Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

~frage zu algorithmus~

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Com.

Ich hätte da eine Frage unzwar verwirrt mich folgende Aufgabe ( ich schreibe die exakt ab)

Eingabe : n=4

Verarbeitung: Summe:=0

Für i= 1bis n

Summe:=Summe+(2*i)-1

Ausgabe Summe

Aufgabe a)

Trage für jeden der vier Schleifendurchläufe den Wert ein , der jeweils durch die Formel (2*i)-1 erzeugt wird.

Zahl 1 2 3 4

Index (i)_________ _________ ________ _________

:(

Also ich habe folgendes ergebniss raus

1 =1

2 =4

3 =9

4 =16

Richtig ?

o0

also?

1=1

2=3

3=5

4=7

Okey danke !

Also, die Ergebnisse die ICH da rausbekomme, sind:

1 =1

2 =4

3 =9

4 =16

Die entscheidende Zeile ist:

Summe:=Summe+(2*i)-1

---

Dieses Ergebnis:

1=1

2=3

3=5

4=7

würde demnach

Summe:=(2*i)-1

als Term haben.

Eingabe : n=4

Verarbeitung: Summe:=0

Für i= 1bis n

Summe:=Summe+(2*i)-1

Ausgabe Summe

dies sagt aber was anderes - zumal der pseudocode scheinbar 1:1 abgeschrieben wurde.

@ Threadersteller.

Wo ist die Aufgabe her? Öffentlich einsehbar, oder hast du evtl eine/die Musterlösung dazu?

Habe die Aufgabe in der Arbeit gehabt !

Habe auch andere Informatiker gefragt sie hatten alle

1 =1

2 =4

3 =9

4 =16

das raus !

Hier habe ich auch mal nach gefragt :

~frage zu algorithmus~ - Informatik

könnt mal gucken

Habe die Aufgabe in der Arbeit gehabt !
Mit genau diesem Wortlaut?

Habe auch andere Informatiker gefragt sie hatten alle

1 =1

2 =4

3 =9

4 =16

das raus !

Dann ist die Aufgabe entweder sehr missverständlich formuliert, oder du hast sie als einziger richtig gelöst.

Hier habe ich auch mal nach gefragt :

~frage zu algorithmus~ - Informatik

könnt mal gucken

Die Frage ist jetzt, welche Ausgabe dein Programm in jedem Schleifendurchlauf produziert.
Genau das ist eben laut Aufgabenstellung nicht die Frage.

Aufgabe a)

Trage für jeden der vier Schleifendurchläufe den Wert ein , der jeweils durch die Formel (2*i)-1 erzeugt wird.

Meiner Meinung nach hat Klotzkopp da vollkommen recht.

Die Aufgabe schreibt einem sogar vor was man ausrechnen soll.

Und wie Klotzkopp bereits gesagt hat in der Aufgabe steht absolut nichts von einer Summe sondern von der Formel 2*i-1

Bearbeitet von FISI from Hell

Habt ihr die Aufgabe genau gelesen?

Natürlich ist

1 =1

2 =4

3 =9

4 =16

korrekt!

Summe = 0;

Für i= 1bis n

Summe:=Summe+(2*i)-1

Kann man auch schreiben als: Summe += (2*i)-1

Ausgabe Summe

--> Es wird immer die Summe aus den Letzten durchgängen mitgerechnet...

Habt ihr die Aufgabe genau gelesen?
:rolleyes:

--> Es wird immer die Summe aus den Letzten durchgängen mitgerechnet...
Das ist alles richtig, aber nicht gefragt. Gefragt ist, welcher Wert durch die Formel (2*i)-1 erzeugt wird.

Vielleicht ist 1,4,9,16 die Lösung für Aufgabenteil b, oder vielleicht soll mit dieser Aufgabe geprüft werden, wer die Texte ordentlich liest, und wer nur den Code überfliegt.

Oder vielleich ist die Aufgabe wirklich nur schlecht formuliert.

@mimi0226:

Kannst du mit einem Lehrer/Dozenten über die Aufgabe sprechen? Also mit jemandem, der weiß, wie sie gemeint ist?

Von einer Summe steht da wirklich nichts. Ist trotzdem nicht irgendwas falsch? 2*i-1 wäre doch bei den 4 Zahlen startend mit 1 wie vorher schon erwähnt:

I Formel = Ergebnis

1 2*1-1 = 1

2 2*2-1 = 3

3 3*2-1 = 5

4 4*2-1 = 7

Wie kommt man da auf die anderen Zahlen?

Der Pseudocode würde zwar zum richtigen Ergebnis führen, ist aber nicht Deckungsgleich mit der Beschreibung der Berechnung. Also ist entweder die Beschreibung unvollständig und fehlerhaft oder der Pseudocode. Vielleicht will man bei der Aufgabe nicht, daß man einfach die abgebildete Formel durchrechnet oder den Textteil nachprogrammiert, sondern nur testen, ob man diesen Widerspruch überhaupt erkennt? Oder der Dozent will einfach das für sich passende Ergebnis raussuchen können, um die Leute durchrasseln zu lassen. =8-D

Jetzt zur totalen Verwirrung und als Beweis, daß meine Rechnung oben stimmt:

Originaltext: Trage für jeden der vier Schleifendurchläufe den Wert ein , der jeweils durch die Formel (2*i)-1 erzeugt wird.

Da hier die Summe nicht erwähnt wird, wird nur das Ergebnis des Terms ohne Summe verlangt. Ist für mich 100% klar definiert. Ob da eine Summe oder sonstwas zusätzlich noch addiert wird ist dabei doch egal, weil nicht verlangt wird was das Ergebnis der Schleifendurchläufe ist, sondern welcher Wert durch die vorgegebene Formel (2*i)-1 in der Formel erzeugt wird.

Bearbeitet von Crush

Ansonsten müßte es aber meiner Meinung nach korrekt heißen: Trage für jeden der vier Schleifendurchläufe das Ergebnis ein, das jeweils durch die Summe der Formel (2*i)-1 berechnet wird.

oder von mir aus noch: Summe+(2*i)-1 berechnet wird.

Ich bin überzeugt, daß man hier in Wirklichkeit prüft, ob die Leute stur den Pseudocode abtippen oder die Textaufgabe aufmerksam durchlesen. Das ist eher ein psychologischer Test hinsichtlich Methodik und Aufmerksamkeit als eine echte Aufgabe.

Bearbeitet von Crush

  • 2 Wochen später...

Hört sich für mich schon sehr nach der Aufgabenstellung in einer Prüfung an. :D

Hierbei wird zur Verwirrung eines Prüflings ein nicht erwartetes Ergebnis gefragt. Dabei heißt es immer genau Lesen.

Das durch die Aufgabenstellung resultierende Ergebnis ist:

1, 3, 5, 7

In der Aufgabenstellung wird nicht nach der jeweiligen Summe pro Durchlauf gefragt.

Also habe die Arbeit wieder und die lösung der aufgabe war

1=1

2=3

3=5

4=7

*megaROFL*

Hej, wenn man da einen Fehler macht ist das OK. Aber wenn hier schon übergroß auf den Fehler hingewiesen wird, und einige es dennoch falsch machen, kann man nur sagen: denen ist auch nicht mehr zu helfen.

...you made my day :]

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.