ToFe Geschrieben 25. Mai 2011 Geschrieben 25. Mai 2011 Hallo Ich habe eine Verständnisfrage zum Thema runlevel bzw. die dazugehörigen Skripte. Angenommen, eine Maschine A hat default-runlevel 5 (aus /etc/inittab). a) Muss ich dann S- und K-Scripte (z.B. für eine eigenen "Dienst/Service/Daemon" in /etc/rc.d/rc3.d _und_ /etc/rc.d/rc5.d pflegen oder reicht eines? Welche Nummerierung ist "günstig", angenommen der "Dienst/Service/Daemon" ist so ähnlich wie Apache? also die Ziffer hinter S__ oder K__? Angenommen, eine Maschine B hat default-runlevel 3 (aus /etc/inittab). Muss ich dann überhaupt /etc/rc.d/rc5.d pflegen? Hauptsächlich wird hier Suse SLES eingesetzt. Ciao
carstenj Geschrieben 25. Mai 2011 Geschrieben 25. Mai 2011 Hi, normalerweise gibt es einen Link zu den Skripten, die beispielsweise unter /etc/init.d/ liegen, in jedem entsprechenden Runlevel Verzeichnis. D.h. du pflegst das Skript einmal, musst aber für jedes Runlevel, in dem der Daemon laufen soll, einen Link anlegen. Die Nummer ist die Startreihenfolge, du musst dann eben schauen, was Sinn macht. Z.B. sollten erstmal die Netzwerkinterfaces initialisiert sein, bevor du den Apache startest.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden