Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Zwischenprüfungsfrage zu Scriptsprachen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Halli Hallo,

ich bin ein wenig genervt von einer Frage :)

Gesucht wird eine Script Sprache....bzw es stehen 5 Möglichkeiten zur Auswahl...jedoch ist eine davon falsch:

1. Python-Programme sind in der Regel um ein vielfaches kürzer als Programme in traditionellen Sprachen

2. Perl ist eine universelle Programmiersprache mit ausgeprägten Stärken in der Internet-Programmierung

3. PHP Befehle können mittels bestimmter Tags direkt in den HTML-Code eingefügt werden

4. ASP-Skripte werden auf dem Web-Server ausgeführt und bieten daher eine höhere Sicherheit

5. SQL wird von den meisten Datenbankherstellern unterstützt und ermöglicht den Zugriff auf die Daten einer Datenbank

Ja...erstmal dachte ich mir...mmh wieviel Programmiersprachen muss ich eigentlich als FI-A in ihrer Grundstrucktur kennen :). Aber naja.

Für mich war die Aufgabe eine harte Nuß.

Damit ihr nicht denkt, der will nur die Lösung abstauben...Hier mal mein Ansatz:

1. Python: kannt ich vorher nicht, aber nach kurzer Recherche im Internet hab ich die Strucktur so verstanden, dass bei Python einfach so zusammenfassungszeichen wie in Java "{}" Beispielsweise durch einfaches Einrücken ersetzt wird. Nun gut...ob es dadurch um ein vielfaches kürzer wird glaub ich nicht. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

2.Perl: Hab ich schon von gehört, ist recht universal, aber ob die stärken in der Internet-Programmierung liegen würde ich jetzt nicht bestätigen

3. PHP: Ja kann ich so bestätigen.

4. ASP: Ist mir jetzt auch nicht so geläufig, aber da PHP-Scripte auch auf dem Server ausgeführt werden...finde ich die Angabe erstmal unnötig

5. SQL: Ist für mich erstmal eine Datenbank Abfrage Sprache. Aber da ich bei ORACLE Abfrage Scripte anlegen kann, mag sein, das SQL ein Script Sprache ist. Außerdem kenn ich nicht alle Datenbankenhersteller und kann somit nicht sagen ob SQL da sehr dominant ist.

Ende vom Lied, SQL sei laut Prüfung falsch. Somit gehe ich davon aus, SQL wird nicht als Script Sprache angesehen. Trotz der mir bekannten Lösung, würde ich gerne eine Begründung dazu hören und eine Rückmeldung zu meinem Ansatz, wie ich die anderen Sprachen sehe

Ich persönlich würde von den Merkmalen einer Scritsprache ausgehen:

Häufig vorhandene Merkmale sind:

implizit deklarierte Variablen (dazu gehören auch dynamische Funktionsnamen),

dynamische Typisierung,

automatische Speicherverwaltung, vor allem automatische Speicherbereinigung,

dynamische Klassenzugehörigkeit oder prototypenbasierte Vererbung,

unmittelbare Ausführung durch Interpretation des Quelltextes ohne getrennte Übersetzungsphase.

Sind einen diese bekannt, merkt man das SQL da nicht rein passt. Negiert man diese Sätze und fügt SQL ein, hat man die Begründung, besser weiß ich es auch nicht. Viel Glück für die ZP morgen ;)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.