Bayer95 Geschrieben 4. Oktober 2013 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2013 Hallo, ich habe ein Perl-Skript geschrieben mit ein paar Funktionen. Nach dem Start werden die Funktionen nacheinander aufgerufen und manchmal rufen bestimme Funktionen andere Funktionen auf. Gibt es irgendeinen standardisierten Weg sowas dazustellen? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
flashpixx Geschrieben 4. Oktober 2013 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2013 Es kommt generell darauf an "was" Du genau darstellen willst. Wenn es Dir rein um die Aufrufe geht wäre Call graph - Wikipedia, the free encyclopedia das richtige Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Schiller256 Geschrieben 4. Oktober 2013 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2013 In der UML würde sich da der Teil der Zustands/ Laufzeitdiagramme anbieten. Im speziellen das Sequenzdiagramm könnte genau das sein was du brauchst. Alternativ kannst du auch eine Aktivitätsdiagramm nehmen. Unified Modeling Language - Wikipedia, the free encyclopedia Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
lilith2k3 Geschrieben 5. Oktober 2013 Teilen Geschrieben 5. Oktober 2013 Ich stimme für ein Activity_diagram. Du zeigst, was wann wie aufgerufen wird, also Aktivitäten. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast runtimeterror Geschrieben 5. Oktober 2013 Teilen Geschrieben 5. Oktober 2013 Als Ergänzung zu den Vorpostern: - Wenn der Fokus auf der funktionalen Strukturierung liegt: Activity Diagram - Wenn der Fokus auf der zeitlichen Abfolge liegt: Sequence Diagram - Wenn der Fokus auf dem Systemzustand liegt: State Machine Diagram Perl Script klingt aber eher nach strukturierter Programmierung, weshalb auch ein Programmablaufplan seinen Zweck erfüllen sollte. Für Masochisten empfehle ich ein Struktogramm. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
lilith2k3 Geschrieben 6. Oktober 2013 Teilen Geschrieben 6. Oktober 2013 Als Ergänzung zu den Vorpostern: - Wenn der Fokus auf der funktionalen Strukturierung liegt: Activity Diagram - Wenn der Fokus auf der zeitlichen Abfolge liegt: Sequence Diagram - Wenn der Fokus auf dem Systemzustand liegt: State Machine Diagram Perl Script klingt aber eher nach strukturierter Programmierung, weshalb auch ein Programmablaufplan seinen Zweck erfüllen sollte. Für Masochisten empfehle ich ein Struktogramm. Ich denke, daß es nett ist, ein Sequence Diagramm zu haben - ebenso wie ein State-Diagramm, aber das man zu 90% besser mit einem Activity-Diagramm fährt. Beispielsweise ist das Sequence-Diagramm nur dann wirklich sinnvoll, wenn man auch die Lebenszeit der einzelnen Objekte betrachten möchte. Das ist in vielen Fällen Overkill. Es reicht eine logische Gliederung der verrichteten Aktivität. Das war übrigens in der Abschlussprüfung der einzige Kritikpunkt der Prüfer an meiner Doku: Ich fand's zu langweilig alles in Activitydiagramme zu packen und habe auch ein Sequenzdiagramm benutzt - es ging um Authentifizieren am Server, samt Token Bla&Blub (wo es meiner Ansicht nach gerechtfertigt wäre ein Sequenzdiagramm zu nutzen, da ich auch auf die Lebenszeit des Tokens eingegangen bin). Selbst da sagten die Prüfer, dass das in dem Fall Käse sei und mein gesamtes Sequenzdiagram unnötig komplex geworden sei, um einen einfachen Sachverhalt darzustellen. Darüber hinaus ist mein Ansatz inzwischen recht pragmatisch: Im Grunde geht es um Kommunikation, die zwischen Programmierern stattfindet. Und man soll das Diagramm wählen, was den gegebenen Sachverhalt am einfachsten wiederspiegelt. Und da bietet sich das Activitydiagramm einfach an. Statediagramm ist auch nur bei einer zu dokumentierenden State-Machine sinnvoll. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.