31. August 201015 j Autor Ich habs erst nach dem Hinweis von Hex verstanden, aber mir sowas schon fast gedacht. Yeah ich hab grad von einer italienischen Kollegin den Rechner administriert. Witzige Sprache das *g* **** ich wollt mir doch noch merken, was "Herunterfahren" heißt... Spredni oder so ähnlich *g* .info wollte ich auch noch einwerfen...
31. August 201015 j ups, ok Danke das ihr das sagt. Hätt ich doch glatt unterschlagen die TLD. Und meine User wären bestimmt wieder am meckern warum man das nicht eintragen kann.
31. August 201015 j ihr postet zu schnell Du bist einfach nur zu sehr mit unwichtigen Dingen beschäftigt
31. August 201015 j so kann man des auch ausdrücken ... Folgendes Szenario: Ich hab ne Hängelampe mit 2 Aufhängepunkten Wenn ich nun einen Aufhängepunkt an der Lampe fix mache, von dort nen Seil zur Decke, über eine Umlenkrolle auf eine Umlenkrolle am zweiten Aufhängepunkt der Lampe zurück zur Decke (Umlenkrolle) zurück nach unten führe und jetzt am losen Seil Ende ziehe, was passiert? a) Die Lampe hebt sich gleichmäßig auf beiden Seiten Die Lampe hebt sich am festen Aufhängepunkt c) Die Lampe hebt sich an dem mit Umlenkrolle versehenem Aufhängepunkt Da denk ich nu seit gestern drüber nach und irgendwie finde ich a und c logisch. Kann eins von beidem jemand (mathematisch) beweisen?
31. August 201015 j Wenn meine schnell hingekritzelte Skizze auf deine Erklärung passt, seh ich nur als Lösung. Du ziehst am Seil, als erstes dreht sich die Rolle "über dem" losen Aufhängepunkt, danach dreht sich die Rolle darunter (gleiche Richtung). Daraufhin muss sich die Rolle über dem festen Aufhängepunkt entgegengesetzt drehen, was dazu führt, dass der fixierte Aufhängepunkt rangezogen wird. Oder seh ich was falsch? Edit: Beim 2. Hinschauen frag ich mich aber, ob auf der "losen" Seite nicht auch Zugkräfte nach oben wirken, was dann für a) spräche... Bearbeitet 31. August 201015 j von Ulfmann
31. August 201015 j Siehste.. Und da fangen die Probleme an Lampe ist bestellt insofern, werde ich demnächst für diese Lampe sagen können, wie es sich verhält, aber das muss ja keine allgemeingültige Lösung sein *seufz*
31. August 201015 j A - Die Lampe hebt sich gleichmäßig. Ich kann es zwar beschrieben, aber irgendwie nicht in Worte fassen.
31. August 201015 j Dgr leg doch n paar bier für bee aus, der kann dir das sicher erklären*gg* Mußt nur hoffen das grueni die nicht vorher findet.
31. August 201015 j Mal den entgegengesetzten Fall betrachtet: Das Teil is ganz oben und du lässt etwas Leine laufen. Dann muss es sich gleichmäßig absenken. Und dann wäre mir wiederum rätselhaft, wieso es beim Hochziehen nicht auch gleichmäßig laufen sollte. Also Korrektur: Sage auch A
31. August 201015 j Hast du die Lampe nun bestellt weil du eine Lampe brauchst oder weil dich die Frage einfach nicht losgelassen hat?
31. August 201015 j A - Die Lampe hebt sich gleichmäßig. Ich kann es zwar beschrieben, aber irgendwie nicht in Worte fassen. Ich bin jetzt wieder eher verwirrt.. Kollege sagte grad noch, dass es davon abhängt, wie die verschiedenen Befestigungspunkte und Umlenkrollen zueinander stehen (also jeweils Lotrecht untereinander, versetzt...). *grmbl* Nee die Lampe hab ich erst bestellt, weil ich die sowieso brauche. Ist ne Aquarienlampe und da hab ich mir beim einpennen dann überlegt, dass so eine Zugmechanik recht praktisch wäre für Reinigungsarbeiten um die Lampe aus dem Weg zu haben.. Und dann hat mich das Umlenkthema nich mehr losgelassen Fest steht, dass ein gleichmäßiges heben sichergestellt ist, wenn man den Fixpunkt an die Decke legt und die Lampe auf zwei Umlenkrollen packt. Das ist klar, aber das wäre ja der einfache Weg.. Und einfach ist doof :old
31. August 201015 j Fest steht, dass ein gleichmäßiges heben sichergestellt ist, wenn man den Fixpunkt an die Decke legt und die Lampe auf zwei Umlenkrollen packt. Das ist klar, aber das wäre ja der einfache Weg.. Und einfach ist doof :old Und du suchst jetzt eine möglichst beeindruckende Konstruktion? Man könnte den Zug-Mechanismus noch ins Nebenzimmer, aus dem Fenster, unter dem Balkon hindurch und durch ein anderes Fenster wieder rein leiten. :beagolisc
31. August 201015 j was letztlich aber die Ursprungsfrage nicht verändern bzw. beeinflussen würde, der Zug würde ja der gleiche bleiben, oder?
31. August 201015 j was letztlich aber die Ursprungsfrage nicht verändern bzw. beeinflussen würde, der Zug würde ja der gleiche bleiben, oder? Kommt drauf an.. Wenn er es an eine S-Bahn binden will?
31. August 201015 j oke /me ist Luft Nur, weil niemand Hallo sagt? :beagolisc Sei nicht so empflindlich, hier laufen grad tolle Fachgespräche :beagolisc *Keksi tätschel*
31. August 201015 j Kommt drauf an.. Wenn er es an eine S-Bahn binden will? Dann kommt es auf das Seil, die Befestigung an der Wand, die Wand, die Reißfestigkeit des Seils, die Befestigung an der S-Bahn, die Zugkraft der S-Bahn, das Wetter, die entstehende Reibung an Kanten uvm. an. Eine interessante Frage! Hallo Keksi
31. August 201015 j Ich versuchs mal ... ------------------- <-- Decke o /o\ | \ / \ | \ / \ v \ o/ * --------------- <-- Lampe Es geht um die Frage welche Seite(n) voN "Lampe" sich heben wenn ich an Punkt * am Seil zieh. o = Umlenkrollen v = fester Befestigungspunkt Die andere Variante ist dagegen deutlich einfacher logisch zu erklären: ------------------- <-- Decke v /o\ | | \ | | * \o__o/ --------------- <-- Lampe Und es geht nicht darum eine möglichst beeindruckende Konstruktion zu haben, sondern darum, dass es jawohl Möglich sein muss vorrauszusagen, was im ersten Beispiel passiert.. Aber scheinbar interessiert sich net jeder an solchen Gedankenspielchen .oO Huhu keksi
31. August 201015 j Ausgehend davon, daß alle Umlenkrollen gleich gut gleiten, die Lampe vor dem ziehen gut austariert ist und du gleichmäßig ziehst, so wird die Lampe gleichmäßig Richtung Decke "schweben". :beagolisc
31. August 201015 j Ich würde sagen im ersteh bet sich das ganz ziemlich gleichmäßig, da an allen punkten die angreifende kraft gleich ist.
31. August 201015 j Ausgehend davon, daß alle Umlenkrollen gleich gut gleiten, die Lampe vor dem ziehen gut austariert ist und du gleichmäßig ziehst, so wird die Lampe gleichmäßig Richtung Decke "schweben". :beagolisc Hinzukommt, dass der Luftwiederstand überall gleich ist und die atmosphärischen Störungen verusacht durch Sonnenflecken nicht zu vergessen :floet:
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.