cg2 Geschrieben 26. August 2013 Geschrieben 26. August 2013 Hallo Benutzt ihr im Unternehmen IPv6 _anstelle_ von IPv4? Benutzt ihr im Unternehmen IPv6 _zusätzlich_ zu IPv4? Benutzt ihr daheim IPv6 _anstelle_ von IPv4? Benutzt ihr daheim IPv6 _zusätzlich_ zu IPv4? Welche Vorteile habt ihr dadurch erreicht / wolltet ihr erreichen (autoconfig, Multicast statt Broadcast, etc.)? Ciao
GoaSkin Geschrieben 26. August 2013 Geschrieben 26. August 2013 Wir nutzen IPv6 zusätzlich, weil viele DSL-Anschlüsse heutzutage nur noch IPv6 bieten (DS-Lite-Verfahren) und wir darauf angewiesen sind, auch Kundensysteme zu warten, die vor Ort einen DSL- oder Kabelanschluss nutzen. Da unser Provider wiederum kein natives IPv6 bietet, nutzen wir 6-to-4, was auch sehr gut funktioniert. Allerdings versorgen wir auch nicht alle Clients mit IPv6-Adressen, da man nicht weiss, was auf den Rechnern alles so für Ports offen sind, die per IPv4 und NAT aus dem Internet sowieso nicht erreichbar sind. Autoconf und Multicast statt Broadcast sind übrigens keine Vorteile. Davon kann man sich als Anwender nichts kaufen. Autoconf hat zu dem den Nachteil, dass sich IP-Adressen mit dem Austausch der Netzwerkkarte ändern. Für Rechner, die von außen erreichbar sein sollen, macht es durch aus Sinn, statische IPv6-Adressen auf die klassische Art zu verteilen. Am besten mit vielen Nullen drin, damit es (: nicht so viel zu schreiben gibt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden