UlliTD Geschrieben 30. September 2010 Geschrieben 30. September 2010 (bearbeitet) Hallo! Ich hab zwei Netgear DG834GB. Dazu einen Account bei Dyndns.com eingerichtet mit zwei Hostnamen. Einen für Zuhause, einen fürs Büro. Will ich damit eine VPN-Verbindung aufbauen, klappt das nicht. Jedoch, wenn ich für einen der Standorte eine IP-Adresse eintrage, klappt es. Nur ändern sich die ja leider täglich bei DSL... Hat jemand ne Ahnung, wieso das mit zwei Hostnamen von Dyndns nicht klappt, aber mit einer eingetragenen IP schon!? Danke! Bearbeitet 30. September 2010 von UlliTD
3r4zZ1n Geschrieben 30. September 2010 Geschrieben 30. September 2010 Funktioniert die DynDNS-Auflösung denn korrekt?
UlliTD Geschrieben 30. September 2010 Autor Geschrieben 30. September 2010 ja. ein ping wird von beiden standorten korrekt beantwortet.
zip Geschrieben 30. September 2010 Geschrieben 30. September 2010 Wer baut denn die VPN verbindung auf? Der client von dem du auch den Ping abgesetzt hast? Oder hängt da noch was zwischen was evtl. keine namensauflösung machen kann?
3r4zZ1n Geschrieben 30. September 2010 Geschrieben 30. September 2010 Wer baut denn die VPN verbindung auf? Der client von dem du auch den Ping abgesetzt hast? Oder hängt da noch was zwischen was evtl. keine namensauflösung machen kann? Ich denke mal die 2 Router bauen oder sollen diese unter sich aufbauen?
UlliTD Geschrieben 30. September 2010 Autor Geschrieben 30. September 2010 Genau. Die sollen unter sich eine VPN-Verbindung aufbauen. Dazwischen liegt das Magenta-Internet... Beide hängen direkt am splitter. Es ist also nix mehr dazwischen.
zip Geschrieben 30. September 2010 Geschrieben 30. September 2010 (bearbeitet) *Edit* war einer schneller .. Bearbeitet 30. September 2010 von zip
UlliTD Geschrieben 1. Oktober 2010 Autor Geschrieben 1. Oktober 2010 Hm.. problem möglicherweise erledigt.... also eine ältere dynalias adresse schien nicht zu klappen zusammen mit einer neu angelegten dyndns-home ... also dynalias gelöscht eine neue dyndns angelegt. aber wie es !heute! aussah, war die alias-adresse noch im router hinterlegt... was dann so oder so nicht klappen kann... ein fall von: da sieht man den wald vor lauter bäumen nicht? ... jetzt zwei dyndns-adressen und schwupp ging es. bleibt noch die frage ob es auch so bleibt oder ob das nur zufall war.....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden