Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Forum

wenn eine "grosse" Firma sagen wir mal 400 Mitarbeiter das Netzwerk über eine Domäne Steuert und die einzelnen Mitarbeiter sich dann am Arbeitsplatz in dieser Domäne anmelden wie kann ich dann als "Admin" mit Berechtigung und Zugriff zur AD Konsole und Remote Zugriff auf die einzelnen Anwender Computer folgendes Prüfen (brauch da einwenig Hilfe da ich eine Präsentation in der Ausbildung darüber machen soll)

Ich gebe mal meine Lösung vor , vielleicht kann jemand sagen ob ich richtig liege

Fall 1:

Anwender ruft an und sagt seine Netzwerklaufwerke sind nicht mehr da.

Lösung: Ich würde p. Remote die Netzlaufwerke wieder über rechte Maustaste Arbeitsplatz am Anwenderrechner hinzufügen?

Gibt es einen DOS Befehl womit ich seine Richtlinien und das Login Script nochmals anstossen kann?

Habe mal was von GBUpdate oder so gelesen ?

Fall 2:

Anwende sagt sein Postfach wird im Outlook 2003 nicht geladen (liegt auf einem Exchange Server)

Lösung : Prüfen ob Exchange Server Online ist?

Danke

Geschrieben
Fall 1:

Anwender ruft an und sagt seine Netzwerklaufwerke sind nicht mehr da.

Lösung: Ich würde p. Remote die Netzlaufwerke wieder über rechte Maustaste Arbeitsplatz am Anwenderrechner hinzufügen?

Gibt es einen DOS Befehl womit ich seine Richtlinien und das Login Script nochmals anstossen kann?

Habe mal was von GBUpdate oder so gelesen ?

Ich würde erstmal ergründen, wieso die Netzlaufwerke nicht mehr verbunden sind, anstatt einfach die neu zuzuordnen. Kann ja sein dass die DNS-Auflösung nicht mehr funktioniert und beim Logonscript dann die Netzlaufwerke nicht verbunden werden können oder sonstwas.

Außerdem liegen die Loginscripte ja in einer Freigabe namens NETLOGON auf dem/den Domaincontroller/n, von dort aus kann man die ja nochmals aufrufen.

Fall 2:

Anwende sagt sein Postfach wird im Outlook 2003 nicht geladen (liegt auf einem Exchange Server)

Lösung : Prüfen ob Exchange Server Online ist?

Natürlich muss das geprüft werden, aber wenn sich nur ein Anwender meldet, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass das der Grund ist, minimal.

Außerdem ist "wird nicht geladen" keine Fehlermeldung, sondern ein Symptom - wenn man die genaue Fehlermeldung kennt, kann dazu mehr gesagt werden, es gibt viele verschiedene Gründe, wieso ein Postfach nicht geladen/gefunden werden kann.

Geschrieben

Danke

bedeutet das in Fall 1 das ich als Admin auf dem C: Laufwerk des Domäncontrollers im Ordner Netlogon einfach die .bat nochmals ausführe ? und im idealfall dann die Laufwerke wieder sichtbar sind ? oder muss ich in der ms dos console auf dem anwender pc auch noch was eingeben ?

2.) die loginscripte im Netlogon Ordner woher weiß ich welches Script zu welchem Anwender gehört? Haben die Scripte den Namen des Rechners oder des Loginsnamens des Anwenders?

3.) wenn ich die batch nochmals starte wird dann der anwender am pc nochmals abgemeldet und muss sich dann nochmals anmelden?

4.) gibt es den befehl gbupdate oder gpudate und ist der wichtig für mich als admin?

Sorry für die Fragen, ich kann mir das alles nur virtuell vorstellen da ich selbst noch nie auf einem Domaincontroller angemeldet war.

Danke für Antwort

Geschrieben
Danke

bedeutet das in Fall 1 das ich als Admin auf dem C: Laufwerk des Domäncontrollers im Ordner Netlogon einfach die .bat nochmals ausführe ? und im idealfall dann die Laufwerke wieder sichtbar sind ? oder muss ich in der ms dos console auf dem anwender pc auch noch was eingeben ?

Nein, das Netlogon Batch muss auf dem Client als Anwender ausgeführt werden.

2.) die loginscripte im Netlogon Ordner woher weiß ich welches Script zu welchem Anwender gehört? Haben die Scripte den Namen des Rechners oder des Loginsnamens des Anwenders?

Das sieht man auf dem Server im Tool "AD Benutzer und Computer" in den Eigenschaften des Benutzers.

3.) wenn ich die batch nochmals starte wird dann der anwender am pc nochmals abgemeldet und muss sich dann nochmals anmelden?
Nein.

4.) gibt es den befehl gbupdate oder gpudate und ist der wichtig für mich als admin?

Der Befehl heisst gpupdate und aktualisiert die Anwendung der Group Policies auf dem Client.

Sorry für die Fragen, ich kann mir das alles nur virtuell vorstellen da ich selbst noch nie auf einem Domaincontroller angemeldet war.

Das solltest du ändern - und wenn du dir nur einen Server in einer virtuellen Umgebung (VMWare oder ähnliches) aufbaust.

Zeitlich befristete Serverversionen können als Testversion bei Microsoft heruntergeladen werden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...