Zum Inhalt springen

SuSE + Debian = OK ??


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe auf meiner Kiste die SuSI 7.3 zu laufen. Trotz aller updaterei, was ich bisher nur von Redmont kannte, zickt neuerdings der KDE rum und lässt neben X11 abstürzen und auch den Rechner anhalten. Selbst der "Affengriff" klappt nich. So, eigentlich habe ich sowieso vor, Debian daneben zu installieren. Doch bekomme ich da nicht Probleme mit den Mountpoints und vielleciht auch LiLO? Ich hatte das schon mal probiert, 2x SuSI aber da kam ich nicht über das Aufspielen der Pakete hinaus. Hat das schon jemend hinter sich und 2x Linux auf einem Rechner zu laufen?

Debian kommt (soll) auf die 2. Festplatte kommen.

Folgende Part. sind zZt. bei mir

Win98/erweiterte(/boot/ Win2k/ swap/ / / Daten)

Geschrieben

Naja, ich habe z.Zt. SuSI 7.3 laufen mit DSL. Ich möchte aber einen Router aus meinem alten K5 machen. Um nicht immer wieder die Netzwerkeinstellungen umzumodeln, hatte ich schon eine Mini-Version versucht auf die 2. Platte zu installieren. Dabei lies sich nach der Install keine von beiden mehr booten.

Ich sehe das Problem einfach darin, das Linux meiner Meinung nach 3 feste Mountpoints benötigt, /root /swap und / .

Wenn nun ein zweites System installiert wird, will es dann nicht durcheinanderkommen, weil ja nun die drei Mountpoints doppelt vorhanden sind?

Oder kann ich anstatt /root auf z.B. /home mounten? Das dürfte sicherlich auch problematisch werden.

Viellecht muss ich eben das zweite System von Hand einrichten und dann die Partition des ersten Systems praktisch vom Mountpoints befreien, also die Points entfernen. Oder? Das müsste gehen. Mal testen

Geschrieben

Also du bringst da was durcheinander!

Linux braucht (wenn es sein muss) nur einen mount point und zwar

"/" (die root)

Wenn ich dich richtig verstanden habe dann möchtest du ein

zweites Linux System auf eine zweite Platte machen!? ja?

Simples Beispiel:

Platte 1: hda1 (/swap) hda2 (/root) hda3 (/)

Platte 2: hdb1 (/swap) hdb2 (/root) hdb3 (/)

Wo ist da das Problem?

Cya

Geschrieben

Ja, so inetwa. Das Problem liegt darin, das beide Platten installliert bleiben. Auf beiden ist dann sozusagen das gleiche an Mountpoints. Deshalb glaube ich, ist meine Erst-Doppelt-Installation nicht bootbar gewesen. Ich werde es mal mit der Handinstallation versuchen. Danke, ich werde meine Resultate mitteilen.

Geschrieben
Original geschrieben von Letscho

Ja, so inetwa. Das Problem liegt darin, das beide Platten installliert bleiben. Auf beiden ist dann sozusagen das gleiche an Mountpoints. Deshalb glaube ich, ist meine Erst-Doppelt-Installation nicht bootbar gewesen. Ich werde es mal mit der Handinstallation versuchen. Danke, ich werde meine Resultate mitteilen.

Jetzt mal langsam. Linux kommt bestimmt nicht dadurch durcheinander.

In der /etc/fstab werden die Partitonen in die jeweiligen mountpoints gehängt. Wenn da nicht drin steht dass die Partition hdaX gemountet werden soll, dann wird sie auhc nicht gemountet.

Installier mal SuSE Linux auf der ersten Platte, danach Debian auf der zweiten. Schau dass du bei der Debian-Installation die richtigen Partitionen angibst (hdbX, nicht hdaX). Installier dann entweder von debian aus lilo (aber richtig konfiguriert, also den Eintrag für SuSE nicht vergessen!), oder überspring mal die Installation unter debian und reboot mal.

Du kommst dann zwangläufig wieder ins SuSE Linux. Dort passt du die lilo.conf an, fügst also einen neuen Eintrag für debian hinzu und gibst debian's(!!) root-partition (nicht /root :) ) an.

Das Problem liegt darin, das beide Platten installliert bleiben. Auf beiden ist dann sozusagen das gleiche an Mountpoints.

Mount-Points sind übrigens nicht in der Partition vermerkt, sondern dynamisch. Die /boot Partition könnte also (zumindest theoretisch) auch in /home gemountet werden. Allein deswegen kann deine Vermutung nicht stimmen.

Geschrieben

So. Ich habe nun mit PM die drei Partitionen angelegt. In SuSE hab ich die evtl. Mountpoits dieser Part's entfernt, also wird SuSI die ignorieren. So, dann hab ich erstmals Debian begonnen zu installieren. Ich hab mich soweit durchgehangelt, bis zum Schreiben des Kernel auf Diskette was mich wahnsinnig ärgert. Leider möchte Debian unbedingt den MBR heimsuchen. Da ich nicht primär mit LiLO boote, sondern BootMagic bin ich da etwas verunsichert, ob Debian nun den MBR von hda oder hdd beschreiben will. Ich werde morgen wenn ich es schaffe weiter probieren. Vielleicht bin ich doch schon SuSI-verweichlicht. Jedenfalls werde ich knabbern bis Debian aufgespielt ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...