Zum Inhalt springen

Projektantrag Proxyserver - Bitte bewerten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Projektbezeichnung:

Installation, Konfiguration und Implementierung eines neuen Proxyservers

Projektbeschreibung / Art und Umfang:

Im Landratsamt XXX gibt es zurzeit ca. 380 PC-Arbeitsplätze mit ständigem Zugriff auf das Internet. Viele Mitarbeiter nutzen den Internetzugang bevorzugt um auf diverse Behörden-Seiten und auf verschiedene Webanwendungen zuzugreifen. Aus diesen Gründen ist es erforderlich einen dauerhaften und vor allem sicheren Zugang gewährleisten zu können.

Es soll ein neuer Proxy-Server installiert, konfiguriert und implementiert werden. Dabei ist aus zwei verschiedenen Softwaretypen zu wählen, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und funktionaler Anforderungen. Die Installation des neuen Systems erfolgt auf einem bestehenden VMWare ESX 4.0 Server. Des Weiteren soll geklärt werden, in wie weit die gewählte Software die vorhandene Firewall ersetzen und oder verbessern kann.

Projektablauf / Zeitplanung:

Projektdefinition ca. 3 Std.

- Durchführung einer Problemanalyse (Ist-Analyse) ca. 1 Std.

- Erstellung eines Soll-Konzepts ca. 2 Std.

Projektplanung ca. 5 Std.

- Erarbeitung möglicher Lösungen ca. 3 Std.

- Auswahl einer geeigneten Lösung ca. 1 Std.

- Kostenplanung ca. 1 Std.

Realisierungsphase ca. 13 Std.

- Beschaffung der erforderlichen Komponenten ca. 1,5 Std.

- Installation und Konfiguration ca. 10 Std.

- Kosten/Nutzenanalyse ca. 1,5 Std.

Abschlussphase ca. 5 Std.

- Ausführlicher Test ca. 4 Std.

- Übergabe an die EDV-Leitung ca. 1 Std.

Ausarbeitung der Projektdokumentation ca. 9 Std.

Geplanter Zeitaufwand ca. 35 Std.

Geschrieben
Viele Mitarbeiter nutzen den Internetzugang bevorzugt um auf diverse Behörden-Seiten und auf verschiedene Webanwendungen zuzugreifen. Aus diesen Gründen ist es erforderlich einen dauerhaften und vor allem sicheren Zugang gewährleisten zu können.

Das ist fachlich bedenklich. Denn Behördenseiten sind wohl mit HTTP Anbindung, das ist generell ein unsicheres Protokoll. Ein sicheres Protokoll wäre HTTPS, wobei dieses aber der Proxy einfach nur durch leitet (andernfalls müsste man sonst eine Man-in-the-Middle-Attacke mit Hilfe des Proxys durchführen). Das heißt aber, dass eine sichere Verbindung trotz Proxy ebenfalls gesichert beleibt, aber eine ungesicherte Verbindung durch den Proxy nicht sicherer wird.

Sprich im Moment würde ich nicht sagen, dass das Netz dadurch sicherer wird, denn wie stellst Du überhaupt sicher, dass jeder Mitarbeiter den Proxy verwendet.

Geschrieben

danke schon mal für dein fachliches feedback, dass werd ich nochmal überdenken!

die verwendung des proxy's wird über eine gruppenrichtlinie festgelegt!

ich mache übrigens die ausbildung zum FISI, nur noch als allgemeine info

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...