Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann mir jemand sagen ob meine Lösung für 50 % ausreicht?

  Zitat
1) 1.1 2a, 4b, 5c, 3d, 1e

1.2 500

1.3 4

1.4 5

1.5 1

1.6 2

1.7 1

1.8 2,3

1.9 4

1.10 2

1.11 4

1.12 2

1.13 5

2.1) 5

2.2) 1,3

2.3) a) 6 B) 2

2.4) 1

2.5) 4,5

2.6 a) B2 V1 A3 B) B3 V2 A3 c) B1 V2 A2

2.7) 2

2.8) B) 4 c) 1 d) 5 f) 6

2.9) 3,5

2.10) 5

2.11) 2, 3, 5

2.12) 2

2.13) 4

2.14) 2

2.15) 30,22

3.1) a1 b2 c2 d2 e3 f2 g4

3.2) 2

3.3) 2

3.4) 5

3.5) 1

3.6) 2

3.7) 3

3.8) 1, 3

3.9 a) 5 B) 3

3.10 a) 3 B) 4 c) 2 d) 1

4.1) 4

4.2) 2

4.3) 1

4.4) 4

4.5) 3, 6

4.6) 3

4.7) 4

4.8) 4

4.9) 1

  • Antworten 241
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

ich verbessere mal die Musterlösung von FredHoff bei den Punkten bei denen ich mir sicher bin.

1.1 - a2, b4, c5, d3, e1

1.2 - 545

1.3 - 4

1.4 - keine Beantwortung möglich!?

1.5 - 1

1.6 - 2

1.7 - 3

1.8 - 2 & 4

1.9 - 2

1.10 - 2

1.11 - 4

1.12 - 2

1.13 - 5

2.1 - 5

2.2 - 1 & 3

2.3 - 6Min & 2Min

2.4 - 2

2.5 - 4 & 5

2.6 - a) 2, 1, 3 B) 3, 2, 3 c) 1, 2, 2

2.7 - 3

2.8 - a3, b4, c1, d5, e2, f6

2.9 - 1 & 3

2.10 - 4

2.11 - 1,2,3

2.12 - 2

2.13 - 2

2.14 - 2

2.15 - 30,22

3.1 - a1, b2, c2, d2, e1, f2, g3

3.2 - 5

3.3 - 2

3.4 - 2

3.5 - 4

3.6 - 2

3.7 - 3

3.8 - 1 & 3

3.9 - a5, b3

3.10 - a3, b4, c2, d1

4.1 - 1

4.2 - 4

4.3 - 5

4.4 - 4

4.5 - 3 & 4

4.6 - 3

4.7 - 3

4.8 - 1

4.9 - 3

Bei 1.6, 1.11 und 4.7 bin ich mir nicht sicher...

Geschrieben

Hi, jo klar selbstverständlich ohne Gewähr ;) Ich bin ja froh, das sich überhaupt jemand die Zeit genommen hat, bei mir mal drüberzukucken! Ist ja auch n bisschen Arbeit. Vielen vielen Dank. Finde das echt lieb.

Geschrieben

Also nach der Letzten "Musterlösung" hätte ich 1.2, 1.10, 1.12, 3.4, 4.3 komplett falsch (keine Multiple Choice-Fragen) und 2.8 und 3.1 jeweils eine Teilaufgabe falsch. welcher Punktzahl würde das entsprechen?

Geschrieben

@r4ggons: Müsste 3.1 e) nicht eher ein Zeiger sein? Alphanumerisch macht für mich keinen Sinn. Wieso will ich einen Namen mit Nummern eingeben als Gastnamen? Entweder man nimmt einen numerischen Wert (Fremdschlüssel) oder man nimmt einen Zeiger, weil man diesen ähnlich zum Fremdschlüssel als Referenz auf einen anderen Datensatz sieht. Und bei 2.10 würde ich die Lösung analog zu 1.4 rausnehmen, weil auch hier die Aufgabenstellung falsch ist / keine Lösung zutrifft. 4.7 sollte eigentlich Nummer 5 sein.

Kannst du mir vielleicht noch erklären, warum du 4.3 Lösungsvorschlag 5 genommen hast? Ich hätte eher 4 genommen.

Geschrieben
  uthred schrieb:
Also nach der Letzten "Musterlösung" hätte ich 1.2, 1.10, 1.12, 3.4, 4.3 komplett falsch (keine Multiple Choice-Fragen) und 2.8 und 3.1 jeweils eine Teilaufgabe falsch. welcher Punktzahl würde das entsprechen?

Bei falschen Teilaufgaben habe ich die Bepunktung des jeweiligen Aufgabenbereichs (1 bis 4) genommen, durch die Anzahl der Teilaufgaben geteilt und mit der Anzahl der richtigen Teilaufgaben multipliziert.

Hier die Formel:

Punkte richtige Teilaufgaben = (Bepunktung des jeweiligen Aufgabenbereichs / Anzahl Teilaufgaben) * Anzahl richtige Teilaufgaben

Geschrieben
  Magickenny schrieb:
@r4ggons: Müsste 3.1 e) nicht eher ein Zeiger sein? Alphanumerisch macht für mich keinen Sinn. Wieso will ich einen Namen mit Nummern eingeben als Gastnamen? Entweder man nimmt einen numerischen Wert (Fremdschlüssel) oder man nimmt einen Zeiger, weil man diesen ähnlich zum Fremdschlüssel als Referenz auf einen anderen Datensatz sieht. Und bei 2.10 würde ich die Lösung analog zu 1.4 rausnehmen, weil auch hier die Aufgabenstellung falsch ist / keine Lösung zutrifft. 4.7 sollte eigentlich Nummer 5 sein.

Kannst du mir vielleicht noch erklären, warum du 4.3 Lösungsvorschlag 5 genommen hast? Ich hätte eher 4 genommen.

Also 4.3 ist aufjedenfall 4. Auch nicht gewerkschaftlich Organisierte Arbeitnehmer genießen beispielsweise eine Tarifliche Lohnerhöhung. Bei 3.1 e) ...Nach kurzem Nachlesen verstehe ich das so, dass ein Zeiger alphanumerisch, numerisch... sein kann. Zeiger ist wohl kein Datentyp. Man legt ja auch PK und FK parallel zum Datentyp an. Aber was ist schon sicher :D

Geschrieben (bearbeitet)

Sooo, ich behaupte jetzt auch einfach mal die von r4ggons ist die "vorläufige" Musterlösung, bis auf die rot markierten drei Sachen. Diese hab ich hier im Zitat mal gleich auf die richtigen Werte verändert... :cool:

  r4ggons schrieb:
Hallo,

ich verbessere mal die Musterlösung von FredHoff bei den Punkten bei denen ich mir sicher bin.

1.1 - a2, b4, c5, d3, e1

1.2 - 545

1.3 - 4

1.4 - keine Beantwortung möglich!?

1.5 - 1

1.6 - 2

1.7 - 3

1.8 - 2 & 4

1.9 - 2

1.10 - 2

1.11 - 2

1.12 - 2

1.13 - 5

2.1 - 5

2.2 - 1 & 3

2.3 - 6Min & 2Min

2.4 - 2

2.5 - 4 & 5

2.6 - a) 2, 1, 3 B) 3, 2, 3 c) 1, 2, 2

2.7 - 3

2.8 - a3, b4, c1, d5, e2, f6

2.9 - 1 & 3

2.10 - keine Beantwortung möglich!? aber 4 liefert zumindest alle Folgejahre...

2.11 - 1,2,3

2.12 - 2

2.13 - 2

2.14 - 2

2.15 - 30,22

3.1 - a1, b2, c2, d2, e1, f2, g3

3.2 - 5

3.3 - 2

3.4 - 2

3.5 - 4

3.6 - 2

3.7 - 3

3.8 - 1 & 3

3.9 - a5, b3

3.10 - a3, b4, c2, d1

4.1 - 1

4.2 - 4

4.3 - 4

4.4 - 4

4.5 - 3 & 4

4.6 - 3

4.7 - 5

4.8 - 1

4.9 - 3

Beweisquelle für 1.11: Folie 3 http://www.frank-nicklas.de/download/2005_01_10_Prozesskostenanalyse_anonym.pdf

und für 4.3: Allgemeinverbindlicherklärung

und für 4.7: § 16 BGV umwelt-online-Demo: BGV A5 - Erste Hilfe; Unfallverhütungsvorschrift Archivfassung

Bearbeitet von Hertie
Geschrieben (bearbeitet)

Im Grunde wie die meisten es in der Schule gelernt haben...

Wegfall 0,1,2,3 oder 4, dann wird abgerundet.

Wegfall 5,6,7,8 oder 9, dann wird aufgerundet.

Dazu noch die Frage, wo seht ihr das alle. Ich find den Hinweis nicht, das kaufmännisch gerundet werden soll

Bearbeitet von Lachinformatiker
Geschrieben
  masterjule schrieb:
Kann man hier vielleicht mal eine inofizielle Musterlösung zustammen stellen?

Wäre ganz nett um zu schauen, wo man steht

Hat man doch schon auf Seite 11

Geschrieben
  Lachinformatiker schrieb:
Also 4.3 ist aufjedenfall 4. Auch nicht gewerkschaftlich Organisierte Arbeitnehmer genießen beispielsweise eine Tarifliche Lohnerhöhung. Bei 3.1 e) ...Nach kurzem Nachlesen verstehe ich das so, dass ein Zeiger alphanumerisch, numerisch... sein kann. Zeiger ist wohl kein Datentyp. Man legt ja auch PK und FK parallel zum Datentyp an. Aber was ist schon sicher :D

Ich bin der Meinung das ich bei der 4.3 die 5. Lösung genau so im Internet gelesen habe... vielleicht finde ich die Quelle ja nochmal...

zur 3.1

alphanumerisch bedeutet Buchstaben und Ziffern.

Außerdem war in vorherigen Prüfungen auch alphanumerisch richtig ;)

Ein Zeiger zeigt auf die Adresse eines Feldes und das wäre irgendetwas im Hexadezimalsystem....

Geschrieben

Also laut Wikipedia ist bei der 4.3 dann eindeutig die 4 richtig.

Da muss ich mich wohl verguckt haben :rolleyes: Sorry

Bei 1.11 und 4.7 war ich mir ja nicht sicher.

Also kann ich die jetzige Musterlösung soweit unterschreiben.

Geschrieben
  Shinobiofmoon schrieb:
Habt ihr euch genaustens die Aufgabe 2.9 mal angeschaut? Die scheint mir falsch zu sein.....welche Antworten sind den richtig?

Zu 2.9

1: Stimmt, weil es eine vererbte Klasse ist und die Eigenschaft Monat protected ist, also auch vererbt wird.

3: Stimmt, weil es eine vererbte Klasse ist und die Eigenschaft Jahr protected ist, also auch vererbt wird.

Geschrieben
  uthred schrieb:
Zu 2.9

1: Stimmt, weil es eine vererbte Klasse ist und die Eigenschaft Monat protected ist, also auch vererbt wird.

3: Stimmt, weil es eine vererbte Klasse ist und die Eigenschaft Jahr protected ist, also auch vererbt wird.

Stimme ich vollkommen zu. Hat jemand ne Idee wie die Punkteverteilung auf die 4 Teilbereiche aussieht?

Geschrieben
  bue.m.1292 schrieb:
Stimme ich vollkommen zu. Hat jemand ne Idee wie die Punkteverteilung auf die 4 Teilbereiche aussieht?

Hab ne Mail an die IHK geschickt, mit genau der Frage, mal sehen vll. bekomme ich ja Antwort ;)

Geschrieben
  r4ggons schrieb:
Also laut Wikipedia ist bei der 4.3 dann eindeutig die 4 richtig.

Da muss ich mich wohl verguckt haben :rolleyes: Sorry

Bei 1.11 und 4.7 war ich mir ja nicht sicher.

Also kann ich die jetzige Musterlösung soweit unterschreiben.

Bei 4.7 bin ich mir sicher, dass es Antwort 5 ist.

"Als Arbeitgeber müssen Sie – unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens und der Branche – für sicherheitsfachliche und -medizinische Belange eine oder mehrere Fachkräfte für Arbeitssicherheit und einen oder mehrere Betriebsärzte bestellen.[...]"

Quelle: service-bw: Pflichten im Arbeitsschutz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Weiterlesen  

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...