Veröffentlicht 22. August 201114 j Hallo! Habe eine Frage zur seriellen Datenübertragung anhand eines USB-Sticks. Nehmen wir folgende Konstellation: Datenübertragungsrate: 10 Mbit/s Gesamtspeicher des Speichermediums (USB-Stick): 4 GByte Welche Zeit würde benötigt werden damit die 4 GB befüllt sind? Meine Lösungswege (Bitte um Prüfung auf Richtigkeit bzw. Korrekturvorschläge): serielle Datenübertragung: -> Faktor 1000^2 (Umrechnung auf Bit) = 10000000 Bit/s Umrechnung in Byte: -> Faktor 8 10000000 Bit / 8 = 1250000 Byte Umrechnung auf MByte: 1250000 Byte / 1024^2 = 1,19 MB/s Berechnung: 4096 MB / 1,19 MB/s Ergebnis: 3435,97 s -> 57 min 27 s Zweiter Lösungsweg: serielle Datenübertragung: -> Faktor 8 10 MB/s / 8 = 1,25 MB/s Berechnung: 4096 MByte / 1,25 MB/s Ergebnis: 3276,8 s -> 54 min 61 s Bearbeitet 22. August 201114 j von Casakoba
22. August 201114 j Bei der Umrechnung von MBit/s zu Bit/s nimmst du den Faktor 1000 und bei der Umrechung von Byte nach MByte nimmst du die 1024? Leg dich auf einen Wert fest, bzw schau, was gefordert ist. Den zweiten wert bekomme ich auch raus (Umrechungsfator 1024)
22. August 201114 j Gefragt ist nach der Zeit. Also wird das Ergebnis wohl auch eine Zeit sein... Ich bekomme 54,61 Minuten raus. Das ist jedoch NICHT gleichzusetzen mit 54 Minuten 61s! 0,61 Minuten = 36,6 Sekunden => Mein Ergebnis ist 54 Minuten 36,6 Sekunden, bzw 54,61 Minuten. Achte bitte immer auf die Einheiten und Umrechnungsfaktoren.
22. August 201114 j Autor Nach welcher Konvention arbeitet man heute (offiziell)? Faktor 1000 oder 1024...jenachdem erhält man vollkommen andere Übertragungsraten! EDIT:// 1.Lösungweg berechnet mit Faktor 1000 2.Lösungsweg berechnet mit Faktor 1024 Die Frage ist mit welchem Faktor berechnet man heutzutage die serielle Datenübertragungsrate.. Früher war die Konvention Faktor 1000 - hat sich daran etwas geändert? Bearbeitet 22. August 201114 j von Casakoba
22. August 201114 j Hmmm... also Nach diesem Text hier gilt: Kilobyte (kB) 10^3 Byte = 1.000 Byte Megabyte (MB) 10^6 Byte = 1.000.000 Byte Gigabyte (GB) 10^9 Byte = 1.000.000.000 Byte Terabyte (TB) 10^12 Byte = 1.000.000.000.000 Byte Petabyte (PB) 10^15 Byte = 1.000.000.000.000.000 Byte Exabyte (EB) 10^18 Byte = 1.000.000.000.000.000.000 Byte Zettabyte (ZB) 10^21 Byte = 1.000.000.000.000.000.000.000 Byte Yottabyte (YB) 10^24 Byte = 1.000.000.000.000.000.000.000.000 Byte Kibibyte (KiB) 2^10 Byte = 1.024 Byte Mebibyte (MiB) 2^20 Byte = 1.048.576 Byte Gibibyte (GiB) 2^30 Byte = 1.073.741.824 Byte Tebibyte (TiB) 2^40 Byte = 1.099.511.627.776 Byte Pebibyte (PiB) 2^50 Byte = 1.125.899.906.842.624 Byte Exbibyte (EiB) 2^60 Byte = 1.152.921.504.606.846.976 Byte Zebibyte (ZiB) 2^70 Byte = 1.180.591.620.717.411.303.424 Byte Yobibyte (YiB) 2^80 Byte = 1.208.925.819.614.629.174.706.176 Byte Ist aber halt immer die Frage, ob wirklich z.B. kB oder KiB gemeint ist... In dem genannten Beispiel von dir wäre offiziell der Faktor 1000 statt 1024 richtig, da dort der SL-Präfix zur Basis 10 und nicht zur Basis 2 verwendet wird. Gemeint ist damit jedoch oftmals der SL-Präfix zur Basis 2... Ist also ein zweischneidiges Schwert und (vor allem bei Aufgabenstellungen von vor dem Jahre 2000) nicht eindeutig. In den IHK-Prüfungen wurde aus diesem Grunde eine Zeit lang beides als richtig gewertet. Ob dies noch immer so gemacht wird, entzieht sich leider meinem Wissen.
22. August 201114 j Autor Ob bei der seriellen Datenübertragung heutzutage mit dem Faktor 1000 oder 1024 gerechnet wird entzieht sich leider auch meinem Wissen. Wenn jemand etwas genaueres weiß, auch bezüglich der IHK Richtlinen wäre ich für eine Antwort sehr verbunden :-) Bearbeitet 22. August 201114 j von Casakoba
22. August 201114 j Seriell: 1000. Aber da haben Viele Leute Probleme mit. Denn selbst Wikipedia- Admins legen es gerne so aus wie sie moegen. Hab mich da mal mit jemanden in der Diskussion bezueglich Router auseinandergesetzt. Der konnte dem Ganzen auch nicht so recht folgen... Bearbeitet 22. August 201114 j von FfFCMAD
22. August 201114 j Das kommt unter anderem auch darauf an, welcher SL-Präfix verwendet wird. Bei Übertragungsraten wird jedoch meist der Faktor 1000 verwendet. Da sich - wie immer - aber nicht alle daran halten, kann man das nicht allgemeingültig sagen. Wenn es also nciht explizit angegeben und auch durch entsprechende SL-Präfixe nicht kenntlich gemacht ist, würde ich persönlich den Faktor 1000 verwenden. Denn für den Faktor 1024 gibt es schließlich andere SL-Präfixe (siehe oben).
22. August 201114 j Autor @FfFCMAD Danke für deine Antwort! Wie kommst zu dieser Erkenntnis: Reine Konvention oder technischer Hintergrund? Problem bei der Angelegenheit ist, dass man eine klare Trennung der SL-Präfixe zur Basis 2 und 10 hat, aber keine klare Anordnung welche man praktisch anwendet zu den verschiedenen Verfahren! Bearbeitet 22. August 201114 j von Casakoba
22. August 201114 j So habe ich das gelernt und so stehts so weit ich weis auch in der Wikipedia Achte aber unbedingt darauf was die Aufgabenstellung verlangt! Da kann man sich schnell in die Nesseln setzen.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.