B4shTim3 Geschrieben 26. Februar 2013 Geschrieben 26. Februar 2013 Hallo, leider komme ich nicht weiter und kann mir die Aufgabe auch nicht selbst beantworten. Die a) habe ich einigermaßen hinbekommen und die überhaupt nicht. Habe euch ein Foto von meiner Aufgabe und von der Lösung gemacht. Ich möchte dass ihr mir meine Fehler erklärt, damit ich es in Zukunft richtig lösen kann und die bitte einmal komplett für Idioten erklären, danke.
Tredagor Geschrieben 28. Februar 2013 Geschrieben 28. Februar 2013 Die Lösung ist offenbar falsch, denn da sollte 2 hoch 24 rauskommen. Klasse A hat nämlich /8 Netz. Frage mich wer die Prüfung erstellt hat, sowas offensichtliches...
Klotzkopp Geschrieben 28. Februar 2013 Geschrieben 28. Februar 2013 Die Lösung ist offenbar falsch, denn da sollte 2 hoch 24 rauskommen.Wieviele Hosts passen denn in so ein Subnetz?
Tredagor Geschrieben 28. Februar 2013 Geschrieben 28. Februar 2013 Ist doch nach Subnetze gefragt und nicht nach Hosts?
Klotzkopp Geschrieben 28. Februar 2013 Geschrieben 28. Februar 2013 Ist doch nach Subnetze gefragt und nicht nach Hosts?Das sollte ein Denkanstoß sein. Der maximal erlaubte Präfix ist 30.
Tredagor Geschrieben 28. Februar 2013 Geschrieben 28. Februar 2013 Aso bin von /32 ausgegangen aber das trifft nur bei Hosts zu, demnach sind natürlich /30 - 8 = /22 mögliche Subnetze.
Hennes Geschrieben 7. März 2013 Geschrieben 7. März 2013 Sollten es nicht 2 ²² und damit 4,194,304 Subnetzte sein?
Tee-Extrakt Geschrieben 14. März 2013 Geschrieben 14. März 2013 Könnte mir in dem Zug bitte jemand Handlungsschrit 3 aa) erklären? Ich hab absolut keine Ahnung was da wo rein gehört
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden