Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Weil ich wegen den Themen angefragt wurde hier mal soweit ich mich erinnern kann.

GA1

IPs, Subnetmask u.s.w. für ein Abgebildetes Netzwerk eintragen(IPv4)

Geschwindigkeit eines Triple Kit DDR3 Arbeitsspeichers berechnen.

USV Durchaltezeit bei Stromausfall.

CPU: L1-3 Cache

VPN: Worterklärung wie Verschlüsselung und Hasherzeugenfunktion

VPN:Ablauf eines Aufbaus der Verbindung

PCI Wie viele Lanes brauch ein Raid controller mit 7,XMB/s Geschwindigkeit, um die ganze Bandbreite nutzen zu können.

Fehler einer ETH0 UNIX Ausgabe finden(Glaub war das Gateway und Lösung DHCP einschalten)

Rest weis ich nicht mehr.

GA1

Cloud Computing mit allem was dazu gehört. IPv4->IPv6

Multicast, Unicast und Anycast anhand eines ebglischen Testes(easy)

Anhaand eines englischen Textes Ausfallzeit und Reperaturzeit bei einem ISP erklären und noch irgendwas mit Vertrag von servicedienstleistungen(auch easy)

Mehr weis ich jetzt auch nicht mehr.

  • Antworten 86
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
Weil ich wegen den Themen angefragt wurde hier mal soweit ich mich erinnern kann.

GA1

IPs, Subnetmask u.s.w. für ein Abgebildetes Netzwerk eintragen(IPv4)

Geschwindigkeit eines Triple Kit DDR3 Arbeitsspeichers berechnen.

USV Durchaltezeit bei Stromausfall.

CPU: L1-3 Cache

VPN: Worterklärung wie Verschlüsselung und Hasherzeugenfunktion

VPN:Ablauf eines Aufbaus der Verbindung

PCI Wie viele Lanes brauch ein Raid controller mit 7,XMB/s Geschwindigkeit, um die ganze Bandbreite nutzen zu können.

Fehler einer ETH0 UNIX Ausgabe finden(Glaub war das Gateway und Lösung DHCP einschalten)

Rest weis ich nicht mehr.

GA1

Cloud Computing mit allem was dazu gehört. IPv4->IPv6

Multicast, Unicast und Anycast anhand eines ebglischen Testes(easy)

Anhaand eines englischen Textes Ausfallzeit und Reperaturzeit bei einem ISP erklären und noch irgendwas mit Vertrag von servicedienstleistungen(auch easy)

Mehr weis ich jetzt auch nicht mehr.

GA1

-Zeit der Datenübertragung von 3 Mibibyte bei dem sender adsl ?Downstream 1Mbit/s Upstream und Empfänger jeweils 10 doer 15 Mbit/s SDSL

-Vorteile von SSD bei Serververwendung

- Server 650VA soll mit je einer usv mit 2 akkus je 120VAh betreiben werden wie lange geht das

Geschrieben (bearbeitet)

Ist die Rechnung für die USV so richtig: 120 x 2 = 240 -> 650 / 240 * 60 ? Und waren die SSD Vorteile nicht allgemein? Also nicht auf den Server bezogen?

Und die Berechnung für den Upload sieht so aus oder: 3 x 1024 x 8 / 1024 =24 Sekunden ... ist das korrekt?

Bearbeitet von locodice
Geschrieben
Ist die Rechnung für die USV so richtig: 120 x 2 = 240 -> 650 / 240 * 60 ? Und waren die SSD Vorteile nicht allgemein? Also nicht auf den Server bezogen?

Und die Berechnung für den Upload sieht so aus oder: 3 x 1024 x 8 / 1024 =24 Sekunden ... ist das korrekt?

1. ich hab ~22 Minuten (?) Umgekehrt: 240VAh = 240 * 60 = 14400VAmin [oder wie auch immer man das schreibt]

14400/650 = 22,15ebbes

2. hab ich auch - manche hatten die Upload-Geschwindigkeit übersehen.

Geschrieben

Bei GH1 das VPN schaubild in Handlungsschritt 1 war die eine subnetzmask 27 und die andere 26 also 128+64+32 am ende die andere war 128+64.

Die router waren glaube immer die letzte ip im subnetz also *.*.*.16+8+4+2(1 nich da das für die broadcast des netzes is) bei dem andern war es dann *.*.*.32+16+8+4+2 (1 nich wegen broadcast) irgendwie so wie ich mich errinere wenn ich mich irre korrigiert mich bitte wie war das gateway? interne router vpn ip ?

Geschrieben

nene da war schon entweder site to site gefragt, denk ich

in der ga2 kam dann tunnelmodus und transportmodus

die ga1 war mal totaler schrott

Geschrieben

ja schon aber nach einem kolegen haben die da nach dem modus gefragt der verwendet wurde ^^ ich hab aber auch side to side geschrieben (keiner ne andere meinung ?

)

Geschrieben

der modus war ja dadrauß nicht ersichtlich, wie soll man das anhand ner zeichnung erkennen ?

es stand soweit ich noch weiß da, nennen sie die verbindungsart ? oder nicht ?

Geschrieben

tja das wär schoön wenn ich die prüfung in der hand hätte bei mir siehts nur bei gh1 kritisch aus frage war auch was sagt dual stack bei geräten aus was macht das ^^

Geschrieben

bei mir is auch der einzigste teil wo ich schiss habe die ga1, die is mir schwer gefallen, hoff, dass ich ein paar punkte sammeln konnte... bzw genug für 30

Geschrieben

@Lobinder

Bei diesem Verfahren werden allen beteiligten Schnittstellen neben der IPv4-Adresse zusätzlich mindestens eine IPv6-Adresse und den Rechnern die notwendigen Routinginformationen zugewiesen. Die Rechner können dann über beide Protokolle unabhängig kommunizieren (@Wikipedia)

Geschrieben
Bei GH1 das VPN schaubild in Handlungsschritt 1 war die eine subnetzmask 27 und die andere 26 also 128+64+32 am ende die andere war 128+64.

Die router waren glaube immer die letzte ip im subnetz also *.*.*.16+8+4+2(1 nich da das für die broadcast des netzes is) bei dem andern war es dann *.*.*.32+16+8+4+2 (1 nich wegen broadcast) irgendwie so wie ich mich errinere wenn ich mich irre korrigiert mich bitte wie war das gateway? interne router vpn ip ?

Netzmasken waren doch .192 und .224?

Der 1. Client also .2.1 Server .2.29 Router .2.30

Auf der anderen Seite N.ter Client also .3.61 Router .3.62 weil .3.63 Broadcast ist? Oder so ähnlich, hab's nicht mehr im Kopf...

Geschrieben
ich denke man kann davon ausgehen, wenn nach den 2 VPN "Modi" ....= Modus gefragt wurde,

....damit Tunnelmodus und Transportmodus gemeint auf das Blatt muss.

dass war in ga2 gefragt, in ga1 war die art der verbindung gefragt

Geschrieben
Netzmasken waren doch .192 und .224?

Der 1. Client also .2.1 Server .2.29 Router .2.30

Auf der anderen Seite N.ter Client also .3.61 Router .3.62 weil .3.63 Broadcast ist? Oder so ähnlich, hab's nicht mehr im Kopf...

genau so. GW war die interne IP vom Router.

Art der Verbindung ist "Site to Site"

Geschrieben
genau so. GW war die interne IP vom Router.

Art der Verbindung ist "Site to Site"

genau da hab ich es wieder vermasselt: site-to-site oder end-to-end - ich hab point-to-point weil in meinem Irrsinn ja der Router zum Router Point-to-Point sei. Schei**e. grrr

Geschrieben

Ich habe da Site-to-End genommen... weiß Gott wieso, aber einige meiner Kollegen hatten das auch :confused:

Ich bin mal echt gespannt worauf es noch alles Teilpunkte gibt. Ich habe eigentlich überall etwas hingeschrieben. Mich würde mal die Lösung für die ganze IPv6-****e interessieren. Also was da rauskommt welcher Fehler da zu sehen ist und wie man den behebt, welches die Link Local war etc. Weil da habe ich in den blauen Dunst hinein geraten, weil die Aufseher mir GA1 schon wegnehmen wollten...

Geschrieben

Welche Bänder brauchte man zur Wiederherstellung?

Die Vollsicherung, das versehentliche Inkrement und das letzte Different, oder???

Was meint ihr wieviele von den 8 Punkten ich bekomme, weil ich nach Voll- und Inkrement die beiden Differente noch aufgeführt habe?

Und wie läuft das mit dem Zertifikat bei der CA ab? Wie wird das geprüft (finde leider auch keine gescheide Internetseite hierzu)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...