Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

grep in verschiedenen directories

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

sicherlich gibt es eine Möglichkeit, mit dem Befehl "grep" nicht nur das aktuelle Verzeichnis nach Zeichenfolgen in Dateien abzufragen, sondern den ganzen Datenbaum, also nacheinander mehrere Direktories.

Ich denke an einen Befehl, der alle directories auflistet, um dann jedes einzelne zu durchsuchen, in einer Schleife.

Aber als Linux-Halbgebildeter finde ich die Lösung nicht selber. Hat jemand das schon einmal gemacht?

Danke für Tips

Philipp

Hab's gefunden:

grep -r

in der man-page steht diese Option nicht!

Allerdings kann man damit nur in Text-Dateien suchen. Nicht in OpenOffice-Dateien.

Vermutlich speichert Oowriter die Dateien in einer anderen Form ab.

Gibt es dafuer auch Moeglichkeiten?

Natürlich hat OO ein eigenes Fileformat!

Du kannst natürlich auch alle Dokumente von OO in Text-Files speichern/exportieren.

Das ist klar. Aber wenn ich nach dem String suche, der vermutlich in einer .sxw Datei vorhanden ist, mueste ich in solchen Textformaten suchen koennen.

find . -type f | xargs grep "suchstring"

Habe getestet:

Testdatei mit "suchstring" als .txt, .sxw und .doc abgespeichert.

grep -r findet den suchstring nur in *.txt Datei

find . -type f | xargs grep "suchstring" findet nichts, auch nicht in der txt-Datei

obwohl dieser Befehl eigentlich logisch klingt.

"suchstring" muss natürlich mit dem zu suchenden Wort/String ersetzt werden!

Ja, das ist mir klar. "suchstring" steht fuer jede Zeichenkette, die ich suche.

Meine Testdate hatte das Wort "suchergebnis"

grep -r "suchergebnis" konnte nur in der Datei suchtest.txt gefunden werden, nicht in den Dateien suchtest.sxw und suchtest.doc.

Testanordnung:

Dateien testsuche.txt, testuche.sxw, testsuche.doc im aktuellen Directory und eine Datei testsuche.txt in einem subdirectory "test"

find . -name testsuche.txt | xargs grep "suchergebnis" findet alle Dateien mit diesem String

find . -type f | xargs grep "suchergebnis" findet nichts

Bei allem Verständnis, aber Du solltest Dir mal die Manpages etwas genauer zu Gemüte führen ... als Linuxfrischling ;-)

Also:

find . -name "meinefiles\.*" -type f | xargs grep -ra "teststring"

Dieses Kommando durchsucht auch Binärfiles.

Hatte in einer man-page von FC3 diese optionen von grep nicht gefunden.

in der man-page von Ubuntu 10.04 habe ich sie tasaechlich gefunden.

Haette nicht gedacht, dass sich bei einem alten Command, wie grep noch etwas aendert.

Dennoch: auch der Befehl

find . -name -type f | xargs grep -ra "teststring"

findet das selbebe wie grep -ra "teststring": nur die Text-Dateien.txt

Vielleicht sollte man mit grep und der Option

--binary-files=TYPE

die OpenOffice-Dateien durchsuchen koennen, wenn man den TYPE der oowriter-Dateien kennt.

Vermutlich speichert Oowriter die Dateien in einer anderen Form ab.

OpenOffice speichert in Zip-Archiven. Wenn man so eine Datei entpackt erkennt man schnell, dass der Inhalt in einer Datei namens "content.xml" steckt. Meines Wissens kann da nur "zipgrep" weiterhelfen.

Im users-request@de.openoffice.org

habe ich folgende Info bekommen:

Das generelle Format ist das Open Dokument Format, abgekürzt ODF

bzw. Open Dokument Template (ODT) für die Vorlagen. Von ODF kommen

dann im Dateinamen die ersten beiden Buchstaben, OD bzw. OT, der

dritte Buchstabe beschreibt, um welche Art von Dokument es sich

handelt. Write hängt ein t für Text an, Calc ein s für Spreadsheet,

Math ein f für Formel usw. Mehr in der Wikipedia

https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/OpenDocument

Vielleicht kommen wir damit weiter.

Und weiter schreibt Eric im users-request@de.openoffice.org

Es gibt spezielle Suchtools für OpenOffice.org, das Einzige, dessen

Lesezeichen noch funktioniert ist Loook und das war/ist auch das

Tool, dass ich einsetze.

Daneben gibt es Desktopsuchen a la Google Desktop oder Copernicus,

eine nicht vollständige Aufzählung findest du z.B. hier

<http://opendocumentfellowship.com/applications>.

Vielleicht helfen auch diese Foreneinträge

<http://www.oooforum.org/forum/viewtopic.phtml?t=53110> weiter.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.