Pat80 Geschrieben 18. November 2010 Teilen Geschrieben 18. November 2010 Leider nicht. Du gehst offenbar davon aus, dass du den vollen IPv4-Adressraum zu vergeben hast. Aber durch die vorgegebene Netzadresse fallen die ersten 8 Bit weg. Ich habe doch in jedem meiner Beispiele sogar die ersten 16 Bit wegfallen lassen, weil die Antworten sich auf Subnetzmasken jenseits der 16 Bit beziehen!? :confused: Das bedeutet, in jeder der möglichen vorgegebenen Antworten sind mindestens 16 Bit für die Netzadresse reserviert. Die Host-Kennung braucht Mind. 11 Bit. 16 Bit Netzwerk-Kennung sind in den Antworten immer vergeben. 32 Bit hat eine IPv4. Also 32 Bit - 11 Bit Host - 16 Bit Netzwerk = 5 Bit, die uns bei der Berechnung der Aufgabe variable zur Verfügung stehen. NNNNNNNN.NNNNNNNN.XXXXXHHH.HHHHHHHH Oder was meintest du? Nicht, dass wir aneinander vorbeireden. 255.255.248.0 ist richtig. du könntest natürlich auch größere subnetze machen, in die z.b. 4094 rechner reinpassen und du hättest dann immer noch mehr als die geforderten 2500 subnetze, aber das ist unsinnig. man versucht, den adressbereich ja möglichst optimal zu nutzen. Die Frage ist doch nicht was Unsinn ist, sondern was theoretisch möglich ist? Korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege! Die Zahl hinter der IP w.x.y.z / ist die Trennung zwischen Netzwerk-Kennung und Host-Kennung ... und rein theoretisch hat man (aufgrund der vorgegeben Antworten) nun 5 Möglichkeiten diese Trennung zu verschieben. Und zwar: 31.0.0.0 /1731.0.0.0 /1831.0.0.0 /1931.0.0.0 /2031.0.0.0 /21 Wenn du nur 255.255.248.0 nimmst - hast du (255*255*248) 16126200 Subnetze die du adressieren kannst, obwohl nur 2500 benötigt werden!? Das ist meiner Meinung nach theoretisch genau so unsinnig wie umgekehrt. :confused: HELP! :upps Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Klotzkopp Geschrieben 18. November 2010 Teilen Geschrieben 18. November 2010 Das bedeutet, in jeder der möglichen vorgegebenen Antworten sind mindestens 16 Bit für die Netzadresse reserviert.Nein. Du musst dich innerhalb der Grenzen der in der Aufgabenstellung angegebenen Netzadresse bewegen. Da steht keine Maske dabei, aber zumindest gehört jedes gesetzte Bit dazu. Man kann also davon ausgehen, dass zumindest die ersten 8 Bit fest sind. Die kannst du nicht verändern, und damit kannst du sie auch nicht für die Subnetzadressierung verwenden. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
127.0.0.1 Geschrieben 18. November 2010 Teilen Geschrieben 18. November 2010 Die Host-Kennung braucht Mind. 11 Bit. 16 Bit Netzwerk-Kennung sind in den Antworten immer vergeben. 32 Bit hat eine IPv4. Also 32 Bit - 11 Bit Host - 16 Bit Netzwerk = 5 Bit, die uns bei der Berechnung der Aufgabe variable zur Verfügung stehen. Die hostkennung braucht 11 bit. stimmt. aber wieso 16 bit netzkennung? gegebnen ist 31.0.0.0. da keine snm angegeben ist nimmt man die standard-klasse-a maske 255.0.0.0, also nur 8 bit. der gesamte adressraum, in dem du diese aufgabe löst ist 31.0.0.0 /8 32bit - 11bit hostkennung - 8bit klasse-a-snm = 13bit subnetkennung Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Pat80 Geschrieben 18. November 2010 Teilen Geschrieben 18. November 2010 Die hostkennung braucht 11 bit. stimmt. aber wieso 16 bit netzkennung? gegebnen ist 31.0.0.0. da keine snm angegeben ist nimmt man die standard-klasse-a maske 255.0.0.0, also nur 8 bit. der gesamte adressraum, in dem du diese aufgabe löst ist 31.0.0.0 /8 32bit - 11bit hostkennung - 8bit klasse-a-snm = 13bit subnetkennung Ahh.. jetzt hat es Klick gemacht! DANKE! Also muss ich mir das so vorstellen: AAAAAAAA.SSSSSSSS.SSSSXHHH.HHHHHHHH [A] = Class A Reserviert = Subnetmasken Kennung (mind. 12 Bit = 4096 weil 2500 Subnetze) [H] = Host Kennung (mind. 11 Bit = 2048 weil 1602 Rechner) [X] = Variable (sowohl S als auch H möglich) Gibt also zwei Möglichkeiten: 8 Bit - Reserviert ... dann Einmal mit 11 Bit Host-Kennung und 13 Bit Subnetz Kennung Und einmal mit 12 Bit Host-Kennung und 12 Bit Host-Kennung Das wäre ja: 255.255.240.0 und 255.255.248.0 Also zwei richtige Antworten? In beiden Fällen hätten wir mind. 2500 Subnetze und 1602 Rechner pro Subnetz, bei einem 31.0.0.0 /8 Netz!?! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Pat80 Geschrieben 18. November 2010 Teilen Geschrieben 18. November 2010 okay verstanden, gibt nur eine Möglichkeit /8 ist ja schon gesetzt .. mei ist aber auch verwirrend :cool: Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
127.0.0.1 Geschrieben 18. November 2010 Teilen Geschrieben 18. November 2010 ich verstehe nicht, wie du auf x kommst. kannst du das noch mal erklären, bitte. ansonsten stimmts. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Pat80 Geschrieben 18. November 2010 Teilen Geschrieben 18. November 2010 Also nochmal kurz zu der Stelle an der ich Verständnisschwierigkeiten habe: Aufbau einer IP: w.x.y.z / Anzahl Bits für Netzwerk-Anteil Wenn also die komplette Aufgabe mit 31.0.0.0 /8 gerechnet werden soll, bestimmt die 8 den Schnitt zwischen Netzwerk-Kennung und Host-Kennung. Bei einem Klasse A Netzwerk hat man also 8 Bit Netzwerk-Anteil und 24 Bit Hostanteil. Hier muss man jetzt also den Netzwerk-Anteil vergrößern. Dann wird aus dem Basisnetz 31.0.0.0 /8 mindestens 31.0.0.0 /20 (8 Klasse A + 12 für Subnetze) maximal jedoch 31.0.0.0 /21 (weil 11 Bits für die Hosts übrigbleiben müssen) -> das erklärt auch die Subnetzmasken, 255.255.240.0 wäre 31.0.0.0 /20 und 255.255.248.0 wäre 31.0.0.0 /21 Wie sonst soll aus einem Klasse A (255.0.0.0) die Antwort 255.255.x.x werden? (ab 7:04 Min) (ab Anfang) hier ist die Aufteilung der Subnetze beschrieben. Freu mich wenn mich jemand korrigiert, falls ich falsch liege! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
127.0.0.1 Geschrieben 18. November 2010 Teilen Geschrieben 18. November 2010 (bearbeitet) stell dir vor, du bist elektriker und sollst ausrechnen, wie viel kabel du brauchst, um die steckdose im wohnzimmer an den schaltschrank im keller anzuschließen. die lösung wäre ungefähr so: breite wand a + breite wand b + deckenhöhe + ... + ... usw. nehmen wir an, wir kämen auf insgesamt 20m. die lösung wäre dann: 20m. ist doch klar, oder? natürlich kannst du die steckdose auch mit einem 50m kabel anschließen oder sogar ein 100m kabel nehmen. aber darauf käme kein normaler mensch. stell dir vor, du hast einen adressbereich 192.168.0.0 /24 und 10 pc. je 5 sollen in ein eigenes netz. was tust du? richtest du zwei gleichgroße subnetze ein oder richtest du subnetze mit je 8 adressen ein ...........? beim subnetting gibts eine richtige lösung und evtl. mehrere quark-lösungen (siehe oben elektriker) ------------------------------------------------------------------------- ansonsten scheinst du es verstanden zu haben. lust auf eine übung? gegeben: 135.23.65.221 /18 gesucht: snm für 1 x 500 knoten 2 x 220 knoten 1 x 64 knoten 1 x 12 knoten gibt die netzadressen der jeweiligen netze an. teile den adressraum optimal auf. und wenn du dann noch kannst, dann gib auch noch die adressen der freien netze an :beagolisc :old. (glaub mir, es ist echt nicht schwer und eigendlich auch nix zu rechnen - und wenn du fertig bist, dann kannst du subnetting) Bearbeitet 18. November 2010 von 127.0.0.1 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.