Tiego20 Geschrieben 14. Dezember 2010 Geschrieben 14. Dezember 2010 Hallo, ich habe eine Verständnisfrage bei der Aufteilung von Adressen für einen Adressbereich z.B. 192.168.64.0 /23 Hallo ich habe eine Verständnisfrage wegen dem Aufteilen von Adressen für einen Adressbereich. Hier eine Aufgabe mit der Lösung: Uploaded with ImageShack.us Uploaded with ImageShack.us Aufteilung Adressbereich: Uploaded with ImageShack.us WIe werden die adressen verteilt? gibt es da eine regel? wie soll ich da vorgehen bei so einer Aufgabe wenn ich den Adressbereich auf 7 netze verteilen muss. Könnt ihr mir bitte helfen ....ich verstehe das nicht. sry für die dumme frage...ich muss in paar wochen eine wichtige klausur zu dieser Thematik schreiben aber ich habe da probleme bei diesem Verständnis: Habt ihr da für mich Tipps wie man das am besten verstehen kann. ALso wie die adressen am besten für die netze verteilt werden. Gibt es da ne gute seite zum verstehen ? Vielen Dank für eure hilfe.
127.0.0.1 Geschrieben 14. Dezember 2010 Geschrieben 14. Dezember 2010 also ehrlich gesagt verstehe ich diese aufgabe auch nicht. was sollen den H1 oder R32 sein? Die generelle vorgehensweise ist erst einmal so, dass prüfen musst, ob alle rechner in 192.168.64.0 /23 passen. folgende netzgrößen sind gegeben N1: 20 Rechner => 32er block (32=2^5) N2: 40 Rechner => 64er block (64=2^6) N3: 70 Rechner => 128er block (128=2^7) N4: 8 Rechner => 8er block (8=2^3) welche subnetzmaske brauchst du mindestens, um alle netze unterzubringen? und wo ist in meiner darstellung der gemeine fehler? wenn du fragen hast, wie man die minimale snm berechnet, dann kann ich dir eine schöne grafische lösung zeigen. aber erst mal selbst probieren.
SaJu Geschrieben 16. Dezember 2010 Geschrieben 16. Dezember 2010 Beim Subnetz-Berechnen von 127.0.0.1 musst Du noch beachten, dass Du bei jedem Subnetz 2 IP-Adressen abziehst (Netzwerk-/Broadcast-Adresse), damit Du für die Subnetze die maximale Anzahl der Hosts erhältst.
Crash2001 Geschrieben 20. Dezember 2010 Geschrieben 20. Dezember 2010 [...]WIe werden die adressen verteilt? gibt es da eine regel? wie soll ich da vorgehen bei so einer Aufgabe wenn ich den Adressbereich auf 7 netze verteilen muss. Könnt ihr mir bitte helfen ....ich verstehe das nicht.[...]Also es gibt ein paar Regeln, die zu beachten sind. Hostanzahl +2 und dann schauen, welches Vielfache von 2 das nächst höhere ist => minimale Subnetzgröße für die Anzahl der Hosts (die erste IP für Netzadresse und die letzte IP für Broadcast) (Beispiel: 5 Rechner sollen online gebracht werden => 5+2 = 7 => Subnetz mit 8 IPs reicht aus.)beim ersten möglichen Subnetzbereich startenDas größte Subnetz als erstes vergeben vom grössten zum kleinsten Subnetz vorgehen, damit du dir selber keine Subnetze blockierst durch falsche Reihenfolge.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden