Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

ex. Festplatte pfadname script??

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hi,

und zwar bin ich grad bei folgenden Problem das ich ein backup scrip mache für eine externe Festplatte. Da sollen die wichtigsten Ordner der Firma rein , falls mal alle sever gleichzeitig abrennen^^.

Man schlie0t die Festplatte an an den Rechner drückt aufs script und es wird das backup geholt mit robocopy.

Nun meine Frage wir stelle ich es an das das script auch wirklich immer auf die ext. Festplatte die Daten schreibt.

Wenn ich im script den Pfadnamen der ext Festplatte angebe kann es sein das es auf nen anderen Rechner dieser Pfad name schon vergeben ist. UNd die Daten werden dann auf eine komplett andere Festplatte geschrieben

Habe folgendes deswegen geschrieben, aber ohne Erfolg.

set backupplatte=%cd:~0,3%

Die Daten wurden auf mein C Laufwerk geschrieben.

Jemand eine Idee?

Bearbeitet von Kosmo

Einige Ideen:

- Sicherung von einem Arbeitsplatz aus (über das LAN) bewerkstelligen.

- Speicherung von unternehmensrelevanten Daten nur auf dem Fileserver zulassen / erlauben.

- Speicherungs- und Sicherungskonzept erstellen, anwenden!

Den Pfad rauszufinden sollte eigentlich nicht das Problem sein. dafür müsste das Script jedoch schon vor Anstecken der USB-Platte laufen.

Script starten und die aktuell genutzten Laufwerksbuchstaben auslesen lassen.

USB-Platte anstöpseln

Script erneut die genutzten Laufwerksbuchstaben auslesen lassen und mit dem vorherigen Durchgang vergleichen

=> Raus kommen sollte der Laufwerksbuchstabe. Der Pfad auf dem Laufwerk sollte ja eigentlich nicht das Problem sein, oder?

Die Laufwerksbuchstaben und Typen kann man sich z.B. mittels des folgenden Befehls ausgeben lassen:

wmic logicaldisk get deviceid, volumename, description

weitere Optionen die man auslesen kann wären die folgenden:

Access Availability BlockSize Caption Compressed ConfigManagerErrorCode ConfigManagerUserConfig CreationClassName Description DeviceID DriveType ErrorCleared ErrorDescription ErrorMethodology FileSystem FreeSpace InstallDate LastErrorCode MaximumComponentLength MediaType Name NumberOfBlocks PNPDeviceID PowerManagementCapabilities PowerManagementSupported Provider Name Purpose QuotasDisabled QuotasIncomplete QuotasRebuilding Size Status StatusInfo SupportsDiskQuotas SupportsFileBasedCompression SystemCreationClassName SystemName VolumeDirty VolumeName VolumeSerialNumber

Interessant sind hier aber eigentlich eh nur die Wechseldatenträger, da USB-Laufwerke sich standardmässig als Wechseldatenträger anmelden.

Man könnte also auch schauen, ob bereits ein Wechseldatenträger existiert und falls nein einfach nach dem Anstecken den ersten gefundenen Wechseldatenträger nehmen.

Das Ganze müsste dann natürlich noch in ein Script verpackt werden in der Scriptsprache deiner Wahl.

Alternativ könnte man natürlich alles auf ein Netzlaufwerk sichern und von dort aus dann zentral auf einen Wechseldatenträger oder ein Bandlaufwerk sichern (auf einen USB-stick würde ich mich nicht wirklich verlassen - die können von jetzt auf gleich kaputt gehen).

Bearbeitet von Crash2001

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.