Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wäre es dann schon so einfach wie möglich vereinfacht?
Natürlich nicht.

a(bcd V bcd V bcd V bcd V bcd V bcd)

Du musst weiter ausklammern und zusammenfassen. Du könntest beispielsweise aus den ersten 4 Teilausdrücken das b ausklammern:

a(b(cd v cd v cd v cd) v bcd v bcd)

Man sieht es vielleicht nicht auf den ersten Blick, aber was da in der Klammer hinter dem b steht, ist immer wahr:

cd v cd v cd v cd

= c(d v d) v c(d v d) (jeweils c und c ausklammern)

= c v c

= 1

Also bleibt:

a(b v bcd v bcd)

Das alleinstehende b "absorbiert" die b aus den übrigen Ausdrücken (siehe die letzte Vereinfachungsregel aus deinem Buch):

a(b v cd v cd)

Jetzt kannst du bei den letzten beiden d ausklammern:

a(b v (c v c)d)

= a(b v d)

Das lässt sich nicht weiter vereinfachen.

Geschrieben

ich denke al die 22 ist dann analog dazu?

ich werde es versuchen und dann posten

und wo siehst du bei 25a noch ein nicht a und nicht b? da sindkeine linien mehr

Geschrieben
ich denke al die 22 ist dann analog dazu?
Was heißt analog? Die Vorgehensweise ist bei allen gleich.

und wo siehst du bei 25a noch ein nicht a und nicht b? da sindkeine linien mehr

1. Abschnitt: a=1, b=0 -> a und nicht b

2. Abschnitt: a=0, b=0 -> nicht a und nicht b

3. Abschnitt: a=0, b=1 -> nicht a und b

Geschrieben

Also die 22:

a und d kürzt sich bei mir raus bleibt noch

bc V bc V bc V bc V bc V bc

So da klammere ich b aus -->

b(c v c v c v c) v bc v bc

In Klammrn die c kürzen sich alle, bleibt

b v bc v bc

wäre mein neues Ergebnis?!

Geschrieben
ich soll doch nur schreiben wenn x=1, also entweder a oder b?!
Was du da siehst, ist genau das, wenn x=1 ist. So ist die Aufgabenstellung. x ist auch 1, wenn a und b 0 sind. Den Teil kannst du doch nicht einfach weglassen.

a und d kürzt sich bei mir raus
Warum? Weil es gleich viele a wie a gibt, und gleich viele d wie d? Habe ich dir nicht gestern erklärt, dass das nicht funktioniert?

Hör bitte auf, in solchen Ausdrücken zu "kürzen".

Geschrieben

Okay, könnte man dann aber a und a ausklammern und dann ist das 1?

Dann müssten die anderen aber auch falsch dort sein, ich habe dort immer nur geschaut, wo die Linie oben ist.

Geschrieben
Okay, könnte man dann aber a und a ausklammern
Könnte man.

a(bcd v bcd v bcd) v a(bcd v bcd v bcd)

und dann ist das 1?

Nein. Du kannst dir nicht irgendwelche Teilausdrücke herauspicken und die gegeneinander aufrechnen. Das ist wieder dein "Kürzen".

Geschrieben
okay.

in der ersten klammer dann eben wieder c raus piclen und dann eben a(c(bd v bd v bd)

Soweit gut.

da könnte man dann bd und bd zu eins amchen?
Nein.

Siehe mein Beitrag hier.

Weiter ausklammern.

Geschrieben

Das werden ja richtig viele klammern:(

a(c(bd v b (d v d)))

das d is dann aber 1 und dann bleibt in der c klammer

a(c(bd v b) Dann kommt wieder das "absorbieren" und es bleibt in der klammer d übrig?

Geschrieben

also die zweite klammer:

a(bcd v bcd v bcd)

b ausklammern wieder

a(b(cd v cd v cd)))

c ausklammern

a(b(c(cd v d v d) --> d v d =1

a(b(c(cd) --> c absorbiert c

ab (c v d)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...