Lisytiro Geschrieben 13. Februar 2012 Geschrieben 13. Februar 2012 Hallo zusammen, ich hab folgendes Problem, in meinem Netzwerk sind 2 Router(beide mit WLAN) und das Problem ist das beide Router ein anderes Netz haben. Mal überichtlicher dargestellt Router A(Speedport 700W): - baut die Verbindung zum Inet auf(bzw mit Splitter verbunden) - 'erzeugt' Netz 192.168.2.xxx - weitere Geräte (Drucker, NAS) Router B(CISCO E4200): - ist mit Router A verbunden und somit kann man auch von hieraus ins Inet - 'erzeugt' Netz 192.168.1.xxx - mehrere Laptops mit WLAN angebunden Und mein Problem ist nun ich kann nicht auf das NAS zugreifen wenn ich am Router B dranhänge wegen den unterschiedlichen Netzen, nur wie bekommt ich den zweiten dazu eben nicht sein eigenes Netz zu machen, bzw. zumindestens auf das NAS wieder Zugriff zu bekommen? Gruß, Blackbeary PS: Bin noch nicht so fit auf dem Thema Netzwerke, deshalb bitte nicht allzuviel Fachchinesisch wenn möglich ;-)
FfFCMAD Geschrieben 13. Februar 2012 Geschrieben 13. Februar 2012 Indem du den DHCP- Server des zweiten Routers deaktivierst und ihm eine IP aus dem Netz von Router A verpasst. In deinem Fall waere aber wohl eher ein WLAN- AP die bessere Wahl.
flashpixx Geschrieben 13. Februar 2012 Geschrieben 13. Februar 2012 Nein jeder Router kann seinen DHCP behalten. Du musst nur statische Routen in den Routern einrichten, damit die beiden Netze kommunizieren können.
Lisytiro Geschrieben 13. Februar 2012 Autor Geschrieben 13. Februar 2012 und wie funktioniert das dann mit den statischen Routen im Detail? Wie bekomm ich dadurch eine Verbindung der zwei Netze hin?
flashpixx Geschrieben 13. Februar 2012 Geschrieben 13. Februar 2012 und wie funktioniert das dann mit den statischen Routen im Detail? lies das Handbuch Deiner Geräte Wie bekomm ich dadurch eine Verbindung der zwei Netze hin? Routing
Eye-Q Geschrieben 13. Februar 2012 Geschrieben 13. Februar 2012 Es stellt die Frage, ob das überhaupt notwendig ist. Ich schätze mal, dass der Cisco-Router nur für schnelles WLAN zuständig ist. Falls dem so ist, braucht der ja nicht mit seinem WAN-Anschluss am LAN-Anschluss des Speedports hängen, sondern mit seinem LAN-Anschluss, dann ist auch die Firewall, wofür die statischen Routen benötigt würden, außer Funktion. Dann wird der sozusagen nur noch als Access Point verwendet und fertig ist die Laube. Der Router-Part (auch der DHCP-Server) muss dann deaktiviert werden, dann sollte das ohne weiteres laufen.
flashpixx Geschrieben 13. Februar 2012 Geschrieben 13. Februar 2012 Ich schätze mal, dass der Cisco-Router nur für schnelles WLAN zuständig ist. Ja, das ist korrekt, aber das war ja bisher nicht genannt... Wenn dem so ist, dann betreibt man im Grunde den Router nur als AP
Eye-Q Geschrieben 13. Februar 2012 Geschrieben 13. Februar 2012 Meine Reden - wenn man den sowieso nur für WLAN nutzt, kann man den Router-Part ja deaktivieren, weil der mehr schadet als nützt (zumindest wenn man sich mit Netzwerken nicht so gut auskennt).
Lisytiro Geschrieben 13. Februar 2012 Autor Geschrieben 13. Februar 2012 Im Grunde genommen würde der Wlan alleine reichen demnach auch ein AP, aber im Notfall sollte man die verbleibenden Lan-Ports schonnoch verwenden können, also wäre muss ich mich wohl doch mit der routing Methode auseinander setzen...
Crash2001 Geschrieben 14. Februar 2012 Geschrieben 14. Februar 2012 Einen 4-Port-Gigabit-Switch hat das Teil doch eingebaut. Die restlichen 3 Ports (1 muss dann ja für den Uplink verwendet werden) können doch dennoch problemlos genutzt werden. P.S.: Das ist übrigens von Linksys. Das ist quasi die Consumersparte von Cisco.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden