m3sc4lit0 Geschrieben 11. Januar 2013 Geschrieben 11. Januar 2013 Hallo zusammen, auch bei mir heißt es ist es nun Zeit, den Projektantrag zu formulieren. Ich würde euch bitten, mal einen Blick auf einen ersten Entwurf zu werfen. Realisieren würde ich das ganze gerne mit dem Univention Corporate Server (Linux-Server als ActiveDirectory-Domänencontroller. Eventuell baue ich noch Virtualisierung ein, je nachdem wie das zeitlich hinhaut. Konstruktive Kritik ist jederzeit willkommen. Projektbeschreibung Firma ABC ist ein Dienstleistungsunternehmen und befindet sich seit 9 Monaten am Markt. Zum Kundenkreis zählen sowohl Firmenkunden, als auch Privatkunden. Nach einem serverseitigen Hardwaredefekt mit Datenverlust, möchte der Geschäftsführer eine Lösung, die nach technischen, wirtschaftlichen, IT-sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten, ausgewählt wird. Da die Mitarbeiter mit verschiedenen Betriebssystemen arbeiten, wird großen Wert auf Kompatibilität gelegt. Projektziele • Budgetobergrenze max. 3500,00 € • Redundanz • Kompatibilität für versch. Betriebssysteme • verschlüsselter Zugriff von extern • Verzeichnisdienst Projektumgebung Die Firma hat ein kleines Ladenlokal mit Lager. Zur Firma gehören der Geschäftsführer, eine Bürokraft, ein Auszubildender, sowie 5 freie Mitarbeiter. Das Projekt wird beim Kunden durchgeführt, lediglich die Installation des Serverbetriebsystemes wird in unserem Räumen statt finden. Zeitplanung 1. Planungsphase 9 Std. 1.1. IST-Analyse 1 Std. 1.2. SOLL-Analyse 2 Std. 1.3. Recherche bezüglich geeigneter Lösungen, Vergleich 4,5 Std. 1.4. Kosten-Nutzen-Analyse 1,5 Std. 2. Durchführungsphase 15 Std. 2.1. Installation des Servers, einspielen der Updates 3 Std. 2.2. Konfiguration 7 Std. 2.3. Testphase inkl. Fehlerbeseitigung 5 Std. 3. Abschlussphase 11 Std. 3.1. Dokumentation 9 Std. 3.2. Übergabe 2 Std. Gesamtzeit 35 Std.
euro Geschrieben 11. Januar 2013 Geschrieben 11. Januar 2013 verstehe ich das richtig: du möchtest ein Linux-Server mit einem AD-Domänencontroller aufbauen? Das halte ich für etwas zu wenig tiefgreifend ...
m3sc4lit0 Geschrieben 12. Januar 2013 Autor Geschrieben 12. Januar 2013 verstehe ich das richtig: du möchtest ein Linux-Server mit einem AD-Domänencontroller aufbauen? Das halte ich für etwas zu wenig tiefgreifend ... Ich möchte nicht einen Linux Server mit einem AD-DC aufbauen, sondern ein Linuxsystem als AD-Domänencontroller.
euro Geschrieben 12. Januar 2013 Geschrieben 12. Januar 2013 hm ... okay. Wo siehst du in der Aufgabe die fachliche Herausforderung, die den Prüfungsausschuss davon überzeugt, dass er dir an der Stelle "hat die Prüfung bestanden" das Kreuzchen macht? Bei "Univention Corporate Server" finde ich bei Tante Google beim ersten Treffer die Überschrift "Dienstbereite Open Source Software: Vorkonfiguriertes Betriebs- und Managementsystem in einem" und als dot-point "Zu Microsoft Active Directory kompatible Domänendienste für die unkomplizierte Integration von Windows 7 und anderen Microsoft-Betriebssystemen.". Es kann natürlich sein, dass du dir etwas anderes vorstellst, aber für mich hört sich das etwa so an, als würde ein Bäckerazubi seinen Abschlusskuchen mit einer Fertig-Tortenmischung von Dr Oetker anrühren. Wobei ich mich natürlich massiv irren kann!
m3sc4lit0 Geschrieben 12. Januar 2013 Autor Geschrieben 12. Januar 2013 Sicherlich ist der UCS eine "Fertigmischung". Der Server ist ja auch nur ein Bestandteil des Projektes. Die eigentliche Herausforderung ist halt die Kompatibilität, die Redundanz und die Sicherheitsaspektes für ein geringes Budget mit einzuplanen. Es müssen Lizenzkosten und Hardware mit einkalkuliert werden. Das ist ist meinen Augen die eigentliche Schwierigkeit. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.
euro Geschrieben 12. Januar 2013 Geschrieben 12. Januar 2013 was lernst du? Kaufmann oder Fachinformatiker? wenn du Kaufmann lernst, dann bin ich draußen ... in dem Bereich kenne ich mich nicht hinreichend aus wenn du FISI lernst ... hm ... unter Redundanz verstehe ich, dass du ein Cluster aufbauen willst, bei Sicherheitsaspekten Härtung des Systems (gegen Eindringlinge) und/oder etwas in Richtung Hochverfügbarkeit. Meinst du das? Dann schreib' das in den Antrag 'rein. Aus dem Antrag muss erkennbar sein, wo für dich die Schwierigkeit liegt, woran die Prüfer erkennen können, dass du ein toller (Fach-!)Kerl bist.
127.0.0.1 Geschrieben 14. Januar 2013 Geschrieben 14. Januar 2013 auch bei mir heißt es ist es nun Zeit, den Projektantrag zu formulieren. Ich würde euch bitten, mal einen Blick auf einen ersten Entwurf zu werfen. Firma ABC ist ein Dienstleistungsunternehmen und befindet sich seit 9 Monaten am Markt. Zum Kundenkreis zählen sowohl Firmenkunden, als auch Privatkunden. Nach einem serverseitigen Hardwaredefekt mit Datenverlust, möchte der Geschäftsführer eine Lösung, die nach technischen, wirtschaftlichen, IT-sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten, ausgewählt wird. Da die Mitarbeiter mit verschiedenen Betriebssystemen arbeiten, wird großen Wert auf Kompatibilität gelegt. ???? Respekt! Einen ganzen Abschnitt ohne relevante Information.... Das einzig konkrete ist, dass die Firma seit 9 Monaten am Markt ist - und diese Info ist echt völlig irrelevant. Mal im Ernst: Was ist das für eine Firma, welcher Server ist abgeraucht, welche Daten wurden vernichtet, was hast du damit zu tun, bist du da angestellt oder vertrittst du eine andere firma, die mit der neuinstallation beauftragt wird usw. usf.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden