BabyBlue Geschrieben 18. August 2013 Geschrieben 18. August 2013 Folgendes Szenario: Router, 2 Switches, an jedem switch hängen 2 PC's. Es soll das private a-netz ip Bereich gewällt werden. 10.0.0.0 /8 wie sieht die Konfiguration aus. Habe probleme beim 2.ten Switch angeschlossene Pc's Switch1 - Pc 1 : 10.0.0.1 IP 255.0.0.0 Subnetz 10.255.255.254 Standardgateway Switch 1 - Pc2: 10.0.0.2 Ip 255.0.0.0 10.255.255.254 So und jetzt Switch 2 braucht ja ein anderen Netzanteil also Switch 1!?!?! Switch 2 - Pc1 : IP????? könnt ihr mir da weiterhelfen?
127.0.0.1 Geschrieben 18. August 2013 Geschrieben 18. August 2013 du hast da einen kleinen designfehler drinnen: einen router brauchst du nur, wenn du verschiedene netzte verbinden möchtest. jetzt musst du dich entscheiden, ob switch 1 und switch 2 in verschiedenen netzen sein sollen, oder ob du auf den router (und einen switch) verzichtest und alle knoten in einem netz sind. ich vermute mal, dass du zwei verschieden netze haben möchtest. dann ist das sog. private klasse a netz nicht geeignet. es gibt ja nur ein privates netz. entweder gibst du den netz um switch 2 eine adresse aus dem privaten b-bereich, oder du benutzt diese ganz neue erfindung "subnetzmaske" (sogar wikipedia sagt, dass es seit seit rund 30 jahren keine "klassen" mehr gibt). dann hättest du folgende netze: a: 10.1.0.0 /16 mit den adressen 10.1.0.1 -> 10.1.255.254 b: 10.2.0.0 /16 mit den adressen 10.2.0.1 -> 10.2.255.254
BabyBlue Geschrieben 18. August 2013 Autor Geschrieben 18. August 2013 ah ok super danke das wäre dann aber nicht mehr das klassische private a netz oder??? weil die gehen ja von 10.0.0.0 -> 10.255.255.255
127.0.0.1 Geschrieben 18. August 2013 Geschrieben 18. August 2013 lösche das wort "Klasse" im zusammenhang mit Netzwerk/Subnetting/Adressraum aus deinem gedächtnis --- einfach ersatzlos streichen. das macht vieles im unterricht einfacher. subnetting gibts seit 1985 - seit dem gibts keine klassen mehr (es gibt ausnahmen). ansonsten: ja, es wäre nicht mehr das klassische klasse a netz. aber wie gesagt: wenn du heute in einer modernen, "normalen" umgebung dich befindest, dann hast du adressräume die eher so aussehen: 10.8.16.0 /22, also 255.255.252.0
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden