash müsste das auch im Browser ermöglichen.

Das hätte den Vorteil dass man es sogar über das Internet erreichen kann (ich kann ja auch eine Fritzbox weltweit erreichen).

Schaffe ich es dann noch die Rotoren über das Netz zu steuern (mir fehlt das elektronische bzw. programmiererische Wissen), wäre es komplett aus der Ferne zu bedienen. Stehe ich z.B. bei jemand auf dem Dach, könnte ich sie von dort auf die Position wo ich bin ausrichten. Und dann aus der Ferne so lange feineinstellen, bis ich auf dem Gerät wo ich bin, das Signal empfange.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die kann den USB als "USB-Fernanschluss" im Netzwerk anbieten.

Meines Wissens aber nur für Datenträger und Drucker. Mir ist nicht bekannt, dass die Fritzbox auch Wlan-Sticks durchschleifen könnte.

Am Rande bemerkt:

Mach dich bitte mit dem Gedanken vertraut, dass dein Vorhaben etwas kostenintensiver sein wird.

Und noch weiter am Rande bemerkt: kann das sein, dass du dich bereits seit fünf Jahren mit dem Thema beschäftigst und nicht weitergekommen bist?

http://www.buha.info/board/showthread.php?t=46263

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

es geht billiger:

LogiLink USB-HUB 4-Port Netzwerk Server schwarz - Computer Shop - Hardware,

allerdings weiss ich nicht ob die was taugen... das gerät von myutn gibts übrigens auch als 2portversion und trägt die nummer 50.

usb device server 2.0 - Google Produktsuche

google shopping spuckt auch genug gerätschaften aus. die geräte von silex sollen auch empfehlenswert sein, allerdings begrenzt hier die 100mbit-ethernet-schnittstelle :).

hier ein artikel, der unter anderem den silex zum performance-gewinner gekürt hat (400mb in 137sekunden übertragen, umgerechnet ca 23Mbit/s):

http://www.digi.com/pdf/news/it-administrator_09_09.pdf

Bearbeitet von lynxian
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK, das habe ich bisher auch nur mit einem Drucker ausprobiert. Aber inkl. Scanner, und das funktioniert.

Ich habe jetzt einen Fritz-Stick angeschlossen, Nichts. Aber ein BT Speed-Touch 121g (Thomson) wird angezeigt, und der Treiber wird installiert, und er wird als funktionierend im Gerätemanager angezeigt.

Schalte ich das Notebook-WLAN ab, verschwindet auch das "Prism 802.11 USB Adapter" aus dem Bereich "Netzwerkadapter".

Schalte ich es wieder ein, erscheint es auch wieder. Trenne ich über das Fernanschlussprogramm verschwindet es.

Es scheint fast egal zu sein was man anschließt. Den FritzStick behandelt er evtl. anders, und stellt ihn daher nicht bereit.

Ein Competition Pro Joystick erscheint nicht.

Ein ASUS WL-167G USB-WLAN-Stick erscheint sofort im Fernsanschlussprogramm (als "Ralink 802.11 bg WLAN").

Nach dem verbinden sucht und installiert er den Treiber und gibt aus "Verwendung jetzt möglich".

Daher ist es wahrscheinlich dass z.B. auch ein ALFA-USB-Adapter (am Kabel mit Antennenbuchse) unterstützt würde.

Der andere Strang behandelt Bastellösungen mit USB-Sticks generell.

Also zumindest der hat mit meinem Vorhaben nicht viel zu tun.

Ich plane aber schon einige Zeit eine Parabol-Richtantenne auf einem Mast. Und das ganze drehbar.

Ich habe nun eine fertige 100x600cm-Grid (HG2424G).

Aber ich brauche erst mal Hardware mit der ich die Antenne sinnvoll einsetzen kann.

Kaufe ich einen USB-Adapter muss ich immer noch für eine Kabelverbindung sorgen.

Was soll dieser "LogiLink USB-HUB 4-Port Netzwerk Server" sein?

Auf dem Bild sehe ich einen Hub und eine Box mit LAN-Buchse. Ich weiß dass es Repeater gibt die über ein Netzwerkkabel verbunden sind, aber da haben beide Seiten USB und Ethernet-Anschluss.

Wier hier sehe ich keinen Hinweis dass es USB2 beherrscht.

Für USB1.1 habe ich schon solche USB-Netzwerkkabelrepeater gefunden.

Bearbeitet von Tobias Claren
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...