Zum Inhalt springen

Ermitteln Sie die Anzahl der Subnetze


Empfohlene Beiträge

Hallo,

kann mir jemand bei folgender Aufgabe helfen?

Ermitteln Sie die Anzahl der Subnetze, die der Provider aus dem Klasse A Netz 84.0.0.0 255.0.0.0 höchstens bilden könnte.

Ich habe gerechnet 32-8 = 24

2^24 = 16777216

In der Lösung steht:

30-8 = 22

2^22 = 4194304

Wieso rechnet man hier mit 30 und nicht mit 32?

Ich muss doch irgendwo einen Denkfehler haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...]Ermitteln Sie die Anzahl der Subnetze, die der Provider aus dem Klasse A Netz 84.0.0.0 255.0.0.0 höchstens bilden könnte.

[...]

In der Lösung steht:

30-8 = 22

2^22 = 4194304

[...]

Hi das geht aus der vorherigen aufgabe 1a) heraus.

Der Provider hat das Subnetz 84.254.253.32/30 zugewiesen.[...]

84.254.253.32/30 ist doch ein Subnetz aus dem Bereich. Was verändert das an der Aufgabenstellung? :confused:

Ein /30er Subnetz enthält ganz genau 2 nutzbare IP-Adressen plus Broadcast- und Netzadresse.

Die ^22 in der Rechnung kommen wohl eher durch etwas anderes zustande. Und zwar enthält weder ein /32 Netz (wird afaik höchstens für Loop- oder virtuelle Interface benutzt), noch ein /31 Netz (wird afaik nirgendwo genutzt) nutzbare IP-Adressen.

Das kleinste mögliche Subnetz, das nutzbare IP-Adressen enthält, ist somit ein /30 Netz (SNM:255.255.255.252).

Da dieses Netz 4 IP-Adressen benötigt (Netzadresse + 2 nutzbare IP-Adressen + Broadcastadresse), muss man die Anzahl der verfügbaren IP-Adressen durch 4 Teilen, um die Anzahl der möglichen Subnetze zu erhalten. von 2^24 ausgehend entspricht das dann 2^22. (2^24 / 2^2 = 2^22)

Was du berechnet hast, sind nicht die Anzahl der möglichen Subnetze, sondern die Anzahl der verfügbaren IP-Adressen in dem /8er Netz. Danach war aber gar nicht gefragt.

[edit]

Warum jetzt 30-8 gerechnet wird, ist zwar doof gemacht, aber doch nachvollziehbar, wenn man sieht, dass 2^2 der der minimalen Subnetzgrösse entspricht und somit von Vornherein dadurch geteilt wird, anstatt erst die Anzahl der IP-Adressen zu betrachten und dann später umzurechnen.

Ist aber wirklich unschön gemacht, wenn das nur so in der Lösung steht, wie ich zugeben muss, da anscheinend nirgends steht, wie man auf die 30 Bit kommt in der Lösung.

[/edit]

Bearbeitet von Crash2001
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach was, aus diesem Gesichtspunkt hatte ich das gar nicht betrachtet.

Die /8 repräsentieren den unveränderlichen Netzanteil des Klasse A Netzes und /30 gibt die letzte Möglichkeit Host IP zu vergeben, deshalb 30-8=22 Bits zum Bilden der Netze.

Das Problem ist, sofort zuerkennen was die IHK in den Fragestellung von einem wissen will. Da habe ich echt ein Probleme mit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Währenddessen habe ich auch die IPv6 Frage gefunden!!!

Die ist aus der Abschlussprüfung Sommer 2012 GA1 Handlungsschritt 4.

c) Der Internet-Service-Provider hat der System12 GmbH einen IPv6-Adressbereich mit der Netzmaske /56 zugewiesen.

ca) Erläutern Sie unter Angabe des Rechenwegs, wie viele Subnetze gebildet werden können, wenn der Hostanteil 64 Bit beträgt.

cb) Der Internet-Service-Provider hat von der Registrierungsstelle einen Adressbereich mit der Netzmaske /29 zugewiesen bekommen.

Ermitteln Sie unter Angabe des Rechenwegs die Anzahl der Ipv6-Netzadressen (in Millionen), die der ISP an seine Kunden vergeben kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ca) Erläutern Sie unter Angabe des Rechenwegs, wie viele Subnetze gebildet werden können, wenn der Hostanteil 64 Bit beträgt.

128 - 64 = 64

2^64 = 18446744073709551616 ?!

cb) Der Internet-Service-Provider hat von der Registrierungsstelle einen Adressbereich mit der Netzmaske /29 zugewiesen bekommen.

Ermitteln Sie unter Angabe des Rechenwegs die Anzahl der Ipv6-Netzadressen (in Millionen), die der ISP an seine Kunden vergeben kann.

64 - 29 = 35

2^35 = 34359738368

Stimmt das?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

128 - 64 = 64

2^64 = 18446744073709551616 ?!

Das ist nicht die Antwort auf das, was gefragt ist.

Du rechnest hier aus, wie viele IP Adressen in ein /64er Subnetz passen und nicht wie viele /64er Subnetze in ein /56 Subnetz passen.

Logischerweise sind es 2^8 Möglichkeiten, da 64 Bit (Netzwerkanteil der gewünschten Netzgröße) - 56 Bit (Netzwerkanteil der gegebenen Netzgröße) = 8 Bit (Subnetzwerkanteil)

Alternativ kannst du auch 2^72 (Hostanteil bei /56) / 2^64 (Hostanteil bei /64) rechnen und kommst auf den gleichen Wert.

64 - 29 = 35

2^35 = 34359738368

Stimmt das?

Also für mich ist die Fragestellung nicht eindeutig.

Soll man nun von /64er oder von /56er Netzen ausgehen?

Festgelegt wurde jedoch mal, dass jedem Kunden minimal ein /64er Subnetz zustehen würde, das vom jeweiligen ISP vergeben wird, also kann man wohl davon ausgehen, dass hier /64 gemeint ist, auch wenn die Aufgabenstellung selber nicht eindeutig ist.

Davon ausgehend wäre deine Rechnung hier richtig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich packe mal hier die Lösung von der IHK Aufgabe rein.

Der ISP vergibt /56 Netzwerkadressen.

56 bit - 29 bit (von Registrierungsstelle) = 27 bit (für den Kundenbereich)

Mögliche Netwerkadressen für den Kunden: 2 hoch 27 = 134.217.728, ca 134,2 Millionen

Mögliche alternative Lösung:

2 hoch 27 = 2 hoch 24 x 2 hoch 3

2 hoch 24 ungefähr 16. Mio.

2 hoch 27 ungefähr 16. Mio x 8 entspricht ca. 132 Millionen

sehr verwirrend das ganze.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also 128 Bit hat eine IPV6-Adresse gesamt.

56 Bit ist der Netzwerkanteil, also sind 72 Bit Hostanteil über.

Bei 29 Bit Netzwerkanteil sind 99 Bit Hostanteil über.

99 Bit - 72 Bit = 27 Bit.

Alternativ kann man auch 56 Bit - 29 Bit = 27 Bit rechnen.

2^27 = 134.217.728 => ca. 134 Mio.

Was ist daran nun verwirrend?

Verwirrend ist nur die Aufgabenstellung, da nicht eindeutig ist, ob sich auf /64er oder /56er Netze bezogen wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um nochmal darauf zurück zu kommen, waurm man 30-8 und nicht 32-8 rechnet ist die Antwort doch, das die erste Teilnetz-ID beim Subnetting nicht genutzt werden kann, da diese auch gleichzeitig das gesamte Netzwerk adressiert. Bei der letzten Teilnetz-ID gilt dies für die Broadcast Adresse, oder sehe ich das etwas falsch?

Gruß,

Legio

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du drückst dich missverständlich aus.

Meinst du jetzt vom kompletten zur Verfügung stehenden Netz, oder meinst du vom entsprechenden Subnetz?

Die Netzadresse und Broadcastadresse des komplett zur Verfügung stehenden Netzes sind egal, sobald man subnettet, wobei die erste mögliche Netz-ID des Subnetzes natürlich der Netz-ID des insgesamt zur Verfügung stehenden Netzes entspricht und die Broadcastadresse des letzten möglichen Subnetzes der Broadcastadresse des zur Verfüung stehenden kompletten Netzbereichs entspricht.

Du hast ja immer eine Kombination aus IP-Adresse und Subnet-Adresse und dementsprechend kann man ja immer sehen, wie groß das jeweilige Netz denn ist. In welchem Bereich man die Subnetze vergeben sollte, kann man dann nachher ja nur noch anhand des ersten und letzten Subnetzes sehen - wobei das nicht immer mit dem Bereich übereinstimmen muss, sondern nur, wenn man den Bereich komplett mit Subnetzen gefüllt hat.

Um es bildlich darzustellen:

Du hast einen Lagerraum mit bestimmten Abmessungen (Quader) (entspricht zu vergebendem Netzbereich).

Dort rein kannst du entweder eine große Kiste (Subnetz, das dem zu vergebendem Bereich entspricht) stellen, oder aber jede Menge kleine Kisten (entspricht Subnetzen). die kleinen Kisten können auch unterschiedlich groß sein.

Wie viel Platz du benötigst, kannst du anhand der Kisten sehen, die dort rein passen.

Wenn du sehen willst, wie groß der Lagerraum ist, kannst du aber nicht in den Raum rein schauen, sondern musst dir die Kisten anschauen.

Hast du nur kleine Kisten (entspricht Subnetzen), dann kannst du nur erahnen, wie groß der Lagerraum ist, der zur Verfügung steht.

Hast du jedoch die große Kiste (Subnetz, das dem zu vergebendem Bereich entspricht), dann weißt du, wie groß der Lagerraum ist.

Jedes Subnetz hat natürlich auch wieder zwei IP-Adressen, die nicht verwendet werden können. Die Netz-ID und die Broadcst-Adresse. Aus dem Grund gibt es auch keine /32er oder /31er Netze, da ein /32er Netz nur eine IP-Adresse zur Verfügung stellen würde (Netz-ID=Broadcast-Adresse) und ein /31er Netz nur 2 IP-Adressen zur Verfügung stellen würde, von denen jedoch keine zur freien Verfügung stehen, sondern für Netz-ID + Broadcast-Adresse verwendet werden müssen.

Somit ist das kleinste mögliche Subnetz mit nutzbaren IP-Adressen also ein /30er Netz, da erst bei dieser Größe 2 nutzbare IP-Adressen vorhanden sind. (Formel: Anzahl nutzbare IP-Adressen im Subnetz = (n^2)-2) (n entspricht der Anzahl der Bits, die in dem Subnetz zur Verfügung stehen, also der Hostbits)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...