feldo Geschrieben 11. Januar 2012 Geschrieben 11. Januar 2012 Brauche wieder einmal Hilfe. Von der Aufgabenstellung her dürfte es wirklich nicht schwer sein. Ich würd gerne mal wissen ob das was ich gemacht hab ansatzweise korrekt ist. Falls nicht evtl. hat jemand eine Musterlösung: Summe = 0 ; i = Spruch { WHILE (noch kein Tausch von i gestartet) { beginne mit i vom Anfang der Liste; } WHILE (i vom Anfang der Liste wurde benutzt) { schiebe benutzten i ans Ende der Liste; } IF (benutzter i am Ende der Liste gesetzt) { rücke andere i´s vor; } beginne am Anfang; } }
Klotzkopp Geschrieben 11. Januar 2012 Geschrieben 11. Januar 2012 Ich vermute, die Aufgabe zielt darauf ab, dass du das Ans-Ende-Stellen und insbesondere das Vorrücken detailliert darstellst.
feldo Geschrieben 11. Januar 2012 Autor Geschrieben 11. Januar 2012 ist das denn überhaupt richtig was ich da hingehaun ab ? die aufgabe ist aus einer klausur mit extremer zeitbegrenzung. wenn ich das detailliert machen würde (spruch 1-120) würde die zeit eng. irgendwie geht das bestimmt einfacher... aber wie... ? ^^
feldo Geschrieben 11. Januar 2012 Autor Geschrieben 11. Januar 2012 bin mega anfänger und bitte deshalb ja um hilfe wie es richtig gemacht wird, würde mir helfen
Klotzkopp Geschrieben 11. Januar 2012 Geschrieben 11. Januar 2012 Beschreib doch mal grob, wie du das ohne Schleife machen würdest.
mepp Geschrieben 11. Januar 2012 Geschrieben 11. Januar 2012 Wir brauchen SPOILER-TAGS! Bis dahin Pastebin - Beitrag
feldo Geschrieben 11. Januar 2012 Autor Geschrieben 11. Januar 2012 danke mepp hätte ich auf keinfal hinbekommen. dann ist ja mein mist voll für die katz ^^
HuDeanY Geschrieben 12. Januar 2012 Geschrieben 12. Januar 2012 So richtig einfach wird das Problem wenn man von einer einfach verzeigerten Liste ausgeht, deren letztes Element auf das erste zeigt. (Ringförmig) Was das ist => Wikipedia. Damit würde die Variable die auf die Liste zeigt, eigentlich auf das erste Element zeigen, welches selbst auf das zweite zeigt .... Das 119te zeigt auf das 120ste und dieses wieder auf das erste. Die Ausgabe sieht dann wie folgt aus: - Ausgeben des aktuell "ersten" Elementes. - Zeiger auf das Element verschieben auf welches das "ersten" Element zeigt. Jetzt könnte man argumentieren, daß ja das erste Element damit nicht ans Ende geschoben wird. Das stimmt aber nicht, da es ja eigentlich garkein objectiv gesehen erstes Element gibt, sondern nur eines was gerade referenziert wird und alle anderen sind dahinter verzeigert. Wenn man also die Liste auf die der Zeiger gerade verweist ausgeben lassen würde, so ist tatsächlich das ehemals erste Element dann als letztes gelistet. Zu beachten ist noch, daß die Funktionen wie "Element hinzufügen" oder "Element entfernen" speziell überdacht werden müssen, was aber netter Weise nicht Bestandteil der Aufgabe ist.
metux Geschrieben 16. Januar 2012 Geschrieben 16. Januar 2012 Wir brauchen SPOILER-TAGS! Bis dahin Pastebin - Beitrag Warum kopierst Du alle Strings um, anstatt einfach den Index weiterzuzählen?
mepp Geschrieben 16. Januar 2012 Geschrieben 16. Januar 2012 Weil sich der Index nicht einfach setzen lässt. In einem Array sind das zeiger, die verändert werden müssen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden