timmiboy Geschrieben 17. Juni 2012 Geschrieben 17. Juni 2012 Hi, nehmen wir mal an, der Kunde bzw. die Firma, hat 4 ISDN Anschlüsse und 2 DSL Leitungen. Spricht 6 Telefondosen und 4 NTBAs. Wie wird sowas mit der TK-Anlage und mit dem Patchfeld verbunden?
Gast Geschrieben 17. Juni 2012 Geschrieben 17. Juni 2012 timmiboy schrieb: Wie wird sowas mit der TK-Anlage und mit dem Patchfeld verbunden?Möglichst sinnvoll. Wie soll man die Frage denn sonst beantworten?
timmiboy Geschrieben 17. Juni 2012 Autor Geschrieben 17. Juni 2012 Welche Geräte kommen dazwischen und wo wird was reingesteckt. Gibt es dafür Bilder?
Gast Geschrieben 17. Juni 2012 Geschrieben 17. Juni 2012 Du bist seit über einem Jahr ausgelernter ITSE - meinst du diese Frage wirklich ernst?
Max_Power Geschrieben 17. Juni 2012 Geschrieben 17. Juni 2012 Chief Wiggum schrieb: Du bist seit über einem Jahr ausgelernter ITSE - meinst du diese Frage wirklich ernst? Sonst würde er doch nicht fragen oder? Nimm die Frage doch ernst und beantworte sie..
timmiboy Geschrieben 17. Juni 2012 Autor Geschrieben 17. Juni 2012 Weil er das wohl selber nicht weiss. Ich kann nur soviel erkennen. Also oben ist das Patchkabel, was zu den einzelnen Dosen im Haus verläuft. Unten ist die TK-Anlage wo die ganzen Nebenstellen und Einstellungen koniguriert werden. Und in der mitte wohl der Switch fürs DSL.
Gast Geschrieben 17. Juni 2012 Geschrieben 17. Juni 2012 timmiboy schrieb: Weil er das wohl selber nicht weiss. Darum geht es nicht. timmiboy schrieb: Ich kann nur soviel erkennen.Siehste: das ist das Problem: wir stützen uns auf Vermutungen... Was ist welches Gerät, welcher Hersteller, welches Modell. Handelt es sich um eine VOIP-TK-Anlage oder eine konventionelle Anlage? Läuft Kupfer bis zur Enddose oder ist irgendwo noch Glasfaser dazwischen? Du bietest hier als ein Bild zum Rätselraten, damit das Forum hier Deine Arbeit macht - eine Arbeit, für die du ausgebildet wurdest, die du seit einem Jahr als Ausgelernter ausführst und dann auch noch Unterstellungen im Forum schreiben. Ich glaub, es hackt...
timmiboy Geschrieben 17. Juni 2012 Autor Geschrieben 17. Juni 2012 Totaler Quatsch. IT-Systemelektroniker ist vielfältig. ich kenne ein, der hat 3 Jahre nur Glasfaser gespleißt. Weil die Firma das nur gemacht hat.
Wuwu Geschrieben 17. Juni 2012 Geschrieben 17. Juni 2012 Also das ganz oben links muss ganz unten nach rechts und dann immer spiegelverkehrt weiter... Anders ausgedrückt: Willst Du uns ********en? Du wirst für Deine Arbeit bezahlt, mach sie gefälligst selber!
afo Geschrieben 17. Juni 2012 Geschrieben 17. Juni 2012 timmiboy schrieb: Totaler Quatsch. IT-Systemelektroniker ist vielfältig. ich kenne ein, der hat 3 Jahre nur Glasfaser gespleißt. Weil die Firma das nur gemacht hat. Der hatte dann eine ****** Firma erwischt und **********e Ausbildung. So als Beispiel wie das ganze aussehen könnte(sollte): http://www.ihk-koeln.de/upload/01281-RPITSystemelek_1281.pdf
127.0.0.1 Geschrieben 17. Juni 2012 Geschrieben 17. Juni 2012 timmiboy schrieb: Totaler Quatsch. IT-Systemelektroniker ist vielfältig. ich kenne ein, der hat 3 Jahre nur Glasfaser gespleißt. Weil die Firma das nur gemacht hat. du wirst ja wenigstens ne frage mal vernünftif stellen können: hersteller tk-anlage, sinn und zweck der verbindung usw. darum gehts und nicht, ob du die technischen feinheiten kennst
Crash2001 Geschrieben 18. Juni 2012 Geschrieben 18. Juni 2012 ...mal ganz davon abgesehen, dass die Verkabelung einfach nur laienhaft gemacht wurde auf dem Bild. Da gehören Kabelführungen hin und die Kabel werden an der Seite hoch- oder runtergeführt und nicht mitten drin, denn sonst kann man nicht mehr einfach was nachträglich einbauen oder austauschen. Beispiel: hier oder hier
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden