Casakoba Geschrieben 15. November 2011 Geschrieben 15. November 2011 Morgen, 1. Schätzen Sie grob ab, wie viel Lichtenergie nach 2km Leitung mindestens noch ankommen. (Kurzbegründung für 1. optisches Fenster) Hinweis: 1. optisches Fenster -> 850nm 2. Warum verwenden neuere Anwendungen für LWL häufig größere Wellenlängen? Mein Ansatz: zu 1: Wenn man von 3dB Dämpfung ausgeht bei der 1/4 der Lichtenergie ankämen würde und man bei einer 2km Leitung von 2,5 dB/km woraus eine Gesamtdämpfung von 5 dB resultieren würde, würde nach meiner Berechnung 1/3 der Lichtenergie ankommen. zu 2: Mit größeren Wellenlängen kann man höhere Bandbreiten anwenden in der Leitung z.B Gigabit Ethernet, da bei großer Bandbreite und kleiner Wellenlänge größere Dämpfung erwirkt wird ist es von Vorteil, dass die Wellenlänge größer ist, weil dadurch ein Ausgleich bezweckt wird der zumal die Dämpfung reduziert. Danke im Voraus für Antworten!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden