Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

ich habe eine Frage zur RAID-Aufgabe aus der Prüfung Winter 2012/2013 FISI GA1 4. Handlungsschritt Nummer ba):

Für den Aufbau des RAID-Systems stehen 7 SAS-Platten zur Verfügung. Nettokapazität jeder Platte beträgt 300 GB.

Es soll zwischen der RAID-Level 10, 5 und 6 entscheiden werden.

ba) Zeigen Sie durch Ausfüllen der Tabelle, welche max. Kapazität in GB das RAID-System jeweils haben würde.

IHK-Lösung:

RAID-10 = 900 GB (300 GB pro Festplatte x 3 = 900 GB)

RAID-5 = 1800 GB (300 GB pro Festplatte x 7 - 1HDD = 1800 GB)

RAID-6 = 1500 GB (300 GB pro Festplatte x 7 - 2HDD = 1500 GB)

Jetzt Frage ich mich warum? Bei RAID-5 ist es ja klar, da wird die Paritätsplatte abgezogen daher 6 x 300 GB = 1800 GB... aber wieso werden bei RAID-10 ganze 4 Platten abgezogen und bei RAID-6 2 Platten?

Ich bedanke mich im Voraus schonmal für die Erklärung ;-)

Geschrieben
RAID-10 = 900 GB (300 GB pro Festplatte x 3 = 900 GB)

Ein RAID 10 benötigt mindestens 4 Festplatten, ab dann gehst du immer in 2er Schritten.

Du hast 7 Festplatten also kannst du hier ein RAID Array mit 6 Platten bilden.

Also werden nicht 4 sondern 3 Festplatten abgezogen.

RAID-6 = 1500 GB (300 GB pro Festplatte x 7 - 2HDD = 1500 GB)

RAID6 arbeitet eigentlich wie ein RAID5. Es wird allerdings noch ein Paritätslaufwerk hinzugefügt. Und deswegen können 2 Festplatten ausfallen.

Geschrieben
Ein RAID 10 benötigt mindestens 4 Festplatten, ab dann gehst du immer in 2er Schritten.

Du hast 7 Festplatten also kannst du hier ein RAID Array mit 6 Platten bilden.

Also werden nicht 4 sondern 3 Festplatten abgezogen.

In dem Fall werden aber 4 von 7 Platten abgezogen also nur noch 3 zur Verfügung stehend?

Ich habs mittlerweile gecheckt, dass bei RAID-10 es min. 4 Platten sein müssen zu einem wegen Striping und zum anderen wegen der Spiegelung, dann das die Hälfte der eingebauten Platten nur "wirklich" als Speicher genutzt werden kann und dass es nur eine gerade Anzahl von Platten sein muss.

Ich hätte es jetzt so erklärt: Da es 7 Platten sind und nur die Hälfte bei RAID-10 genutzt wird, also eigentlich 3,5 Platten, geht das hier ja nicht, da 3,5 ungerade ist. Deswegen zieh ich von den 7 schonmal ein ab und teile diese dann durch 2 was ja dann 3 nutzbare Platten ergibt sprich 900 GB Kapazität... Richtig oder?

RAID-6 habe ich jetzt auch verstanden, also das hier 2 Paritätslaufwerke verwendet werden. Aber warum den genau? Höhere Durchlaufzeiten, höhere Sicherheit?

Geschrieben
Ich hätte es jetzt so erklärt: Da es 7 Platten sind und nur die Hälfte bei RAID-10 genutzt wird, also eigentlich 3,5 Platten, geht das hier ja nicht, da 3,5 ungerade ist. Deswegen zieh ich von den 6 schonmal ein ab und teile diese dann durch 2 was ja dann 3 nutzbare Platten ergibt sprich 900 GB Kapazität... Richtig oder?

Genau.

RAID-6 habe ich jetzt auch verstanden, also das hier 2 Paritätslaufwerke verwendet werden. Aber warum den genau? Höhere Durchlaufzeiten, höhere Sicherheit?

Die Frage könntest du dir eig. selbst beantworten, wenn 2 Platten ausfallen dürfen, dann hast du eine höhere Sicherheit.

Schau auch mal bei Wikipedia. RAID6

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...