endy Geschrieben 30. Juli 2013 Geschrieben 30. Juli 2013 Wie in der Themenüberschrift bereits beschrieben, werde ich die Winterprüfung in Köln ablegen, und habe einen Entwurf für einen Projektantrag geschrieben. Ich bin mir sehr unsicher, wie dieser sich genau Untergliederd (Welche Abschnitte müssen immer rein? Welche sind zu viel?), denn jeder Antrag, welchen ich hier im Forum gelesen habe, sieht anders Strukturiert aus. Ebenfalls konnte ich bei der IHK Köln keine Handreichung für FISIs finden. 1. Thema der Projektarbeit: Planung und Automatisierung des Benutzerantrages in Hinsicht auf das Hinzufügen von neuen Mitarbeitern im Bereich AD und Exchange 2. a) Kurzform der Aufgabenstellung Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechtes und hält Deutschlandweit gut 1800 Mitarbeiter. Durch eine hohe Mitarbeiterfluktuation, aber auch durch immer wieder wechselnden Auszubildenden- und Studierendenprofile fallen wöchentlich eine hohe Anzahl Benutzeranträge an. Ein Benutzerantrag wird bei jeder Änderung von Rechten oder anderen Informationen einer Person benötigt. Dabei dient der Benutzerantrag als Kommunikationsglied zwischen den beantragenden Fachabteilungen und der IT-Abteilung. Erläuterung des Geschäftsprozesses bzw. Darstellung des betrieblichen Problems: Zurzeit wird der Benutzerantrag von bis zu 12 verschieden Personen bearbeiten, wobei jeder dieser Personen einen Teilprozess bearbeitet. Viele dieser Schritt können voll automatisiert, oder zu mindestens stark vereinfacht werden. Desweitern besteht das Problem, dass dieser Antrag aufgrund der unflexiblen Form auf einen Din A4 Papier, bei den Fachabteilungen auf eine geringe Akzeptanz trifft. Die geringe Akzeptanz führt dazu, dass sich die Fachabteilung nicht mit den Benutzeranträgen beschäftigen und diese dadurch auch nicht korrekt ausgefüllt werden. Aufgrund der Tatsache, dass beide genannten Faktoren zu einem enormen manuellen Aufwand der IT-Administratoren führen, entstehen dort Kosten, welche der heutigen Zeit für diesen Zweck nicht mehr angemessen sind. c) Beschreibung der Zielsetzung: Ziel meines Projektes ist es, einen Prozess zu erzeugen, welcher die Abläufe der Bearbeitung des Benutzerantrages automatisiert. Aufgrund der zeitlichen Begrenzung, werde ich dieses Projekt auf die Automatisierung der Aktive Directory- und Exchange Verwaltung des anzulegenden Users beschränken. Dabei werde ich zunächst ein Konzept erstellen, wie eine Automatisierung ermöglicht werden kann. Auf der Grundlage des Konzeptes werde ich mit Hilfe einer Nutzwertanalyse entschieden, ob eine Umsetzung des Konzeptes rentable ist. Bei einem positiven Ergebnis der Nutzwertanalyse wird dieses Konzept mithilfe von dem Tool „LanDesk ServiceDesk“ umgesetzt. d) Beschreibung des Kundennutzens: Durch die Automatisierung der Prozessschritte, ist es nicht mehr nötig, dass der Benutzerantrag von allen Stationen bearbeitet wird. Dadurch wird zum einen der Antrag schneller bearbeitet, zum anderen können sich die IT-Administratoren anderen Aufgaben widmen. Ein weiter Vorteil ist, dass durch eine flexiblere Gestaltung der Eingabeoberfläche, insbesondere mit Pflichtfeldern und Ausblendungselementen, weniger Fehler bei der Befüllung der Benutzerantrag entstehen. 3. Projektumfeld Mein Projekt ist ein abgetrenntes Teilprojekt, welches als Versuchsprojekt für das Gesamtprojekt gilt. Der Auftraggeber dieses Projektes ist der Abteilungsleiter der IT-Abteilung. Das Tool zur Gestaltung des Prozesses (LanDesk ServiceDesk) wurde von der Abteilungsleitung vorgegeben, und ist bereits implementiert. Über den Fortgang des Restprojektes wird nach Fertigstellung meines Projektes entschieden. 4. Projektplanung einschließlich Zeitplanung: (Wird natürlich eine Tabelle!) (Testschritt/Stunden/Meilensteine) Ist Analyse des Benutzerantrages (2 Stunden) Analyse der Abbildungsmöglichkeiten im Self-Service von LanDesk (4 Stunden) Konzept zur automatischen Verarbeitung des Benutzerantrages im AD und dem Exchange (Prozessdesigning) (6 Stunden) Testen des Konzeptes auf logische Fehler (1 Stunden) Wirtschaftlichkeitsprüfung des Konzeptes zur kompletten und/oder teilwiesen Automatisierung des Benutzerantrages. (4 Stunden) Umsetzung des Konzeptes aus Schritt 3 (5 Stunden) Testphase des Prozesses (3 Stunden) Dokumentation (7 Stunden) Inbetriebnahme des Prozesses zur produktiven Nutzung (1 Stunden) Puffer (2 Stunden) Ich würde mich freuen, wenn ihr mir Verbesserungspotenziale aufzeigen könntet. Vielen Dank Gruß Malte Zitieren
Elfmeter Geschrieben 30. Juli 2013 Geschrieben 30. Juli 2013 (bearbeitet) Produktnamen haben im Antrag NICHTS zu suchen. Du nennst deine Lösung bereits: "Bei einem positiven Ergebnis der Nutzwertanalyse wird dieses Konzept mithilfe von dem Tool „LanDesk ServiceDesk“ umgesetzt." Sprachlich korrekt wäre übrigens "... mithilfe des Tools...". Du solltest deinen Text dringend nochmal jemandem vorlegen, bevor du ihn wegschickst. Durch deinem Satz ahnt der Ausschuss doch schon, dass du im Produktvergleich bei der Nutzwertanalyse schummeln _könntest_, sodass am Ende die LanDesk-Software herauskommt. Diese Lösung sollst du erst bei der Doku/Durchführung richtig herausarbeiten, nachdem du das Problem geschildert hast. Produkte bzw. Lösungen nach Kosten/Nutzen vergleichen, dann zu implementieren, zu testen, und am Ende nochmal auf deine Problemstellung zurückzuführen, das ist deine Aufgabe in der Dokumentation. Bearbeitet 30. Juli 2013 von Elfmeter Zitieren
endy Geschrieben 30. Juli 2013 Autor Geschrieben 30. Juli 2013 Aufgrund der Vorgabe des Abteilungsleiters, müssen wir dieses Produkt wervenden, daher ziehlt die Nutzwertanayse nicht auf die Auswahl des Produktes, sondern viel mehr in welchem Umfang dieses Projekt umgesetzt werden soll bzw. kann. Produktnamen werde ich rausnehmen! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.