Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallihallo,

bitte gebt mir mal ein Statement dazu.

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag)

Datenfernübertragungsanbindung eines Kommunikationspartner an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (nachfolgend ZfA genannt) unter Berücksichtigung der dadurch entstehenden Kosten

1.1 Projektumfeld

-rausgenommen-

1.2 Kurzform der Aufgabenstellung

Die Projektaufgabe ist die Einrichtung einer Datenfernübertragungsverbindung zwischen einem Kommunikationspartner der ZfA und der ZFA selbst. Dazu ist ein Vergleich der technisch umsetzbaren Anbindungsvarianten nötig, um die Variante auszuwählen, die die Anforderungen in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit am Besten erfüllt.

Im Projekt wird angenommen, dass jährlich circa 6000 XML-Datensätze zur ZfA gesendet werden sollen. Dabei ist der Datentransfer von der ZfA zum Kunden, wie auch vom Kunden zur ZfA zu berücksichtigen. Da es sich bei diesen Datensätzen um personenbezogene Daten handelt, muss der Datenschutz ebenfalls berücksichtigt werden. Nach einer Recherche zur Lösung des Problems ist die bestmögliche Variante auszuwählen.

1.2 IST-Analyse

Die von der ZfA zertifizierten Zulagenproduktanbieter (z. B. Versicherungen, Banken) haben die Befugnis für ihre Kunden die staatlich geförderte Altersvorsorgezulage bei der ZfA zu beantragen. Dazu müssen u.a. Personenstammdaten zwischen der ZfA und dem Anbieter ausgetauscht werden.

Diese werden ausschließlich im XML-Dateiformat übertragen, wofür verschiedene Verbindungsmöglichkeiten zum Austausch der Daten zur Verfügung stehen.

Aufgrund der geringen Zeit zur Projektdurchführung ist die gestellte Hardware bereits mit einem Betriebssystem versehen.

2. SOLL-Konzept / Zielsetzung

2.1 Was ist das Projektziel?

Das Ziel ist es am Ende des Projektes eine funktionstüchtige DfÜ-Verbindung zwischen einem fiktiven Kommunikationspartner und der ZfA realisiert zu haben, über die die XML-Dateien ausgetauscht werden sollen. Außerdem soll der Datenaustausch gesichert stattfinden. Die Daten müssen jederzeit gesendet, als auch abgerufen werden können, hierfür ist eine Middleware eingeplant, die für diese Zwecke geeignet ist.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

- performante Hardware

- vorinstalliertee Systeme (Betriebssystem)

- Netzwerkverbindung

2.3 Welche Einschränkungen müssen beachtet werden?

- Datenschutz

3. Projektstrukturplan entwickeln

Gliederung der Haupt- und Teilaufgaben:

1. Entgegennahme des Kundenauftrags

1.1. Kundengespräch (Kundenauftrag erfassen, präzisieren, formulieren)

2. IST-Analyse

2.1. Kundengespräch

2.2. Informationsbeschaffung

2.3. Hintergrundinformationen sammeln und zusammenfassen

3. SOLL-Konzept

3.1. Planung und Entwurf eines Projektplans

4. Realisierung

4.1. Parameterabgleich

4.1.1. Konfiguration des Kunden-PC

4.1.1.1. IP-Addressierung

4.1.1.2. VPN-Konfiguration

4.1.1.3. Middlewarekonfiguration

4.1.2. Konfiguration im Haus

4.1.2.1. VPN-Konzentrator

4.1.2.2. Middlewarekonfiguration

5. Testphase

5.1. Testen der VPN-Verbindung

5.2. Testen der Austauschparameter

5.3. Datenaustausch zwischen der ZfA und dem Kunden

6. Dokumentation

6.1. Ausarbeitung der Dokumentation

7. Projektübergabe

7.1. Präsentation des Ergebnis

7.2. Übergabe Protokolle und Dokumentation

4. Zeitplanung

Entegegennahme Kundenauftrag 1

IST-Analyse 3

SOLL-Konzept 3

Realisierung 12

Testphase 6

Präsentation 2

Dokumentation 8

Gesamt 35

Gruß Tobi

Bearbeitet von Tobi1504
[code] durch [quote] ersetzt
Geschrieben

Ich bekenne daß Datenschutz der Öffentlichen nicht mein Spezialbereich ist.

Aber aus PA Sicht finde ich das Thema mau. Ich vermag keine Evaluation zu erkennen, mir fehlt ein Kosten/Nutzenansatz ... und so rein aus dem Bauch bau ich im Zweifel ne Übertragung getunnelt via sftp verschlüsselt auf ?

Ich sehe da keine hinreichende fachliche Tiefe, aber wie gesagt, ich mag mich täuschen. Ohne den Hinweis auf den erforderlichen Datenschutz wäre das aber auf jeden Fall zu mau

Geschrieben

Nein, kein sftp. Es gibt diverse Middleware (zB. MQ-Series von IBM) zum Austausch solcher Nachrichten. An dieser Stelle entsteht im Prinzip der Kosten-/Nutzenvergleich, wie auch an der Stelle der Verbindungsauswahl (Standleitung, L2L, RAS).

Die Kernpunkte sind dabei aus meiner Sicht

a) die Verbindungsauswahl

B) die Einrichtung des VPN's (IP-Adresse(n) "errechnen" - im VPN-Konzentrator ebenfalls einrichten

c) die Konfiguration der Middleware (beidseitig)

d) Verbindungsherstellung (VPN-Endpunkt zu VPN-Endpunkt, dann Middleware zu Middleware --> Datenaustausch)

Ich hoffe, dass du dem jetzt ein wenig mehr folgen kannst.

Gruß

Geschrieben

Prima. Und wenn Du das nun noch in den Antrag reinschummelst passt das. Der PA liest nur den Antrag und da fehlen diese Nebeninfos, ohne die man das Projekt nicht versteht

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...