hbader Geschrieben 6. Februar 2013 Geschrieben 6. Februar 2013 Hallo, hier mein neuer Antrag. 1. Projektbezeichnung Einführung eines Systems zur automatisierten Software- und Betriebssystemverteilung im bereits bestehenden Firmennetzwerk. 2. Projektbeschreibung In der Firma XXX GmbH existiert ein homogenes Netzwerk, das auf einer MS Active Directory Domäne unter Windows 2008 R2 Server aufbaut. Derzeit werden nach der Anschaffung neuer Clients bzw. Neuinstallation älterer Rechner die Betriebssysteme und die dazugehörige Software manuell durch die Administratoren installiert. In das Firmennetzwerk soll ein System eingeführt werden, welches automatisiert zuvor erstellte Abbilder auf den gewünschten Clients installiert. Dabei soll darauf geachtet werden, dass so wenige Eingriffe wie möglich durch Administratoren nötig werden, da dies sehr zeitaufwendig ist. Die Anforderungen an das Projekt sind klar formuliert. Der Dienst soll auf einen bereits existierenden Server installiert und bereitgestellt werden. Außerdem ist eine automatische Vergabe des Computernamens und Anlegen eines Benutzerkontos wünschenswert. Treiber und benutzerspezifische Software sollten, wenn möglich, bereits in die Abbilder integriert werden. 3.Zeitliche Gliederung - Ist Analyse 2Std. - Soll-Kozept erstellen 2Std. - Evaluierung verschiedener Softwarebereitstellungsdienste 4Std. - Auswahl der Installationsmethode 2Std. - Installation und Konfiguration des Dienstes 5Std. - Erstellen der jeweiligen Abbilder 8Std. - Konfigurieren eines Test-Clients 0,5Std. - Installation des Betriebssystem auf dem Testrechner 2Std. - eventuelle Nachbesserung und Problembeseitigung 3Std. - Schreiben der Dokumentation 8Std. - Übergabe des Projektes und Einweisung der Administratoren 1Std. Gesamt: 37,5 Std. 4. Geplante Dokumentation • Deckblatt mit Inhaltsverzeichnis • Projektumfeld o Die Firma o Meine Tätigkeiten • Projektvorlaufphase o Auftrags- und Projektbesprechung • Projektplanung o Ergebnisse der Ist- und Sollanalyse o Evaluierung verschiedener Anbieter o Angebotseinholung- und vergleich o Entscheidung • Projektdurchführung o Installation o Erstellen der verschiedenen Abbilder o Funktionstest • Zeitplanung • Fazit
Gast Geschrieben 6. Februar 2013 Geschrieben 6. Februar 2013 Gesamt: 37,5 Std. Du solltest eine Punktlandung bei 35 Stunden hinbekommen. Das Thema ist angemessen, die Formulierungen sind überarbeitungswürdig. Ich vermisse, dass du die passende Lösung auch unter kaufmännischen Gesichtspunkten auswählst. Und Anmerkung am Rande: RIS/WDS ist wie WSUS ein Klassiker unter den Fisi-Projekten. Die Prüfer haben also eine gute Grundlage, um dein Projekt mit anderen vergleichen zu können.
bubu44 Geschrieben 6. Februar 2013 Geschrieben 6. Februar 2013 ich höre hier quasi den Ausbilder rufen: Mach ma WDS!!! Das Ganze hat für mich nichts mit Softwareverteilung zu tun. Da sträuben sich mir immer die Nackenhaare. Deine Lösung? WDS Dein Problem: Bisher habt ihr die Rechner alle von Hand nach einer Ablaufliste aufgesetzt. Nun soll aber endlich die Migration auf Windows 7 erfolgen und ihr sucht nach einer effizienten und günstigen Methode.Dann versuchst du noch, die Anzahl der verschiedenen Rechnertypen zu minimieren und die älteren auszusondern, um sie gegen geeignete Typen zu ersetzen. Nachdem du dann einige Imaging-Systeme getestet hast, bleibt WDS über. Die Gründe erläuterst du noch (vielleicht sind es ja 90% Standard-Software bei allen Systemen) und schon biste fertig. Diese Anregung darf gerne genutzt werden, ich werde keine Patentrechte dafür erwirken!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden