Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

was haltet ihr von diesem Projektantrag?

Denkt ihr der könnte so angenommen werden oder habt ihr Verbesserungsvorschläge?

Projekt Beschreibung

Evaluierung von Diagnosevarianten einer produktiven ProfiNet-Umgebung

Problemstellung:

1. Neue Technik (ProfiNET)

2. Fehlende Erfahrung

3. Wie diagnostiziert/ lokalisiert man Störungen

In diesem Bereich des Unternehmens wird zum ersten mal Profinet verwendet. Da man mit dieser Technik noch unerfahren ist und die Anlagen für die Produktion verwendet werden, ist es sehr wichtig, Fehler oder Störungen schnellstens zu lokalisieren und beheben zu können. Aus diesem Grund soll ein geeignetes Netzwerkanalysetool gefunden werden. Hinzu kommt das die Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden soll und ob sich die Kosten amortisieren würden. Es sollen mehrere Varianten der Fehlerbehebung untersucht werden. Nach einer erfolgreichen Evaluierung soll dieses Gerät in einer Testanlage getestet werden und bei Erfolg in einer produktiven Anlage implementiert und erneut getestet werden. In diesem Rahmen soll untersucht werden, wie effektiv lassen sich Kommunikationsfehler lokalisieren und resultierend daraus beheben. Zusätzlich ist eine Dokumentation gefordert, die alle funktionsrelevanten Parameter des Produktes detailliert erläutert. Des Weiteren ist eine Anleitung zu erstellen mit der es möglich ist die häufigsten Fehler schnellst möglich diagnostiziert. Im Anschluss daran soll die Lösung dem Kunden vorgestellt werden.

Planung der Stunden

1. Kundengespräch 4

Gespräch mit dem Auftraggeber 1

Erstellung des Pflichtenhefts 1

Erstellung des Lastenhefts 2

2. Planung 4

Ist- Analyse 1

Soll- Konzept 3

Ermittlung der Anforderungen 1

3. Durchführung 11

Aufstellen von Variationen der Diagnoseverfahren (Hard/ Software Lösung) 6

Zusammenstellung der Produkte die hierfür in Frage kommen 2

Nutzwert- Analyse der Produkte 1

Erstellen einer Amortisationsechnung hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit 2

4. Testphase 5

Test der ausgewählten Produkte in einem Testumfeld 5

5. Abschluss 11

Schreiben einer Anleitung 1,5

Schulung der Kollegen 1,5

Vorstellung der Lösung beim Kunden 1

Anfertigen der Projektdokumentation 7

__

35

Geschrieben

2. Planung 4

Ist- Analyse 1

Soll- Konzept 3

Ermittlung der Anforderungen 1

Ok, dann käme ich auf 5 Stunden ;) Müsstest das mit der Stunde noch ändern !

Geschrieben

da fehlt ein bisschen text:

bist du von einer fremdfirma oder ist das ein betriebsinternes projekt?

Wass macht dieser betrieb?

was ist profinet?

wofür wird es eingesetzt?

welche störungen sollen gemonitort werden?

einfach ein bischen mehr drumherum, so dass auch leute, die die letzten 2 wochnen nicht auf deinem schoß gesessen haben wisen, worum es dabei geht.

und dann noch mal zum verständnis: du schreibst das lastenheft VOR der Konzeption und VOR der ermittlung der anforderungen? gewagt!

wenn du oder deine firma nicht ausgesprochene profinet-profis seid, dann würde ich das lastenheft ganz weglassen und eine lösung in enger abstimmung mit dem kunden suchen und ggf. zwischenziele vereinbaren.

Geschrieben
da fehlt ein bisschen text:

wenn du oder deine firma nicht ausgesprochene profinet-profis seid, dann würde ich das lastenheft ganz weglassen und eine lösung in enger abstimmung mit dem kunden suchen und ggf. zwischenziele vereinbaren.

Nein, wir sind hier keine "Vollprofis". Wieso würdest du es dann weglassen?

Den Rest habe ich nun noch einmal hinzugefügt und den Text etwas weiter ausgeschmückt.

Danke für die Antworten ;)

Geschrieben

UPPPS FEHLER!!!!!!

Ich meinte natürlich das Pflichenheft, nicht das Lastenheft!!!!!

Ich würde natürlich das Pflichtenheft weglassen. Aus dem einfachen Grund, weil es beschreibt, WIE Du das Problem löst. Woher weißt Du das VOR der Konzeption. Das könnte höchstens funktionieren, wenn du vollprofi bist, der in den letzten 3 jahren nichts anderes gemacht hat, als profinet in ähnlichen umgebungen zu implementieren. Da der Kunde aber neuland betritt (und deine firma auch auf unwaägbarkeiten trifft) würde ich ein konkretes Pflichtenheft wenn möglich vermeiden, um handlungsflexibilität zu erhalten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...