GrandAgent Geschrieben 17. November 2010 Geschrieben 17. November 2010 Hallo zusammen, lerne gerade auf eine C / Unix Prüfung und bin auf eine Frage gestossen, die ich nicht ganz verstehe wie ich da vorgehen soll: Die Frage lautet: Manuelles Nachbauen von int pfd=popen("sort xy","r"); Also popen erzeigt einen Prozess, schließt automatisch nicht benutzte Enden der Pipe. Zudem will hier gelesen werden (Parameter r) Soweit ok. Meine Idee: int main(){ int pid, n, fd; int pfd[2]; /* Die Pipe */ pid=fork(); /* Neuen Prozess erzeigen */ if(pid<0){ perror("fork"); exit(2); } if( pid==0){ close(0); dup(pdf[0]); close(pfd[1]); execelp("sort", "sort", "xy", NULL); exit(0); } else{ wait(); return 0; } } Ich versteh nicht ob ich eine Dateiverbindung via open machen muss und laut popen ließt der neue Kindprozess, aber was genau? Soll er nicht die Daten an den Vater schreiben?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden