Gast spunki2009 Geschrieben 30. April 2011 Geschrieben 30. April 2011 Hallo zusammen, beim lernen für die Abschlussprüfung bin ich bei der GH2 vom Winter 2010 auf eine Aufgabe zum Angebotsvergleich gestoßen (Handlungsschritt 2.d.) Bei der GH2 vom Sommer 2009 gibt es die Aufgabe in ähnlicher Form (Handlungsschritt 3.e.) Nun sind die Lösungen und Ausrechnung unterschiedlich. Welcher Unterschied besteht bei der Herangehensweise? Die Aufgabenausschnitte befinden sich im Anhang. Vielen Dank für mögliche Hinweise
itazubi Geschrieben 30. April 2011 Geschrieben 30. April 2011 Du nimmst bei Aufgabe 1 bei 60 Punkten 50 % davon. Das ergibt 30. Diese Logik wendest du bei allen Punkten mit den richtigen %-Werten an. Am Ende summierst du die Spalte. Die Spalte mit dem größten Wert ist für dich am passendsten. Diese Aufgabe findet sich auch bei den FIAEs ;-)
Gast spunki2009 Geschrieben 30. April 2011 Geschrieben 30. April 2011 Danke für die schnelle Antwort stimmt. da in der anderen aufgabe von der aufgabenstellung doch eigentlich ähnlich vorgegangen werden müsste: wieso werden die Punkte dort einfach mit den Prozenten multipliziert um auf das "richtige" ergebnis zu kommen? in der aufgabenstellung geht diese herangehensweise doch garnicht hervor gruß
Fisi0809 Geschrieben 30. April 2011 Geschrieben 30. April 2011 Im ersten Fall nimmst du die 50% von den Leistungspunkten. Im zweiten multiplizierst du einfach. Der erste ist eigentlich logischer. Anwendbar ist aber beides, da du mit beiden Varianten zur gleichen Lösung kommst.
itazubi Geschrieben 30. April 2011 Geschrieben 30. April 2011 Erkenne ich die Unterscheidung nur an "Gesamt" und "Gewichtete Punkte"? Wenn ich die untere Aufgabe mit dem oberen Verfahren löse, dann komme ich auf ganz andere Werte. Kann also nicht ganz "gleich" sein?
habbeda Geschrieben 30. April 2011 Geschrieben 30. April 2011 Prinzipiell sind beide gleich: das Zweite wirkt nur anders, weil alle Werte noch einmal mit 100 multipliziert wurden.
itazubi Geschrieben 30. April 2011 Geschrieben 30. April 2011 wo werden da die Werte mit 100 multipliziert? ;-)
Fisi0809 Geschrieben 30. April 2011 Geschrieben 30. April 2011 (bearbeitet) Natürlich bekommst du nicht die gleichen Werte raus. Es macht aber keinen Unterschied, da mit beiden Wegen das gleiche Produkt "gewinnt". Bearbeitet 30. April 2011 von Fisi0809
127.0.0.1 Geschrieben 30. April 2011 Geschrieben 30. April 2011 wo werden da die Werte mit 100 multipliziert? ;-) % = pro cent 50% * 2 = 50*2/100 = 1; hast du als ergebnis in deiner matrix 100, weil du 50 * 2 gerechnet hast, dann hast du zwangsläufig mit 100 multipliziert...
Fisi0809 Geschrieben 30. April 2011 Geschrieben 30. April 2011 % = pro cent 50% * 2 = 50*2/100 = 1; hast du als ergebnis in deiner matrix 100, weil du 50 * 2 gerechnet hast, dann hast du zwangsläufig mit 100 multipliziert... Nein eigentlich hast du nur nicht durch 100 geteilt
Storage Geschrieben 2. Mai 2011 Geschrieben 2. Mai 2011 Hey ist kein Unterschied ist egal wie du es rechnest. Hauptsache es kommt heraus, welcher Anbieter der geeigneste ist. Entweder 50/100*Punktzahl oder 50*Punktzahl Gruß Marco
daawuud Geschrieben 3. Mai 2011 Geschrieben 3. Mai 2011 Hatten es heut auch mit der Aufgabe. Spielt letztendlich keine Rolle, bei nem Rechtsstreit jedoch, kann man bei Mulitplikation sich auf das IT-Handbuch Seite 431 und eine Lösung vergangener IHK-Prüfungen berufen, bei Anpassung nur auf eine Lösung.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden