Zum Inhalt springen

Erstellung eines Programms


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

es geht um folgende Aufgabe:

Schreiben Sie einige Klassen, die Software-Vorgehensmodelle darstellen. Dafür sollen erst ein paar Klassen erstellt werden, die allgemeine Prinzipien darstellen und die Anwendungsbereiche der Prinzipien enthalten. Dafür sind die static Variablen int anforderung, int projektgroesse, int risiken und passende get-Methoden zu nutzen. Diese Werte werden im Konstruktor gesetzt.

- phasenorientiertes Vorgehensprinzip Phasen

- iteratives Vorgehensprinzip Iterativ

- agiles Vorgehensprinzip Agil

Für jedes dieser allgemeinen Prinzipien gibt es spezielle Modelle. Diese Modelle erben von den Prinzipien und enthalten zusätzlich die Strings pro und con und passende get- und set-Methoden:

- Wasserfallmodell Wasserfall

- Spiralmodell Spiral

- eXtreme Programming EXtremeProgramming

Setzen Sie die Pro/Con Texte im Kontruktor der Methoden und verwenden Sie jeweils mind. einen der Punkte aus den Folien der Vorlesung. Schreiben Sie ein Programm SoftwareEngineering, welches beim Programmstart drei Kriterien abfragt: Anforderung, Projektgröße, Risiken. Für jedes der Kriterien gibt es Eingaben:

- Anforderung: stabil, teilweise stabil, unklar (1-3)

- Projektgröße: klein, mittel, groß (1-3)

- Risiken: gering, hoch (1-2)

Basierend auf der Eingabe soll ein Objekt des passenden Modells erstellt und die pro und con Werte ausgegeben werden. Um ein passendes Modell zu nden, soll die Ähnlichkeit wie folgt berechnet werden:

Wenn die Anforderungen übereinstimmen, gibt es einen Punkt. Wenn die Anforderungen abweichen, dann wird pro Schritt Differenz ein Punkt abgezogen. Das Verfahren mit den meisten Punkten wird genommen. Wenn zwei Verfahren gleiche Punktzahlen haben, wird das Unentschieden dadurch beseitigt, dass Prioritäten gesetzt werden:

1. Risiken, 2. Anforderungen, 3. Projektgröße.

Beispiel: Projekt soll die Größe haben: klein, Risiken: groß, Anforderung: unklar.

Agile Programmierung hat 3 Punkte. Phasenorientiert hat 0P (stabil: -1P, bis mittel: 1P, Risiken: 0P). Iterative 2P (teilw. stabil 0P, bis mittel 1P, hoch 1P).

Es werden nun die Vorteile und Nachteile des Wasserfallmodells ausgegeben.

Hinweis: Die Klassen des Programms müssen SoftwareEngineering, Phasen, Iterativ, Agil, Wasserfall, Spiral und EXtremeProgramming heißen. Als Lösung

müssen daher passende [Klassenname].java Dateien hochgeladen werden.

Wie muss ich die einzelnen static Variablen schreiben, damit diese funktionieren? Für jede Hilfe bin ich im Voraus dankbar!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...