phil92 Geschrieben 15. Juni 2013 Geschrieben 15. Juni 2013 Hey, ich bastle grade an der Präsi zu meinem Projekt und bin mir jetzt nicht ganz sicher, welche Topolgie im Unternehmen ist. Also es gibt 1 Telefonbuchse mit LAN-Kabel, welches mit 2 Rechnern und einem Drucker untereinander verbunden wird. Ist das jetzt ne Ring-, Stern-, Bus- oder Baumtopologie? Danke für eure Antworten.
Gast Geschrieben 15. Juni 2013 Geschrieben 15. Juni 2013 Wenn das deine Abschlusspräsi sein sollte, kann man ja erwarten, dass du die Fachbegriffe drauf hast. Was verstehst du unter "Telefonbuchse"?
127.0.0.1 Geschrieben 15. Juni 2013 Geschrieben 15. Juni 2013 ein kabel hat 2 enden... eines steckt in der telefonbuchse und das andere ende in zwei rechnern und einem drucker?
phil92 Geschrieben 15. Juni 2013 Autor Geschrieben 15. Juni 2013 Ja genau. Und wie heisst das jetzt? Ich hab nämlich so das Gefühl, dass das gefragt werden könnte im Fachgespräch...
127.0.0.1 Geschrieben 15. Juni 2013 Geschrieben 15. Juni 2013 :upps also wenn du addition und subtraktion im bereich 1 - 10 nicht auf die reihe bekommst, dann musst du dir auch um die topologie keinen kopp mehr machen..... poste doch mal ein bild, wie du 1 ende n 3 knoten anschließt...
phil92 Geschrieben 15. Juni 2013 Autor Geschrieben 15. Juni 2013 Oh xD Hab deinen Post nicht richtig gelesen davor^^ Das LAN-Kabel ist mit dem Drucker verbunden und die 2 Rechner mit nem Netzwerkkabel. So besser?
Gast Geschrieben 15. Juni 2013 Geschrieben 15. Juni 2013 Und jetzt kannst du uns bitte den Unterschied zwischen LAN-Kabel und Netzwerkkabel erklären.
phil92 Geschrieben 15. Juni 2013 Autor Geschrieben 15. Juni 2013 Mensch ist das alles kompliziert mit euch Okay nochmal: Es gibt halt diese Telefonbuchse, die 3 Anschlüsse hat und von der gehen halt die Kabel jeweils zum Drucker und zu den 2 Rechnern. Kann mir jetzt vielleicht irgendeiner mal die Topologie nennen? Geh ich richtig in der Annahme, dass es eine Sterntopolgie ist?
Gast Geschrieben 15. Juni 2013 Geschrieben 15. Juni 2013 Mensch ist das alles kompliziert mit euch Nein, die Probleme rufst du hervor, weil du es am Ende deiner Ausbildung nicht schaffst, die korrekten Bezeichnungen für die täglich verwendeten Gerätschaften zu verwenden. Okay nochmal: Es gibt halt diese Telefonbuchse, die 3 Anschlüsse hat Eine "Telefonbuchse mit drei Anschlüssen" kann eigentlich nur eine klassische TAE-Dose mit NFN-Kodierung sein. http://de.wikipedia.org/wiki/Telekommunikations-Anschluss-Einheit Solltest du etwas anderes meinen, verwende bitte die korrekten Bezeichnungen. Und am Rande angemerkt (Trotz aller Smilies, die du verwendest): bist du dir sicher, dass du prüfungsreif bist?
Polar Geschrieben 15. Juni 2013 Geschrieben 15. Juni 2013 Sorry, soll jetzt nicht persönlich werden, aber ich musste mir gerade bildlich vorstellen, wie so Jemand in wenigen Monaten möglicherweise ins Consulting geht und Kundenkontakt hat. Mit fast 22 sollte es doch möglich sein, sich vernünftig zu artikulieren und sein Anliegen deutlich zu schildern, oder?
127.0.0.1 Geschrieben 15. Juni 2013 Geschrieben 15. Juni 2013 ich versteh auch nur bahnhof? warum schließt du rechner und drucker an die telefondose an? was soll ds bezwecken? sind das drucker mit eingebautem fax und die rechner gehen auch mit isdn ins netz?
flashpixx Geschrieben 15. Juni 2013 Geschrieben 15. Juni 2013 Eine "Telefonbuchse mit drei Anschlüssen" kann eigentlich nur eine klassische TAE-Dose mit NFN-Kodierung sein. Auch wenn ich da definitiv sagen würde, dass das richtig zu sein scheint, beantwortest Du trotzdem mit dieser Aussage die Frage Ist das jetzt ne Ring-, Stern-, Bus- oder Baumtopologie? nicht. Ich würde für den OP durchaus wirklich mal auf diese Frage bist du dir sicher, dass du prüfungsreif bist? eingehen, denn wenn Du (@phil92) noch nicht einmal den Unterschied zwischen einer Topologie & eines sehr vage geschilderten Anschluss kennst, dann würde ich einmal an dieser Stelle mich mal darauf vorbereitet, dass Du realistisch wohl sehr große Probleme in der Prüfung haben wirst. Zusätzlich stelle ich mir gerade die Frage, was Du während Deiner Ausbildungszeit gelernt hast, denn diese Unterscheidung solltest Du nach dem ersten Lehrjahr sicher im Schlaf kennen.
Allrounder Geschrieben 16. Juni 2013 Geschrieben 16. Juni 2013 Die Frage ist wirklich komisch gestellt und klingt leider wirklich so, als hätte der TE nicht viel Ahnung... und das am Ende der Ausbildung.. Wahrscheinlich meint er eine RJ45 AP-Dose mit 3 Anschlüssen zum jeweiligen Gerät. Was meinst du genau mit untereinander??
zonixx Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 http://www.fachinformatiker.de/ihk-pruefung-allgemein/152981-ergebnisse-sommer-2012-a-28.html#post1381589 Das erklärt einfach alles
Crash2001 Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 Also wenn Telefon, Drucker und PC an einer Buchse dran sind (RJ45 Stecker), dann gehe ich fast mal davon aus, dass es ein VOIP-Phone ist. Das reicht aber ja nciht aus für die Topologie, sondern man muss wissen, wie es am anderen Ende der Dose aussieht. Steht da ein Switch? Steht da eine Telefonanlage, über die Anlagen-ISDN-Anschluß oder normaler Mehrgeräte-ISDN-Anschluß auf die Buchse gelegt wird? Topologie bei Ethernet solltest du eigentlich problemlos selber herausfinden könnne. Genauso auch bei ISDN. Was da anliegt, kannst nur du herausfinden / nachfragen.
afo Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 Also wenn Telefon, Drucker und PC an einer Buchse dran sind (RJ45 Stecker), dann gehe ich fast mal davon aus, dass es ein VOIP-Phone ist. Würde ich nicht. RJ11-Stecker passen in RJ45-Buchsen. Was hinter der Buchse ist (Telefon oder doch LAN) lege ich über die Rangierung fest.
Gast Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 Also wenn Telefon, Drucker und PC an einer Buchse dran sind (RJ45 Stecker), dann gehe ich fast mal davon aus, dass es ein VOIP-Phone ist. Woher nimmst du denn das IP-Phone? An der "dreier-Telefondose" sind laut Fragesteller zwei PC und ein Drucker angeschlossen.
Tredagor Geschrieben 17. Juni 2013 Geschrieben 17. Juni 2013 (bearbeitet) Für mich gibt es hier keine Lösung, da die Frage entweder falsch formuliert wurde oder zu undeutlich. Wer schließt denn heute bitte an einer NFN Dose per TAE Stecker direkt Rechner ein. In den Zeiten von DSL hätte ich da besseres erwartet. Evtl. meint er ja eine dreifache Netzwerkbüchse (RJ45) oder eine TK Anlage vor einem NTBA. Jedenfalls bezweifle ich, dass er seine Geräte in die TAE Dose reinstecken möchte... EDIT zu den Topologien: Bustopologie kann man sich tatsächlich vorstellen wie ein Bus. Alle sind an einer Hauptleitung (Backbone) angeschlossen und können darüber erreicht werden. Findet man bei Hubs so. Da ist der Hub der Bus und die Geräte die Gäste. Nachteile kannst du dir ja dadurch wohl vorstellen. (Stichwort Broadcast & Sicherheit) Ringtopologie ist vom Aufbau her ein Ring (wer hätte es gedacht). Hierbei sind alle Geräte von gleicher Priorität. Damit man trotzdem weiß, wer gerade lauscht, gibt es einen Token. Derjenige der den hat, ist sozusagen in diesem Moment der Master. Ist glaub das Token Passing wegen Redundanz und Co. Da müsste ich auch nochmal nachschauen, wie genau das funktioniert. Sterntopologie ist (meist) ein Verteiler in der Mitte, zentral angeschlossen. Also das was man heutzutage Switch nennt, ist solch eine Form. Warum Hub keine Sterntopologie ist liegt an der Intelligenz des Layer 1 Kindes. Keiner dieser Topologien ist jedoch für das Produktivsystem geeignet. Vielmehr findet man eine Vermaschte Kombination vor. Sprich alle sind irgendwie miteinanderverbunden und die Switche meist redundant angebunden. Eine per Definition eindeutige Topologie kann man so deshalb oftmals aufgrund der Komplexität des LANs nicht definieren. Wir haben eine Baum Topologie. Wobei die unterster Ebene eine Sterntopologie ist. Ist es nun ein vermaschtes Netz, ein vollvermaschtes Netz? Jedenfalls ein strukturiertes Netz und darauf kommt es an. Bearbeitet 17. Juni 2013 von Tredagor
Crash2001 Geschrieben 20. Juni 2013 Geschrieben 20. Juni 2013 Woher nimmst du denn das IP-Phone? An der "dreier-Telefondose" sind laut Fragesteller zwei PC und ein Drucker angeschlossen.Das war eher ein Nachhorchen, als eine feste Aussage, um mal einzuwerfen, dass ein Telefon nicht zwingend ISDN/analog sein muss, sondern durchaus auch per VOIP angebunden sein kann. Ich schrieb aber auch, dass es halt drauf ankommt, was am anderen Ende der Buchse dran ist (also wohin die Leitungen jeweils rangiert werden).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden