Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich probiere grade ein öfters mit Linux herum. Kennt jemand Eine sichere MÖGLICHKEIT 2 Linux-Clients zu verbinden.

Ich suche etwas das wie eine Remotedesktop-Verbindung mir ermöglicht auf einem Client den anderen zu bedienen(Nicht nur über die Shell, also kein SSH). Trotzdem sollte es einigermaßen sicher sein und Keinen der Clients völlig offen stehen lassen(also kein rdesktop). Es soll ungefähr das erreichen was Teamviewer unter Windows erreicht, ohne das ich auf beiden Seiten etwas eingebe müsste. Gibt es vermutlich nicht oder?:confused:

Geschrieben

Über SSH kann man auch das X-Window-System übertragen (z.B. an putty).

Genauso kann man auch z.B. VNC oder andere unverschlüsselte Remote Desktop Software über einen verschlüsselten Tunnel nutzen und ist somit auf der sicheren Seite.

RDesktop kann z.B. auch über einen VPN-Tunnel genutzt werden und auf beiden Clients so konfiguriert sein, dass es nur über diese Tunnel-IP-Adresse angesprochen werden kann.

Für all diese Fälle gibt es diverse Tutorials im Netz zu finden. Da du nicht schreibst, welche Linux-Derivate du benutzt, kann ich auch keine sinnvollen Links geben, da sie sich in der Konfiguration doch teils recht stark noch unterscheiden, da Config-Files an anderer Stelle abgelegt werden z.B. .

Geschrieben

Danke! Das wusste ich nicht! Ich dachte bisher immer das SSH rein für Shell-Dienste geeignet sei. Da werde ich mich mal schlau machen. SSH scheint also mein Fall zu sein.

Zu Teamviewer: Wie gesagt, ich will nicht immer an beiden Enden etwas eingeben müssen bzw. einen Schlüssel generieren müssen.

Geschrieben

Musst du auch nicht, die ID bleibt gleich, und ein Passwort kannst du festlegen, Teamviewer in den Autostart des einen Rechners und fertig :)

Geschrieben

Da gibt es sogar eine Art "Verbindungsliste" (die Rechner, auf die man zugreifen kann, die ebenfalls Teamviewer drauf installiert haben). Da sieht man dann, wenn der entsprechende Rechner online ist und kann sich drauf connecten (Passwort kann gespeichert werden).

Um dauerhaften Zugriff zu haben, hat man die Option, ein festes Passwort festzulegen.

Das einzige Problem bei Teamviewer ist, dass es nicht auf einem Server-Betriebssystem läuft (zumindest die kostenlose Version nicht) und dass man es nur privat nutzen darf. Wenn man eine bestimmte Menge an Verbindungen pro Monat oder so überschreitet, wird der Account gesperrt und man muss dort anrufen, um ihn wieder freischalten zu lassen. Wie exzessiv man es dafür nutzen muss, bis das passiert, weiss ich leider auch nicht so wirklich. Der Techniker vom Radio (privates nicht kommerzielles Webradio) durfte jedenfalls schon diverse Male dort anrufen.

Zum Kauf ist es mir persönlich doch zu teuer mit 500€ bzw. 1.000€ für eine Lizenz.

Zusätzlich sollte gesagt sein, dass der Verbindungsaufbau und die "Online-Liste" über den Teamviewer Server läuft und die Rechner somit eine Internetanbindung haben müssen, damit drauf zugegriffen werden kann. Ist halt die Frage, ob man das bei einem Testrechner so unbedingt möchte, oder ob eher nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Weiterlesen  

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...