Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

ich arbeite gerade an einer Bestellverwaltung und möchte eine hierarchische Datenstruktur abbilden und die Daten in die 1., 2. und 3. Normalform bringen.

Folgende Daten verwende ich:

Bestellnummer, Bestelldatum, Lieferantencode, Lieferantenname, Lieferdatum, Betrag Gesamt

Diese Angaben können mehrfach vorkommen, da ja mehrere Artikel pro Bestellung vorhanden sein können:

Artikelcode, Artikelbezeichnung, Anzahl, Bestellpreis, Betrag (Anzahl * Bestellpreis).

Da ich mir nicht sicher bin, ob alle Schritte richtig sind, habe ich mal die hierarchische Datenstruktur sowie die einzelnen Normalformen als Bild beigefügt.

Ich würde mich über euer Feedback freuen.

Danke und Gruß,

JeanValjean

post-83115-14430449039308_thumb.jpg

post-83115-14430449039726_thumb.jpg

post-83115-14430449039832_thumb.jpg

post-83115-14430449039952_thumb.jpg

Bearbeitet von JeanValjean
Geschrieben

ich arbeite gerade an einer Bestellverwaltung und möchte eine hierarchische Datenstruktur abbilden und die Daten in die 1., 2. und 3. Normalform bringen.

Die 3. Normalform liegt nur vor, wenn auch die zweite vorliegt und die zweite nur, wenn auch die erste. Du willst also Deine Daten in die dritte Nromalform bringen. Punkt.

Folgende Daten verwende ich:

Bestellnummer, Bestelldatum, Lieferantencode, Lieferantenname, Lieferdatum, Betrag Gesamt

Diese Angaben können mehrfach vorkommen, da ja mehrere Artikel pro Bestellung vorhanden sein können:

Artikelcode, Artikelbezeichnung, Anzahl, Bestellpreis, Betrag (Anzahl * Bestellpreis).

Bestellung

----------

Bestellnummer (pk)

Bestelldatum

Lieferantencode (fk)

Lieferdatum

Lieferant

---------

Lieferantencode (pk)

Lieferantenname

Artikel

------

Artikelcode (pk)

Artikelbezeichnung

Artikelpreis

Bestellung_Artikel

-----------------

Bestellnummer (fk)

Artikelcode (fk)

Anzahl

Geschrieben

als ergänzung zu Pixie noch folgendes:

wenn man realitätsnah bleiben will, muss man der Tabelle Bestellung_Artikel ein weiteres Feld hinzufügen (Bestellpreis) oder auf andere Art speichern, welchen Preis ein Artikel zu welchem Zeitpunkt hatte (beispielsweise über eine weitere Tabelle)

ansonsten kann sich der Preis eines Artikels nicht ändern, da dadurch auch die Rechnungssummen sich ändern würden

außerdem könnten so wie es jetzt sind keine Sonderpreise gemacht werden (wobei man die verschiedenen möglichen Preisnachlässe auch auf andere Weise speichern kann)

in der Praxis spricht man bei dem Artikelpreis vom Listenpreis und würde die Bezeichnung Position (oder Bestellungsposition) an Stelle von Bestellung_Artikel verwenden

wenn das aber nur eine Übung ist (Datenbankstrukturen von Bestellsystemen werden dafür sehr gerne verwendet), dann ist es erstmal nur wichtig, die Struktur der Datenbank anhand der Anforderungen zu modellieren

(auch bei einer Abschlussprüfung sollte man sich nicht zu viele Gedanken machen, sondern sich einfach an die Vorgaben halten)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...