Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

WebChat

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einen WebChat. Ich würde ihn gerne selber programmieren. Das FrontEnd soll möglich in mittel HTML 5 / Ajax passieren. Sprich ich will kein Java Applet oder Flash. Ist dies möglich? Habe da eine möglichkeit, die löst aber viel zu viele Request aus, um alle Nachrichten abzufragen, zu senden, etc. Kennt einer gute Lösungen für einen WebChat? Der ChatServer wird in Java programmiert. Wär es möglich mittels PHP Socket aufzubauen?

Vielleicht hat ja einer gute Ratschläge.

ESL, falls sie einer kennt, hat so einen chat. Der ist gut und genau auf so einer Basis würde ich ihn aufbauen.

  • Autor

Den Client. Ich hab etwas gefunden, SOCKET.IO, läuft über JavaScript, ist aber nicht so das, was ich wollte. Den kompletten Server würde ich in Java schreiben, den Client (Kein Chat-Applet, deswegen kein Java) will ich mit direkten HTML / Ajax Code realisieren. Allerdings brauch ich irgendeine Anbindung zum Server, der die Daten ausgibt.

Also wie ich hier herauslesen konnte unterliegst du ein paar Trugschlüssen:

1. JavaScript hat nichts mit Java zu tun. JavaScript ist eine Programmiersprache die vorwiegend im Browser ausgeführt wird, abgesehen von Server-Runtimes wie z.b. Node.js. Es ist eine Objektorientierte Interpretersprachen mit funktionalen Elementen und ist ausser mit dem Namen nicht direkt mit Java verwandt ( auch wenn sie gewisse Syntaxelemente teilen wie fast jede moderne Hochsprache ).

2. HTML5/Ajax - Du verwendest diesen Term in Zusammenhang mit Programmcode, allerdings allerdings ist weder HTML5 noch Ajax eine Programmiersprache, HTML5 ist nur eine erweiterte Version des normalen HTML, also eine Auszeichnungssprache mit der du beschreibst wie deine Seite aussehen soll. Ajax (Asynchroneus JavaScript and XML ) ist eine Technik welche Kommunikation zwischen Client und Server ermöglicht ohne die Seite neu laden zu müssen sie baut auf die Programmiersprache JavaScript im Browser auf (sagt ja schon der Name), nähere Beschreibungen bringt goolge.

3. PHP ist eine Runtime die rein auf dem Server ausgeführt wird, von dem PHP code bleibt nichts mehr übrig wenn die Seite beim Client ankommt, es ist ein Preprozessor. Wenn du hier einen Socket zwischen einer Java und einer PHP anwendung aufbauen würdest, würdest du im Endeffekt von deinem Server aus mit deinem Server sprechen.

4. Socket.io ist eine Bibliothek die über verschiedene Techniken eine art "Socketverbindung" Zwischen dem server und dem Client herstellt, es gibt Serverimplementierungen für Node.js aber auch z.b. für Java. Auf der Server und Client Seite hast du damit die möglichkeit einen "Kommunikationskanal" aufzubauen in den du Nachrichten schreibst, welche dann auf der anderen Seite ankommen. Socket.io verwendet immer den schnellsten möglichen weg zwischen Browser und Server ( z.b. Websockets, Ajax, Long polling, Flash socket ).

5. Wenn du wirklich einfach einen Webchat realisieren möchtest, dann empfehle ich den Einsatz von Node.js ( Nur eine Programmiersprache auf Server und Clientseite) in verbindung mit NowJS, eine Bibliothek die RPCs (Remote Procedure Call ) in beide Richtungen möglich macht und bei der schon ein einfaches Beispiel für einen Multi-User Chat dabei ist :)

Es ist zwar durchaus möglich Node.JS zu verwenden, aber um das Noder.JS Programm auf dem Server ausführen zu können, braucht man den Interpreter dort und ggf dafür die erforderlichen Rechte. Sofern man das eben nicht hat, kann man kein Node.JS laufen lassen und muss auf eine andere Technik zurückgreifen

Es ist wirtschaftlicher die Entwicklungskosten gering zu halten und schnell zum Ziel zu kommen. Die Umgebung anzupassen ist in dem meisten Fällen effizienter und billiger ( ausser sonderfällen v.a. bei denen Geschwindigkeit gefordert ist ). Da er sowieso einen Server mit Java hat ist die Wahrscheinlichkeit eine Node.js Umgebung zu bekommen auch hoch und mehr rechte als java braucht node.js definitv nicht. Ansonsten gibt es sehr billige Hostingangebot für Node.js, z.b. Joyent oder Heroku. Aber das ist auch eher meine Präferenz, auf anderen Wegen kommt man natürlich auch zum Ziel.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.