FiSi82 Geschrieben 11. Juni 2013 Autor Geschrieben 11. Juni 2013 (bearbeitet) Ich denke das einfachste wäre es, wenn das mal jemand ausprobieren und mitsniffen würde. Das wird wohl das Beste sein. Ein Mitumschüler aus dem selben Bereich ist über genau die selbe Aufgabe gestolpert. Es wird demnächst (hoffentlich) Hardware für uns bestellt damit wir nicht nur stumpfe Theorie büffeln sondern, wie z.B. in diesem Fall selber überprüfen können was Sache ist. Falls noch wer Ideen, Vorschläge und Eindrücke hat ich schau immer wieder heir rein. Danke schonmal für die ganzen Antworten Bearbeitet 11. Juni 2013 von FiSi82
Crash2001 Geschrieben 12. Juni 2013 Geschrieben 12. Juni 2013 Anscheinend wird anhand der Routingtabelle geschaut, wo das entsprechende Netz liegt und wirklich nur an diesem Interface dann das ARP-Paket rausgeschickt. Das lese ich zumindest aus diesem Flussdiagramm so ab.
barnim Geschrieben 12. Juni 2013 Geschrieben 12. Juni 2013 Es wird an die MAC FF:FF:FF:FF:FF:FF gesendet. Es erreicht also jeden Host im Netzwerk. Der Router hat ja aber 2 Netzwerkkarten ist somit also direkt an zwei Netzwerke angeschlossen. Du beschreibst die Loesung doch selbst schon. Der ARP-Request erreicht jeden Host im Netzwerk, das ist aber unabhaengig davon wie viele Netzwerkkarten der Router hat und an wie viele Netzwerke dieser angeschlossen ist. Die Netzwerkkarte des zweiten Netzes des Routers ist physisch nicht mit dem ersten Netzwerk verbunden und ergo kein Bestandteil dessen.
FiSi82 Geschrieben 14. Juni 2013 Autor Geschrieben 14. Juni 2013 "Als erstes wird anhand der Subnetzmaske festgestellt, ob sich die IP-Adresse im gleichen Subnetz befindet. Ist das der Fall, wird im ARP-Cache geprüft, ob bereits eine MAC-Adresse für die IP-Adresse hinterlegt ist. Wenn ja, dann wird die MAC-Adresse zur Adressierung verwendet. Wenn nicht, setzt ARP eine Anfrage mit der IP-Adresse nach der Hardware-Adresse in das Netzwerk. Diese Anfrage wird von allen Stationen im selben Subnetz entgegengenommen und ausgewertet." ___________________________________________________________________________________________________________ "Der Router (Standard-Gateway) nimmt das Datenpaket in Empfang und untersucht den IP-Header. Der Router überprüft, ob sich die Ziel-IP-Adresse in einem angeschlossenen Subnetz befindet. Wenn ja, ermittelt er anhand der lokalen ARP-Adressauflösung die MAC-Adresse der Ziel-Station. Anschließend leitet er das Datenpaket weiter. Ist das Ziel in einem entfernten Subnetz, überprüft der Router seine Routing-Tabelle, ob ein Weg zum Ziel bekannt ist. Ist das nicht der Fall steht dem Router auch ein Standard-Gateway zu Verfügung. Der Router führt für sein Standard-Gateway eine ARP-Adressauflösung durch und leitet das Datenpaket an dieses weiter." Zitate von : ARP - Address Resolution Protocol (Ethernet Cache) Wenn ich das richtig verstehe hat der Router in dem Sinne ja doch eine "Sicht". Er sucht nach dem passenden Subnetz und schickt in dieses dann den Broadcast. Das wäre dann das wovon ich die ganze zeit rede ....
barnim Geschrieben 14. Juni 2013 Geschrieben 14. Juni 2013 Nein, der Router hat nach wie vor keine _Sicht_ in dem Sinne wie du sie beschrieben hast. Ja, der Router _sucht_ nach dem passenden Subnetz; auf Schicht 3! Wenn er mit diesem verbunden ist, wird der ARP-Request in dem entsprechenden Netz ausgeloest; auf Schicht 2. Um das noch einmal auf deine Anfangsfrage herunterzubrechen: Der Router wird den ARP-Request nicht beantworten oder weiterleiten. Auch ein IP-Paket wird er nicht weiterleiten (und so einen ARP-Request in Netz2 mit dem falsch verkabelten PC ausloesen), da das Ziel-Netz am Interface von Netz1 angeschlossen ist.
FiSi82 Geschrieben 14. Juni 2013 Autor Geschrieben 14. Juni 2013 Der Router wird den ARP-Request nicht beantworten oder weiterleiten. Das soll er ja auch nicht. Der Router ist in diesem Fall die Quelle. Er sendet den ARP-Request
barnim Geschrieben 22. Juni 2013 Geschrieben 22. Juni 2013 Auch dann wird der ARP-Request nur in das entsprechende Netzwerk gesendet, nicht in beide.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden