Veröffentlicht 1. Mai 201312 j Wieder einmal etwas das wir in der Schule nicht hatte...wäre sehr nett wenn mir das jmd erklären könnte , dh. wie man auf die Lösungen kommt
1. Mai 201312 j Autor Hat sich erledigt, habs erklärt bekommen. Ein Zeichen ist 4 Bit. Dann einfach abzählen / schreiben. Aber wäre nett wenn mir jemand noch die Regel erklären könnte wann und wie man die 0en abkürzt... Und Subnetting ipv6 kommt wahrscheinlich nicht dran oder? -___-
2. Mai 201312 j [...] Adressnotation Die textuelle Notation von IPv6-Adressen ist in Abschnitt 2.2 von RFC 4291 beschrieben: IPv6-Adressen werden gewöhnlicherweise hexadezimal (IPv4: dezimal) notiert, wobei die Zahl in acht Blöcke zu jeweils 16 Bit (4 Hexadezimalstellen) unterteilt wird. Diese Blöcke werden durch Doppelpunkte (IPv4: Punkte) getrennt notiert: 2001:0db8:85a3:08d3:1319:8a2e:0370:7344.Führende Nullen innerhalb eines Blockes dürfen ausgelassen werden: 2001:0db8:0000:08d3:0000:8a2e:0070:7344 ist gleichbedeutend mit 2001:db8:0:8d3:0:8a2e:70:7344.Mehrere aufeinander folgende Blöcke, deren Wert 0 (bzw. 0000) beträgt, dürfen ausgelassen werden. Dies wird durch zwei aufeinander folgende Doppelpunkte angezeigt: 2001:0db8:0:0:0:0:1428:57ab ist gleichbedeutend mit 2001:db8::1428:57ab. Ein einzelner Block, dessen Wert 0 beträgt, darf jedoch nicht ausgelassen werden.[19]Die Reduktion durch Regel 3 darf nur einmal durchgeführt werden, das heißt, es darf höchstens eine zusammenhängende Gruppe aus Null-Blöcken in der Adresse ersetzt werden. Die Adresse 2001:0db8:0:0:8d3:0:0:0 darf demnach entweder zu 2001:db8:0:0:8d3:: oder 2001:db8::8d3:0:0:0 gekürzt werden; 2001:db8::8d3:: ist unzulässig, da dies mehrdeutig ist und fälschlicherweise z. B. auch als 2001:db8:0:0:0:8d3:0:0 interpretiert werden könnte. Es empfiehlt sich den Block mit den meisten Null-Blöcken zu kürzen.Ebenfalls darf für die letzten vier Bytes (also 32 Bits) der Adresse die herkömmliche dezimale Notation verwendet werden. So ist ::ffff:127.0.0.1 eine alternative Schreibweise für ::ffff:7f00:1. Diese Schreibweise wird vor allem bei Einbettung des IPv4-Adressraums in den IPv6-Adressraum verwendet. [...] Also kurz noch einmal in eigenen Worten: Bei IPV6-Adressen werden Blöcke durch ":" getrennt und bei IPV4-Adressen durch ".".Fängt ein Block mit Nullen an, können diese weggelassen werden, bis innerhalb des Blocks eine andere Zahl kommt.Zusammenhängende Nuller-Blöcke dürfen EINMAL pro Adresse durch "::" ersetzt werden. Dabei können so viele Nuller-Blöcke wie geht zusammengefasst werden, solange sie aneinanderhängen. Im Extremfall also z.B. auch zu so etwas: 2d3d::die letzten 4 Byte in IPV6-Adressen dürfen auch in IPV4-Syntax geschrieben werden.
5. Mai 201312 j Ich wüsste gerne, ob ich die Aufgabe richtig verstanden habe. Hier sind meine Lösungen: ba) IPv6 bb) FE:C:0:01::AF:C1:0:B4:0:01 bc) FE:C:01::BE:FE:3:01:F bd) IPv4 be) 192.168.1.2 bf) 192.168.1.233 Die IPv6-Adressen herauszufinden schien lächerlich einfach zu sein, wenn man einfach nach dem ersten FE sucht... Ist das die Regel, oder war das hier ein Glücksfall?
5. Mai 201312 j Autor Jo passt. Wenn man weiß dass ein Zeichen 4 bit groß sind ist die aufgabe ur einfach. Ist ja nur ablesen dann^^
6. Mai 201312 j Ich wüsste gerne, ob ich die Aufgabe richtig verstanden habe. Hier sind meine Lösungen: ba) IPv6 bb) FE:C:0:01::AF:C1:0:B4:0:01 bc) FE:C:01::BE:FE:3:01:F [...]Nicht ganz. Du kannst die FÜHRENDE Null pro Stelle weg lassen, jedoch keine hinten stehende Null, wenn vorher nicht nur Nullen da stehen. Also C0 kann NICHT C abgekürzt werden, denn C würde 0C entsprechen. Genauso kann 30 nicht als 3 abgekürzt werden, da das dem Wert 03 entsprechend würde und nicht 30. Genauso kann F0 nicht als F abgekürzt werden, denn F würde 0F entsprechen. Richtig wäre also bei bb): FE:C0:0:1::AF:C1:0:B4:0:1 und bei bc): FE:C0:0:01::BE:FE:30:1:F0
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.