Zum Inhalt springen

Wie kommen Subnetze zu ihrer IP?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Forum,

seit ein paar Tagen frage ich mich wie Subnetze dynamisch zur ihrer IP kommen.

dhcpr02qig5zsj.jpg

Wenn 2 Subnetze jeweils einen eigenen DHCP Server haben wie kann der DHCP Server unterscheiden welcher PC zu welchem DHCP Server oder besser in welches Subnetz gehört??? Und wenn sich ein User eines Subnetzes sich auf dem Rechner eines Users eines anderen Subnetzes anmeldet wie bekommt er dann eine IP aus seinem für ihn normalen Subnetz?

Wenn aber 2 Subnetze nur einen DHCP Server haben wie bekommen dann die Subnetze ihr IP? Ich weiß schon das das über DHCP Relay Agent laufen soll. Die Frage ist aber die gleich wie oben woher weiß der Agent welcher PC zu welchem Subnetz gehört und was geschieht beim anmeldewechsel zweier User aus unterschiedlichen Netzen?

Seit gnädig bin ja noch am lernen.

thx WASABJ

Geschrieben

a) garnicht

B) es kommt eine Technologie zum Einsatz die die Netze trennt (Vlan, o.ä.)

c) Jeder DHCP Server hat eine Liste von Mac-Adressen an die er Adressen ausgeben darf

Such dir was aus. ;) Es gibt sicher auch noch Wege die ich vergessen habe.

Geschrieben

Wenn du zwei DHCP Server in einem Netz hast, dann gibt es da keine Unterscheidung. Der Client nimmt i.d.R. die erste DHCP Offer eines DHCP Servers an. Du hast hier, außer über DHCP Reservierungen, keine Möglichkeit Einfluss zu nehmen, welcher Client von welchem DHCP Server eine IP zugewiesen bekommt. Anders sieht es bei VLANs bzw. unterschiedlichen Netzen aus, die über einen Router getrennt sind. Hat der Router in jedem Netz ein IP-Interface und beherrscht der Router DHCP-Relay, dann leitet der Router alle empfangenen DHCP Requests (kommen per Broadcast) per Unicast an einen DHCP Server weiter. Dabei schreibt er in das gaddr Feld des DHCP Pakets die IP des Interfaces rein, über das er den DHCP Request empfangen hat. Der DHCP Server wertet das Feld aus und wählt die IP aus dem Scope, die zu der IP Adresse im gaddr Feld passt. Damit kannst du mit einem DHCP Server durchaus mehrere Subnetze mit IP-Adressen versorgen und kannst sichergehen, dass die Clients IPs aus dem korrekten Scope bekommen. Andere Konstrukte, wie z.B. DHCP Server die ein Interface in mehreren VLANs haben, sind meist auf andere Anforderungen oder mangelndes Wissen zurückzuführen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...