mikee Geschrieben 21. Juni 2012 Geschrieben 21. Juni 2012 Hallo Kollegen, Ich habe vor 2 Standorte miteinander zu vernetzen. Der erste hat eine skydsl Verbindung. Der zweite dsl. Nun soll Standort a einen sbs2011 bekommen und Standort b einen 2008r2 als dessen Backup dc. Nun kommt bei mir die frage auf wie ich beide zusammenbringe da keine VPN verbindung möglich ist(keine feste ip, keine freien Ports beim skydsl). Was wäre in dem fall die beste Lösung? Danke und gute Nacht :schlaf: MfG Mike
Gast Geschrieben 22. Juni 2012 Geschrieben 22. Juni 2012 Moin, Nun soll Standort a einen sbs2011 bekommen und Standort b einen 2008r2 als dessen Backup dc.Die Funktionen PDC (Primärer DC) und BDC (Backup DC) wurden unter NT 4.0 verwendet. Seit Windows Server 2000 sind alle DC gleichberechtigt (bis auf die FSMO-Rollen). Zudem waren die SBS im Bezug auf weitere DC im Netz ziemliche Highlander - es kann nur einen geben und das muss der SBS sein. Hat sich da was beim 2011er geändert? Nun kommt bei mir die frage auf wie ich beide zusammenbringe da keine VPN verbindung möglich ist(keine feste ip, keine freien Ports beim skydsl). 1. mit kleinem Aufpreis bekommt man auf einen DSL Anschluss eine feste IP. 2. Was meinst du mit "keine freien Ports"? Keine Netzwerkports am Switch mehr frei oder werden bei Skydsl die bekannten VPN-Ports geblockt? Dann könnte man über ein VPN via HTTPS nachdenken. Allerdings sollte man Bandbreite und Latenzen beachten.
Wuwu Geschrieben 22. Juni 2012 Geschrieben 22. Juni 2012 http://download.microsoft.com/download/4/8/6/486BFC1A-C7E8-4E25-ACD1-F4B3910829F5/Compare%20SBS%202011%20Family%20Features.pdf SBS 2011 must own the Active Directory FSMO roles, additional Domain Controllers and member servers are supported.
mikee Geschrieben 22. Juni 2012 Autor Geschrieben 22. Juni 2012 Danke für eure Antworten, auf Nachfrage beim Skydsl Anbieter wurde mir gesagt das damit keine VPN verbindung möglich ist. Zitat: "Hier sind die Ports unidirektional nutzbar und eine Verbindung von außen ist nicht möglich." Zur DC Thematik: blog.SBSfaq.de | Mythos - kein zusätzlicher DC im SBS-Netzwerk Die Anderen DC dürfen nur kein SBS sein.
TK8782 Geschrieben 26. Juni 2012 Geschrieben 26. Juni 2012 Also was die DC Geschichte betrifft, so meine ich, dass der SBS eben die Betriebsmaster-Rolle und Schema-Master Rolle erhalten muss. Da führt kein Weg dran vorbei. Einen zusätzlichen Domänencontroller kannst Du aber dann immer noch integrieren, solange die o.g. Rollen auf dem SBS bleiben. Was die Vernetzung betrifft, so würde mich interessieren ob das über diese Verbindungen überhaupt praktikabel ist oder ob, selbst wenn es mit den Ports klappen würde oder ein VPN dazwischen ist, überhaupt GEschwindigkeitstechnisch praktikabel ist....! Ich habe selbst sowas noch nie gemacht wäre aber mal interessant zu wissen, ob man das einfach so über eine VPN Verbindung bewerkstelligen kann......!
mikee Geschrieben 26. Juni 2012 Autor Geschrieben 26. Juni 2012 Werde hier meine Fortschritte berichten, Projekt wird wahrscheinlich in 5-6 Wochen in die heiße Phase gehen. Werde vorher nochmal versuchen, es in einer Testumgebung zu wuppen.
mikee Geschrieben 27. Juni 2012 Autor Geschrieben 27. Juni 2012 @ChiefWiggum wäre OpenVPN eine akzeptable Lösung für vpn over http?
Gast Geschrieben 27. Juni 2012 Geschrieben 27. Juni 2012 @ChiefWiggum wäre OpenVPN eine akzeptable Lösung für vpn over http? Keine Ahnung, schau dir die Specs vom OpenVPN Server an. BTW sprach ich von VPN über HTTPS, nicht HTTP. Ich hoffe doch, dass du nicht OpenVPN Dienst "private tunnel" meinst.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden