lela Geschrieben 25. Februar 2013 Geschrieben 25. Februar 2013 hey, ich habe eine frage zu der aufgabe 2.1 in der zwischenprüfung frühjahr 2005. die aufgabenstellung lautet... Die Franzen OHG führt insgesamt 50.000 Artikel. Für die alphanumerische Nummerierung stehen 36 verschiedene Zeichen zur Verfügung. Wie viele Stellen benötigen Sie mindestens, um die Artikelnummer abbilden zu können? das ergebnis ist eine 4, aber wie kommt man drauf? 36*36*36*36 scheint die antwort zu sein, aber wieso ist das so? kann mir das jemand erklären? und bei der aufgabe 1.5, ist da jetzt 1 oder 2 richtig? ich komme auf 1, aber bei den vorläufigen lösungen steht 2? grüße
hide.io Geschrieben 25. Februar 2013 Geschrieben 25. Februar 2013 (bearbeitet) Weil 36^3 nur 46656 und 36^4=1679616 ich hab 36 zeichen von a-z und 0-9, du sollst 50000 artikeln nummern geben, also bei 50000 wären es ja 5. hier kannst du aber ganz verschiedene zahlen darstellen. die 1 steht für 1 und das z für 36. also kannst du mit dem buchstaben z die nummer 36 ausdrücken, wo du für im dezimalsystem zwei stellen brauchen würdest Bearbeitet 25. Februar 2013 von hide.io
Lachinformatiker Geschrieben 25. Februar 2013 Geschrieben 25. Februar 2013 Also zu der 2.1 Beim Binärsystem hast du 2 verschiedene Zeichen, hexadezimal 16 usw. Und wenn man beim Binärsystem z.B. die 50.000 abbilden willst, musst du ja immer durch 2 teilen. Daher denke ich musst du das genauso machen bei 36 verschiedenen Zeichen 50.000 : 36 = 1388 Rest ... 1.388 : 36 = 38 Rest ... 38 : 36 = 1 Rest ... 1 : 36 = 0 Rest ... Also 4 Stellen, so würd ich mir das jetzt spontan erklären.
lela Geschrieben 25. Februar 2013 Autor Geschrieben 25. Februar 2013 müsste dann nicht 4^8 langen mit 65536? wie kommt man überhaupt auf die 4? ich kann ja auch einfach 2^16 sagen, macht auch 65536. lachinformatiker: ja, also 36^4 eben? da muss ich ja eben einfach so lange multiplizieren, bis der wert über den 50.000 ist.
hide.io Geschrieben 25. Februar 2013 Geschrieben 25. Februar 2013 klar kannst du sagen 2^16, allerdings hättest du dann 16 Stellen also XXXXXXXXXXXXXXXX ! also 12 unnötige. 16 Stellen würdest du brauchen wenn du nur 0 und 1 nehmen kannst. ich hab 36 zeichen von a-z und 0-9, du sollst 50000 artikeln nummern geben, also bei 50000 wären es ja 5. hier kannst du aber ganz verschiedene zahlen darstellen. die 1 steht für 1 und das z für 36. also kannst du mit dem buchstaben z die nummer 36 ausdrücken, wo du für im dezimalsystem zwei stellen brauchen würdest
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden