PlChris Geschrieben 5. November 2011 Geschrieben 5. November 2011 Hallo, ich muss nächstes eine Präsentation über Routing in der Schule machen und möchte im Zuge dessen auch eine Routingtabelle erklären. Wie das ganze Routing abläuft habe ich verstanden, mich interessiert jetzt nur noch der Aufbau der Tabelle. Ich habe das so verstanden: Das Netzwerkziel zeigt mir ja das Netzwerk an, in das ich eine Verbindung aufbauen möchte Was sagt mir die Netzwerkmaske? Da war ich mir nicht ganz sicher ... Das Gateway müsste der Router sein, über den ich das jeweilig Netzwerk erreiche (bzw. die IP davon) Die Schnittstelle sagt mir auch nicht sonderlich viel ... Schlußendlich zeigt mir die Metrik die "Priorität" der Verbindung an, wie gut diese ist. Stimmen die Erklärungen die ich geschrieben habe? Vielleicht könnte mir auch noch jemand erklären, was es mit dem Rest auf sich zu tun hat, den ich noch nicht komplett verstanden habe (das Kursiv geschriebene ) .. Wäre sehr cool! Danke im Voraus & Gruß PlChris
truebsalgeblaese Geschrieben 7. November 2011 Geschrieben 7. November 2011 Hallo PIChris, die Netzmaske ist immer in Zusammenhang mit dem Netzwerkziel (bzw anders rum...) zu sehen - beide bilden eine Einheit. Die Netmaske beschreibt die signifikaten Bits. Es ist relativ normal, dass mehrere identisch aussehende Netzziele, aber mit unterschiedlichen Netzmasken in einer Routingtabelle auftauchen. Die Metrik ist weniger die "Qualität" einer Verbindung - von daher ist dein Nebensatz daneben - sondern die Priorität, mit der die Routen (bei gleichem bzw. vergleichbarem Ziel) ausgewählt werden. tsg
PlChris Geschrieben 7. November 2011 Autor Geschrieben 7. November 2011 Hallo, vielen Dank schonmal! Nachdem die beiden Begriffe jetzt geklärt sind würde mich noch interessieren, was mir die Schnittstelle sagt?
truebsalgeblaese Geschrieben 7. November 2011 Geschrieben 7. November 2011 Das Interface, über welches der Traffic verschickt wird.
MarcoPolo Geschrieben 14. November 2011 Geschrieben 14. November 2011 Kleine Ergänzung zur Metrik: Die Metrik spiegelt die Kosten wider, welche aufgewendet werden müssen um das Zielnetz zu erreichen. Zum Beispiel wird bei RIP die Metrik in Hopcounts angegeben, je weniger Hopcounts (Routing-Instanzen zum Zielnetz) desto besser. Oder bei EIGRP wird diese per default durch Bandbreite und Delay über den gesamten Pfad zum Zielnetz berechnet. Gruß MarcoPolo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden