Schweriner85 Geschrieben 1. September 2011 Teilen Geschrieben 1. September 2011 Guten Tag! Ich habe eine Frage zu einer Prüfungsaufgabe aus dem Sommer 2010: Ganzheitlicher Teil 1 Aufgabe 2a. ab) An den Switchen werden 100/1000- und 10/100/1000 Base-T Netzwerkgeräte angeschlossen. Wenn zwischen Ports mit unterschiedlichen Übertragunsgeschwindigkeiten geswitcht wird, besteht im switch bei der Verarbeitung von Frames ein Problem. Beschreiben Sie kurz, welches Problem besteht und wie es gelöst wird. (3 Punkte) Mein Lösungsansatz: Das Problem das ich sehe ist das Übertragungen in das 10 Mbit/s Netz aus einem schnelleren Netz (z.B. 100 Mbit/s) in einer Art Flaschenhals münden und es zu stauungen oder Kollisionen kommen kann? Wie kann das Problem gelöst werden? Ich bin der Meinung die Lösugn dafür heist Autonegotiation oder auch Auto-Sensing. "Autonegotiation oder "Auto-sensing" bezeichnet ein Verfahren, das es zwei miteinander verbundenen Ethernet-Netzwerkports (z. B. den Netzwerkports eines Computers und denen des Routers, Hubs oder Switches, mit dem dieser z. B. verbunden ist) erlaubt, selbständig die maximal mögliche Übertragungsgeschwindigkeit und das Duplex-Verfahren miteinander auszuhandeln und zu konfigurieren. Das Verfahren gilt nur für Mehrdrahtverbindungen (Twisted-Pair-Kabel) - nicht aber für WLAN-, Glasfaser- oder Koaxialkabelverbindungen." Quelle Wiki. Vielen Dank für eure Vorschläge oder Meinungen! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
sightwalker Geschrieben 1. September 2011 Teilen Geschrieben 1. September 2011 Bis auf die Tatsache, dass Ihnen während der Prüfung kein Wikipedia zur Verfügung stehen wird, sehe ich die Antwort als in Ordnung an. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
lordy Geschrieben 1. September 2011 Teilen Geschrieben 1. September 2011 Also das Problem hast du richtig erkannt: Wenn 100 MBit/s in einen 10 Mbit/s-Port sollen, klappt das nicht. Aber die Lösung ist sicherlich nicht Auto-Negotiation. Schließlich weiß Host A (Sender, z.B. 100 MBit/s) ja nicht, das Host B (Empfänger, z.B. nur 10 MBit/s) keine ausreichende Bandbreite zur Verfügung steht. Wie soll Auto-Negotiation (die ja nur zwischen Host und Switch stattfindet) da helfen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Schweriner85 Geschrieben 2. September 2011 Autor Teilen Geschrieben 2. September 2011 Mh Ok das Problem habe ich nun. Also tritt das Autosensing lediglich zwischen Netzwerkkarte und dem Switch auf...was nutzt denn der Switch um diese Probleme zwischen verschiedenen Übertragungsgeschwindigkeiten auszugleichen? Ich finde nichts. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Wuwu Geschrieben 2. September 2011 Teilen Geschrieben 2. September 2011 Ich würd ja ganz spontan auf Pufferung der Frames tippen, darum gibt es auch diverse Switching Techniken (Cut-Through, Store and Forward) Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
lupo49 Geschrieben 2. September 2011 Teilen Geschrieben 2. September 2011 (bearbeitet) Wenn ein schneller Sender mit einem langsamen Empfänger kommuniziert, dann wird das über TCP Flow Control/Congestion Control geregelt. https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Transmission_Control_Protocol#Zusammenhang_von_Flusssteuerung_und_Staukontrolle Bearbeitet 2. September 2011 von lupo49 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
lordy Geschrieben 2. September 2011 Teilen Geschrieben 2. September 2011 TCP kann auch nicht die Antwort sein, denn das interessiert den Switch ja herzlich wenig. Außerdem besteht das Problem bei UDP dann ja weiterhin. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
lupo49 Geschrieben 3. September 2011 Teilen Geschrieben 3. September 2011 Natürlich kann TCP die Antwort sein. Jede Schicht hat unterschiedliche Aufgaben, so dass die Aufgaben unterschiedlich angesiedelt sind. Der Switch spielt dabei die Rolle, das er Frames droppt, wenn er eine Überlastung feststellt. UDP wird auch nicht als "zuverlässiges" Protokoll klassifiziert. Bezogen auf die eigentliche Frage, ist das vermutlich gemäß der Musterlösung nicht korrekt. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Schweriner85 Geschrieben 6. September 2011 Autor Teilen Geschrieben 6. September 2011 Puh. Es ist schon eine recht undurchsichtige Frage. Ich habe leider nicht den Lösungsbogen zu dieser Frage. Wüsste gern was denn nun zu 100% stimmt? Aber erstmal danke an euch für die bisherigen Antworten! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
paagvnw Geschrieben 6. September 2011 Teilen Geschrieben 6. September 2011 (bearbeitet) Die Prüfungsfrage zeigt, welch' seltsame Leute im Prüfungserstellungsausschuss sind. Schau doch mal unter PAUSE-Frames (Hint: 0180.C200.0001) nach. :-) Und wenn Du Dir über die Auswirkungen von einem 10 MBit/s Drucker an einem Server mit 1000 MBit/s Gedanken gemacht hast, verstehst Du, warum TCP auch eine Lösung sein kann und sollte und wieso die Frage altes Wissen abfragt. Bearbeitet 6. September 2011 von paagvnw Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Layer8Slayer Geschrieben 22. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 22. Oktober 2011 Hi, Autosensing wäre IMHO richtig. Die 10MBit/s-Geräte hängen am einen Switchport dran. Durch Autosensing passt der Switch die Geschwindigkeit an. Wie er das macht, dh. die Technik der Pufferung, wäre der nächste Schritt. Schönes WE l8s Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
lordy Geschrieben 22. Oktober 2011 Teilen Geschrieben 22. Oktober 2011 Autosensing ist falsch. Die richtige Antwort ist Flow-Control -> Ethernet Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
pen_jen Geschrieben 2. November 2011 Teilen Geschrieben 2. November 2011 Autosensing ist falsch. Die richtige Antwort ist Flow-Control -> Ethernet Nein, Flow Control ist auch falsch, die richtige Antwort wäre auf den Store & Forward Modus hinzuweisen --> Switch (Computertechnik) Der Switch arbeitet im Store & Forward Modus und passt so die Geschwindigkeit verschiedener Übertragungs-Modi an. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.