Luap Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 Moin Moin Community, ich würde gerne wissen wie sinnvoll eine Steuererklärung in der Ausbildung ist. Vielleicht hat der ein oder andere damit schon Erfahrungen gemacht. Ich habe mal gehört das es sich sehr lohnt diese in der Ausbildung zu machen, da man z.B. so gut wie alles was man für die Schule braucht wiederbekommt oder auch die Kosten für die Fahrkarte (notwendig um zur Arbeit zu kommen) zurück bekommt. Oder ist es sogar Pflicht diese zu machen? MfG Luap
Daij Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 Wenn du nicht mehr verdienst als der aktuelle Jahressteuerfreibetrag brauchst du keine zu machen, weil du sowieso nichts zurück bekommen wirst. Der aktuelle Jahresfreibetrag liegt bei 8004 €, da musst du schon ordentlich verdienen, dass du drüber kommst ;-)
zomFG Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 Bei einer Steuererklärung geht es dir ja primär darum etwas von der Steuer die du zahlst zurückzubekommen, in dem du Sachen absetzt. Das ganze ist durchaus möglich, jedoch müsstest du dafür ersteinmal Steuern zahlen. Der Normalo Azubi tut dies nämlich nicht. Du müsstest also entweder überdurchschnittlich verdienen oder durch andere Umstände dazu gekommen sein(verheiratet z.B.). Schau dir einfach deinen Lohnzettel an, dort steht wieviel Steuern du abdrückst.
lupo49 Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 Was sich in jedem Fall lohnt, ist eine Steuererklärung im dritten Ausbildungsjahr abzugeben, wenn man danach vom Betrieb in ein Angestelltenverhältnis übernommen wurde.
hmaas Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 Bei einer Steuererklärung geht es dir ja primär darum etwas von der Steuer die du zahlst zurückzubekommen, in dem du Sachen absetzt. Es gibt aber auch Zuschüße vom Staat die über die Steuererklärung beantragt werden: Riester-RenteArbeitnehmersparzulage in Verbindung mit VWLWohnungsbauprämie Also auch ohne Steuern zu zahlen, kann es Sinn machen eine Steuererklärung zu machen. Gruß Pönk
newbie79 Geschrieben 13. Oktober 2010 Geschrieben 13. Oktober 2010 Diese Zuschüsse würde ich aber während der Ausbildung nur beantragen, wenn man die Steuererklärung selber macht. Ansonsten kostet der Steuerberater mehr als man am Ende bekommt. Meines Wissens nach, kann man solche Sachen auch noch über die Eltern mit absetzen solange man bestimmte Gehaltsgrenzen nicht überschreitet.
einfachgust Geschrieben 14. Oktober 2010 Geschrieben 14. Oktober 2010 Also soweit ich weiß bekommt man die zuschüsse unabhängig von der Steuererklärung. Die kann man bei Abschluss einer der o.g. Verträge direkt über die (Versicherungs-)gesellschaft beantragen. Bei der Steuererklärung kann man dann lediglich die geleisteten Altervorsorge-Beträge von der Steuer absetzen. Und auch hier gilt wieder: Es gibt nicht mehr zurück als an Steuern gezahlt wurde. Bei solchen Themen wie altervorsorge sollte man aber sowieso den ein oder anderen Berater hizuziehen und dann vergleichen etc.
robotto7831a Geschrieben 14. Oktober 2010 Geschrieben 14. Oktober 2010 Arbeitnehmersparzulage und Wohnungsbauprämie werden nur bis zu einer bestimmten Einkommenshöhe gezahlt. Darum ist es sehr unwahrscheinlich, dass man diese beiden über die Versicherungsgesellschaft beantragen kann. Denn diese werden bei Fälligkeit vom Finanzamt an die Versicherungsgesellschaft gezahlt. Jetzt kommt bitte nicht mit dem Argument man ist Azubi. Wenn es die von dir aufgezeigte Möglichkeit gibt, dann wird das sicherlich irgendwo nachlesbar stehen. Frank
einfachgust Geschrieben 14. Oktober 2010 Geschrieben 14. Oktober 2010 Ok, bei der Arbeitnehmer Sparzulage hast du recht, bei der Wohnungsbauprämie hab ich folgendes gefunden: "Die Wohnungsbauprämie muss jedes Jahr beantragt werden, sonst entfällt sie. Der Antrag für die Wohnungsbauprämie erhalten Sie von der Bausparkasse mit dem Kontoauszug jeden Januar per Post. Füllen Sie den Antrag aus und schicken Sie ihn an die Bausparkasse zurück. Den Rest regelt die Bausparkasse mit dem Finanzamt." Quelle: Wohnungsbauprämie Zu Riester: Riester-Rente/Antragsverfahren gibt zu beiden Themen tausende Links wo mehr oder weniger dasselbe steht, nämlich das die Anbieter den kram mit dem Finanzamt übernimmt.
robotto7831a Geschrieben 15. Oktober 2010 Geschrieben 15. Oktober 2010 Das der Anbieter die Prämie beim FA anfordert ist richtig, nur vorher muss das zu versteuerende Einkommen festgestellt werden. Sollte es über 25600 für Alleinstehende sein, dann gibt es nichts. Und das zu versteuernde Einkommen kann nur das Finanzamt rechtsverbindlich feststellen. Frank
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden