Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Geschwindigkeitsvorteil durch kleine Pakete

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich bin im Moment ein bisschen verwirrt bei der Berechnung von der Übertragungsdauern im Netzwerk.

Ich dachte mir, ich muss die Größe der Daten geteilt durch Datenrate machen. Bei den Aufgaben die ich von meinem Professor gefunden habe, werden allerdings auch immer die Entfernungen angegeben. Nun weiß ich nicht, wie ich die rein rechnen soll.

Ich würde deshalb hier um Hilfe bei einer Aufgabe einer Probeklausur bitten, vielleicht versteh ich es dann besser.

Erst die Angabe, dann mein Lösungsversuch:

Eine Datenmenge von 1MB wird von A nach B über 4 Zwischenstationen gesendet. Jede Strecke ist eine Funkstrecke von 6km Länge mit einer Datenrate von 2Mbit/s. Jede Zwischenstation sendet die Daten sofort weiter, sobald ein Block vollständig angekommen sind (store and forward).

a) Schätzen Sie die Verkürzung der Übertragungsdauer ab, die Sie erhalten, wenn Sie nicht alle Daten in einem Block versenden, sondern in 1000 Blöcke aufteilen.

B) Unter welchen Umständen ist store and forward für große Datenmengen als Block akzeptabel und günstig. (2 Umstände)

c) Nennen Sie ein Protokoll, in dem die Zwischenstationen auch große Datenmengen nach dem store and forward Prinzip weiterleitet.

Lösungsversuch:

Entfernung mal ignorieren, weil ich damit nichts anfangen kann.

a) 1 MB = 8 MBit

8/2 = 4 Sekunden pro Teilstrecke.

Bei Store and Forward also

4 * 5 = 20 Sekunden

Bei 1000 Blöcke ist 1 Block 8kbit groß.

8/2000 = 0.004 Sekunden.

0.004 * 5 = 0.02 Sekunden pro Block.

Bei 2 MBit können 250 Blöcke gleichzeitig verschickt werden.

So nun weiß ich aber nicht mehr weiter. Mein Tipp:

0.02 Sekunden benötigt der letzte Block bis er dort ist bis er verschickt werden kann müssen aber 3*250 los geschickt werden, also würde ich sagen 3 Sekunden + 0.02 = 3.02

Also ungefähr 6.5 Mal so schnell. Kann das stimmen?

Was habe ich falsch gemacht?

Welchen besseren Weg gibt es, dies zu berechnen?

Zu b:

1. Umstand, wenn es keine Zwischenstation gibt

2. Umstand, wenn bereits andere Pakete in der Queue des benötigten Ausgangs des Routers sind

Zu c:

weiß ich nicht

Würde mich über Hilfe freuen.

Danke

Zu c:

weiß ich nicht

Praktisch alle paketorientierten Protokolle.

Man kann auch ein wenig mogeln und bereits während dem Empfang schon mit dem Weitersenden beginnen

(wenn man auf die Fehlerkorrektur verzichtet) - wird im Layer-2 oft getan.

Wir können aber auch auf die höheren Layer schauen und zB. SMTP nennen.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.