Zum Inhalt springen

DHCP vom anderen Server beziehen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

ich habe folgende Frage:

Annahme:

DC = Standort Berlin

DC2 = Standort München

Auf dem DC läuft DHCP für einige Rechner.

Nun fällt dieser DC aus welchem Grund auch immer aus.

Ist es möglich, dass die Rechner die IPs von dem DC2 beziehen? (automatische Erkennung, dass der DC ausgefallen ist und Bezug vom DC2)

Gruß

Blub

Geschrieben

Würden die doch sowieso machen, wenn der DHCP Request von den Routern weitergeleitet wird.

Aber dann könnte es passieren, dass alle Clients sich in München melden und Berlin arbeitslos ist. Ich bin mir nicht, ob man den Clients beibringen kann, dass sie erst mal im lokalen Netz suchen sollen.

Geschrieben
Aber dann könnte es passieren, dass alle Clients sich in München melden und Berlin arbeitslos ist. Ich bin mir nicht, ob man den Clients beibringen kann, dass sie erst mal im lokalen Netz suchen sollen.

Darum geht es mir.

Die Mitarbeiter in Berlin sollen dann automatisch die IP vom DC2 beziehen. Ist das möglich?

Geschrieben

Prinzipiell sollte das möglich sein. Und zwar in der Art und Weise, dass die beiden DHCP-Server miteinander kommunizieren und sobald der Server in Berlin z.B. nicht mehr erreichbar ist, der Server in München dessen Funktion übernimmt.

Dafür müssen aber IP-Helper für jedes Netz eingerichtet sein auf dem Router, so dass die DHCP-Requests weitergeleitet werden.

Zudem müssten sie sich ständig abgleichen - je nach Anbindung also nicht unbedingt realistisch.

Wie genau das mit der Synchronisierung der beiden Server und wer Master und wer Slave ist etc. ist, kann ich dir jedoch auch nciht sagen, da ich mich mit dem Bereich nicht wirklich auskenne. Davon abgesehen hast du bisher auch nirgends mitgeteilt, was ihr als DHCP-Server einsetzt.

Soweit ich weiß, haben wir etwas in der Art hier mit mehreren Windows Server 2k8 Kisten am laufen. Für den Bereich bin ich aber nicht zuständig.

Geschrieben

DC2 ist ebenfalls DHCP-Server?

Wie genau das mit der Synchronisierung der beiden Server und wer Master und wer Slave ist etc. ist, kann ich dir jedoch auch nciht sagen, da ich mich mit dem Bereich nicht wirklich auskenne. Davon abgesehen hast du bisher auch nirgends mitgeteilt, was ihr als DHCP-Server einsetzt.

DHCP Server synchronisieren sich nicht - dieses Failover was du beschreibst ist möglich mit einem sog. Failover-Cluster (was allerdings etwas oversized für DHCP ist, wie ich finde) möglich. Eine andere möglichkeit wäre es, einfach 2 DHCP Server bereitzustellen, mit jeweils eigenem Adressbereich (beliebte Kombination z.B. 80 - 20).

Was auch ginge: einen DHCP Server produktiv schalten und den anderen als "Standby" zu konfigurieren - heißt ohne Adressbereich. Anschließend per Skript die produktive DHCP Datenbank sichern und auf den anderen Server schieben und im Falle des Falles "zu schwenken", dies kann ebenfalls Skriptgesteuert sein (am besten über das Monitoring System)

PS: In Windows Server 8 soll ein "echtes" DHCP Failover implementiert werden.

Geschrieben

Wird das nicht automatisch über das AD per "Sites" vorgegeben ? Die beiden DHCP-Server sind ja wahrscheinlich auch Domaincontroller. Also nur die Bereiche richtig konfigurieren, die Sites zuweisen und gut.

Geschrieben
Unter Linux geht es z.B. auch mit dem ISC DHCP Server:

Danke, aber wir haben keine Linux Server dafür vorgesehen.

Dafür müssen aber IP-Helper für jedes Netz eingerichtet sein auf dem Router, so dass die DHCP-Requests weitergeleitet werden.

Zudem müssten sie sich ständig abgleichen - je nach Anbindung also nicht unbedingt realistisch

Das klingt interessant. Hat da jemand mehr Erfahrung mit gemacht?

Was auch ginge: einen DHCP Server produktiv schalten und den anderen als "Standby" zu konfigurieren - heißt ohne Adressbereich.

Fällt weg, da die Aufgabe OHNE Anschaffung neuer Server passieren soll.

DHCP Server synchronisieren sich nicht - dieses Failover was du beschreibst ist möglich mit einem sog. Failover-Cluster (was allerdings etwas oversized für DHCP ist, wie ich finde) möglich. Eine andere möglichkeit wäre es, einfach 2 DHCP Server bereitzustellen, mit jeweils eigenem Adressbereich (beliebte Kombination z.B. 80 - 20).

Wie sieht es hier mit Entfernungen aus? Angenommen ein Server steht in DE und der andere in USA? Verzögerungen?

Geschrieben
Warum geht man nicht dieses Problem an?

Das soll ich ja machen. ;-)

Bloß bin ich Azubi im ersten Jahr und habe da noch nicht das riesen technische Hintergrundwissen. Aus dem Grund wollte ich fragen wie man das angehen könnte, ohne extra neue Server aufzustellen. Das heißt mit nur 2 DC's.

Geschrieben
Gleichen sich die beiden DCs sauber ab?

Was meinst du mit abgleichen?

Definiere "der DC fällt aus" bitte genauer. An einen schlechtlaufenden DC lässt man keinen Azubi im ersten Lehrjahr herumspielen.

Gleichen sich die beiden DCs sauber ab? Welcher von beiden ist Träger der FSMO-Rollen?

Angenommen man hat zwei Standorte, wie oben beschrieben.

DC = Standort Berlin (FSMO-Rollen, redundant) -> nicht schlimm wenn dieser ausfällt.

DC2 = Standort München

Alles spielt hierbei in einer Domäne.

So, jetzt fällt z.B. DC2 in München aus, da z.B. Server runtergefahren ist und nicht mehr bootet. Ist ja egal warum... z. B. Hardwaredefekt.

So, nun ist meine Aufgabe dafür zu sorgen, dass der Standort München in der Zwischenzeit dennoch einen DHCP-Dienst hat. Wie kann ich das machen? Kann man z.B. die Mitarbeiter in München mit dem DHCP-Dienst vom DC aus Berlin versorgen? Wenn ja, dann mit welchen Einstellungen?

Geschrieben

Damit hättest du aber ZWEI DHCP Server in einem Netz - und das willst du garantiert nicht!

Was für dich vielleicht interessant wäre:

DHCP Across IP Routers

Nein, zwei DHCP-Server möchte ich wirklich nicht. Dies würde ja unter anderem doppelten Aufwand bedeuten.

Der Link von dir beschreibt doch nur die Funktions- und Ablaufweise vom DHCP-Dienst, oder habe ich etwas überlesen?

Geschrieben

Ich gucke mir das dann mal morgen genau an, danke euch - vorallem Chief Wiggum - schon mal!

Gruß Blub

Geschrieben

Moin

Ich würde beide Server als DHCP laufen lassen. Beide DC jeweils die Hälfte des IP-Adressraums verwalten lassen. Den einen z.B. bis ...128, den anderen ab ...129. Dann einen Relay-Agenten einfügen.

Hintergrund ist folgender:

DHCP Server und -Client verständigen sich auf die schnellste Antwortzeit. D.h. die Berliner Clients bekommen die IP erstmal vom Berliner DC und die Münchener Clients vom Münchener DC. Fällt einer von beiden aus, tritt der andere in den Vordergrund und vergibt die IP.

Gruß,

Frank M.

Geschrieben

@EdwinMosesPray:

Dafür muss es jedoch gegeben sein, dass die Adressbereiche mindestens so gross sind, dass die Anzahl der User pro Bereich jeweils in die Hälfte des eigentlichen Netzes reinpasst. Zudem hat das zweite Subnet dann eine andere Gateway-Adresse als das erste.

[...]DHCP Server synchronisieren sich nicht - dieses Failover was du beschreibst ist möglich mit einem sog. Failover-Cluster (was allerdings etwas oversized für DHCP ist, wie ich finde) möglich.[...]
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass es hier so läuft - und zwar ohne Cluster afaik.

Eventuell ja mit Windows Server 2008 möglich, aber nicht mit Windows Server 2003?

Geschrieben
..//..Adressbereiche mindestens so gross sind, dass die Anzahl der User pro Bereich..//..

Dazu schrieb blubb666: "Auf dem DC läuft DHCP für einige Rechner."

..//..hat das zweite Subnet dann eine andere Gateway-Adresse....

Stimmt... das habe ich nicht beachtet. Sorry. :old

In einem Firmennetz klappt es aber als Backup-DHCP-Server, falls einer ausfällt.

Gruß,

Frank M.

Geschrieben
Damit hättest du aber ZWEI DHCP Server in einem Netz - und das willst du garantiert nicht!

Sofern die DHCP Pools sich nicht überlappen, sehe ich da kein Problem, eher im Gegenteil.

In dem gegebenen Szenario wäre es übrigens so, dass der lokale DHCP immer(*) zuerst antwortet (weil keine WAN Latenz hinzukommt), so dass nur bei einem Ausfall der entfernte, per DHCP relay Agent erreichbare DHCP zum Einsatz kommt. Da Clients angehalten sind immer das erste DHCP offer zu verwenden, wird also auch immer der lokale DHCP Server die Leases halten. Im Ausfallfall des lokalen DHCP greift dann eben der entfernte.

(*) vorrausgesetzt, die Kiste ist nicht anderweitig so dermassen beschäftigt, dass sie nicht zum leasen kommt, aber dann liegt ohnehin noch ein ganz anderes Problem vor.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...